ich habe EFT nach einem Buch gemacht. mir hat es insofern geholfen, als ich mich mit einem ziemlich belastenden Thema beschäftigt habe und durch das Klopfen die Ängste in kleinen Schritten abbauen konnte.

Es ist eine Art Ritual, das man anwenden kann, wenn man mit einem Problem nicht weiterkommt. Ob es einem hilft muss man ausprobieren.

Wünsche viel Erfolg und alles Gute

...zur Antwort

wenn am Rand nur eine Masche abzunehmen ist, stricke ich die Randmasche und die nachfolgende Masche zusammen, dann wie gewohnt weiter stricken.

...zur Antwort

wenn du die linke Masche gestrickt hast, den Faden erst nach hinten tun, dann die nächste Masche abheben, und den Faden zum links-stricken wieder nach vorne nehmen, immer so weiter bis zum Ende der Reihe.

Viel Erfolg u. Grüße Brennessel

...zur Antwort

da kann ich leider nichts zu sagen, weil ich das Strick-Ding nicht kenne.

es gibt unter anderem das Forum-Junghanswolle, da sind viele Strickerinnen, vllt. kann dir da jemand weiter helfen.

Gruß Brennessel

...zur Antwort

hallo

als erstes ist eine Maschenprobe nötig, das heisst, so viel Maschen anschlagen, dass es eine Breite von ungefähr 15 cm gibt, dann ebenso viel cm Reihen hochstricken. dann abmessen, wieviel M auf 10 cm sind und ausrechnen, wie breit deine Jacke werden soll. Z.B. 45 cm, 10 cm = ? M (zählen), 1 cm = geteilt durch 10, Ergebnis mal 45 = nötige Maschenzahl

Wegen der Größe: am besten eine passende Jacke od. Pullover als Muster nehmen und das Strickstück immer drauf legen, dann sieht man am besten, wie viel Maschen und Reihen man stricken oder abnehmen muß. Oder aus Papier/Pappe ein ungefähres Schnittmuster herstellen. Bei so dicker Wolle braucht es nicht besonders genau zu sein.

Die Armausschnitte würde ich ganz gerade hoch machen, so daß für die Ärmel nur zwei Rechtecke zu stricken sind.

Auf den Banderolen sind oft Angaben, wieviel Wolle für verschiedene Größen gebraucht werden.

Wünsche gutes Gelingen

...zur Antwort

schau mal bei rarelry. Wenn du keine kennst, die dir den Pullover stricken (können) - bei ravelry oder dawanda werden viele selbstgemachte Sachen angeboten. Vielleicht ist etwas für dich dabei

Gruß Brennessel

...zur Antwort

finde keine Möglichkeit, meinen Text zu korrigieren. Es muß richtig heißen: .... Und für Sachen, die jemandem evtl. sonst noch vorenthalten werden.

...zur Antwort

hallo vibrocil

ich stricke die letzte Masche, unabhängig vom Muster, immer rechts dann wende ich, hebe die erste M ab und stricke die nächste Masche mustergemäß, den Faden immer hinter der M führen. Wenn die 2. M eine linke ist, den Faden von hinten um die abgehobene Masche führen. Das gibt eine schönen festen Rand.

gutes Gelingen u. viel Freude beim Stricken

Brennessel

...zur Antwort

Meines Erachtens ist es glatt rechts mit ziemlich dicken Nadeln u. dicker Wolle gestrickt, mit rechts verschränkten Maschen (in hinteres M-glied einstechen), entweder in Runden oder Hin- und Rückreihen (dann Rückreihe linke M).

Bei der dicken Wolle würde ich unten in mehreren Reihen gleichmässig verteilt ein paar M abnehmen und die restlichen M zusammen ziehen.

Wünsche gutes Gelingen Brennessel

...zur Antwort

hallo allerseits

vielen Dank für die Antworten - da die ersten 3 Antworten gleich hilfreich sind, kann ich keine als die hilfreichste bezeichnen.

Ich habe vergangene Tage bei Wiki. und G...e und Musikhäusern zigmal unter verschiedenen Bezeichnungen, wie Tasteninstrumente und Gitarren u. Kombinationen daraus gesucht, aber nichts gefunden. - Da fiel mir diese Möglichkeit hier wieder ein - und siehe da - hier wurde mich geholfen :)

Vielen vielen Dank

Brennessel

...zur Antwort

ich glaube nicht, dass das ein Möbius ist. für mich sieht das wie ein normaler, mehrmals um den Hals gewickelter Schal aus.

Das Muster ist 1. Reihe: 2 M re, 2 M li, 2. Reihe: wie die M erscheinen 3. Reihe mit 2 M lin, 2 M re anfangen, Rückreihe: wie die M erscheinen. 5. und jede ungerade Reihe: M versetzen

Die Anzahl der Maschen richtet sich danach, wie dick die Wolle ist und wie breit der Schal werden soll, dass muß man dann am Anfang ausprobieren.

Wünsche viel Erfolg

...zur Antwort

eine andere Möglichkeit ist, eine Vorlage in Größe 68 auszusuchen, die vom Schnitt her deinem gewünschten Modell am nächsten kommt. Bei den Zeichnungen sind immer die Länge und Breite in cm angegeben (die übertrage ich auf einen Bogen Pack- oder Geschenkpapier und schneide aus) . Dann mittels umrechnen die für dein Vorhaben nötige Maschenzahl ausrechnen. Zur Kontrolle hat man dann immer das Papier'schnitt'muster.

Wünsche gutes Gelingen

...zur Antwort

es sind ja schon einige Antworten gegeben worden...Je nach Wolle und Muster kann man abketten und dann zusammennähenoder die Maschen, die auf der Nadel sind, mit den Anschlagmaschen im Maschenstich zusammen nähen.

Mit dem Bügeln wäre ich vorsichtig, das kann die Elastizität des Strickteils ungünstig beieinflussen.

GrußBrennessel

...zur Antwort

Habe die Frage erst jetzt gesehen und weiß daher nicht, ob eine Antwort noch von Interesse ist - a b e r

ich kann mich erinnern, dass wir als Kinder 'Mulgatum' bekommen haben (möglicherweise nicht richtig geschrieben). Dieses Zeug entspricht deiner Beschreibung ziemlich genau, da standen wir immer sofort parat, wenn es das gab.

Frdl. Grüße

Brennessel

...zur Antwort