Der Lusttropfen enthält zu wenig HIV-Viren für eine Ansteckung, insofern ist Oralverkehr safe.
Sollte der Mann aber im Mund abspritzen (und da ist es egal ob man schluckt oder nicht) ist dies ein hohes Infektionsrisiko.

Die Wahrscheinlichkeit das die Männer HIV+ sind kann eigentlich nicht beziffert werden. Im Zweifel immer die Safer-Sex Regeln beachten.

...zur Antwort

ich habe schon fast alles gemacht, krav maga ist das beste davon gewesen.

Heute wird Krav Maga weltweit unterrichtet.

Dabei muss zwischen drei Zielgruppen unterschieden werden:

  • Krav Maga für Privatpersonen – zur Selbstverteidigung, zur Deeskalation, zur Stressresistenz und als Zusatznutzen für die Gesundheit/Fitness
  • Krav Maga für den Sicherheitsbereich/Polizei
  • Krav Maga für das Militär

Die Zielsetzung für Privatpersonen besteht darin Menschen effektive, einfache Methoden an die Hand zu geben, um sich gegen Gewalt (sei es verbal oder nonverbal) behaupten zu können. Die juristisch einwandfreie Anwendung dieser Methoden hängt von der Verhältnismäßigkeit der Verteidigungsmethoden in bestimmten Angriffssituationen ab (Werden Waffen benutzt? Ist das eigene Leben in Gefahr? usw.). Die Verhältnismäßigkeit wird durch den Gesetzgeber festgelegt. Dazu ist für viele der Spaß- und Fitnessfaktor auch ein Grund, Krav Maga zu trainieren, in den USA wird Krav Maga beispielsweise stark als „Fitnesssystem“ genutzt.

Im Sicherheitsbereich und bei der Polizei sind die Schwerpunkte der Ausbildung; Deeskalation, Eigenschutz, Einsatztaktik, Personenschutz, Veranstaltungsschutz und natürlich Abführ- und Kontrolltechniken. Die Zielsetzung für den militärischen Einsatz ist die Ausbildung von militärischem Personal in Nahkampfmethoden.

...zur Antwort

GOOGLE PICTURE TO COMIC TOOL

...zur Antwort

Die gefährliche Erdnuss

Folgende Nüsse lösen häufig Allergien aus, weil sie ein grosses allergisches Potenzial besitzen: Erdnuss, Walnuss und Haselnuss. Die Erdnuss und die Cashewnuss zählen zwar zu den Hülsenfrüchten. Im Gegensatz zur Cashewnuss löst die Erdnuss jedoch starke allergische Reaktionen aus. Bereits die kleinste Menge – ev. bereits durch Hautkontakt oder durch Einatmen des Allergens – kann tödlich sein. Eine amerikanische Studie zeigte, dass über 90% der tödlich verlaufenden Fälle auf den Genuss von Erdnüssen und Nüssen wie Paranuss, Pekannuss, Walnuss oder Pistazien zurückzuführen waren.

 

In seltenen Fällen können Sesam, Leinsamen, Mohn, Pinienkernen und Cashewnüsse zu allergischen Reaktionen führen; am verträglichsten ist die Kokosnuss.

 

...zur Antwort

Luvos Heilerde (für äußerlicheAnwendung) da machst du dir 2x die Woche Packungen auf die haut, einfach die Heilerde mit Wasser zu einem zähen Brei mischen und auf die Haut auftragen.

Oder Kieselerdesalbe kaufen.

Das geht auch im Gesicht.

...zur Antwort

Vincent Willem van Gogh wurde am 30. März 1853 als erster Sohn des protestantischen Pfarrers Theodorus van Gogh (1822-1885) und dessen Frau Anna Cornelia (geb. Carbentus 1819-1907) in der kleinen holländischen Stadt Groot-Zundert bei Breda, nahe der belgischen Grenze, geboren.
Vincent Willem van Gogh hatte sechs Geschwister, sein älterer Bruder der am 30. März 1852 geboren wurde, war eine Totgeburt. Zwei Jahre nach Vincents Geburt wurde 1855 seine Schwester Anna Cornelia und weitere zwei Jahre später 1857 sein "Lieblingsbruder" Theodore Vincent geboren. Seine zweite Schwester Elisabeth Huberta wurde 1859 und seine dritte Schwester Wilhelmina Huberta wurde 1862 geboren. Letztere wurde 1902 in eine Nervenheilanstalt eingeliefert. Vincents jüngster Bruder Cornelius Vincent wurde 1867 geboren und starb schon 1900 durch Selbstmord.
Vincent van Gogh besucht von Januar 1861 bis Oktober 1861 eine Dorfschule in Zundert, anschließend wird er durch eine Gouvernante zu Hause unterrichtet. Am 1. Oktober 1864 wird der elfjährige Vincent in ein Internat nach Jan Provily gebracht, wo er erste zeichnerische Übungen macht und Französisch, Englisch und Deutsch lernt. Zwei Jahre später, im September 1866, wechselt Vincent die Schule und geht in eine staatliche Internatsschule nach Tilburg, die er jedoch schon 1868 abbricht und ins elterliche Haus nach Groot-Zundert zurückkehrt.
1869, einen Monat nach seinem 16. Geburtstag, bekommt Vincent eine vierjährige Anstellung in der Pariser Bildergalerie Goupil & Cie, einer weltweiten Galeriekette in Den Haag. Nachdem sein Vater Ende Januar 1871 nach Helvoirt versetzt wird, zieht die Familie dorthin um. Im darauffolgendem Jahr besucht der nun 15jährige Theodore seinen Bruder in Den Haag und seitdem beginnt ein reger Briefwechsel zwischen den beiden, in dem Vincent mehr als 600 Briefe an seinen Bruder schreibt.
1873 kauft Theodorus van Gogh seinen Sohn für 625 Gulden vom Militärdienst frei. Im Januar 1873 siedelt Vincent nach Brüssel über und arbeitet in der dortigen Filiale der Kunsthandlung, doch schon im Mai desselbigen Jahres wird Vincent in die Londoner Filiale versetzt. In London verliebt sich Vincent in die 19jährige Eugénie, eine Pflegerin in einem Säuglingsheim, die er selbst "Engel der Kleinsten" nennt. Er bitte sie um ihre Hand, doch Eugénie die bereits verlobt ist, hatte Vincent zum Narren gehalten. Vincent kehrt daraufhin zu seinen Eltern nach Helvoirt zurück und von Oktober bis Dezember 1874 ist Vincent Angestellter im Stammhaus Goupil & Cie in Paris. Kurz nach Weihnachten geht er zurück in die Londoner Filiale. Er wird erneut von Eugénie abgewiesen. Im folgenden Jahr, am 15. Mai 1875, wird er endgültig in das Stammhaus nach Paris versetzt, vernachlässigt jedoch bald darauf seine Arbeit und besucht mit seinem Freund Harry Gladwell Galerien und Museen. Er selbst begeistert sich für die Werke des Malers Camille Corot und die niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts. Am 22. Oktober 1875 wird sein Vater nach Etten versetzt, der zu dieser Zeit viel liest und immer religiöser und zurückgezogener wird.
Im April 1876 wird Vincent van Gogh, nachdem er gesagt hat das der Bilderhandel "organisierter Diebstahl" sei, rausgeworfen und verlässt Paris. Nachdem er sich einige Tage bei seinen Eltern aufgehalten hatte, beginnt er am 16. April 1876 als Hilfslehrer und Erzieher, gegen Kost und Logis, in einem Schulheim in Ramsgate zu arbeiten. Vincent gibt Sprachunterricht in Französisch und Deutsch und zieht später in das Pensionat nach Isleworth.
Seit dem 1. Juli 1876 hatte Vincent van Gogh einen Job als Hilfslehrer und Hilfsprediger bei einem Methodistenpastor und am 5. November hält er seine erste Predigt. Ende Dezember 1867 geht Vincent zurück zu seinen Eltern nach Holland, und sein Onkel ist es, der ihm zum zweitenmal einen Job, diesmal in einer Bücherei in Dordrecht, besorgt. Vincent van Gogh hat zu dieser Zeit die Absicht Pfarrer zu werden, wird jedoch durch seinen Zimmergenossen Gorlitz angespornt, sein Theologiestudium zu beenden und die Abgangszeugnisse zu erwerben.
1877 fährt van Gogh zu seinem Onkel Johannes nach Amsterdam um dort seine Vorstudien für ein späteres Theologiestudium fortzusetzen, doch bereits im Juni 1878 gibt er dieses auf und kehrt für sechs Wochen in das elterliche Haus zurück. Ende August 1878 wird Vincent in einer kleinen Evangelistenschule des Pfarrers Bockmann in Laeken bei Brüssel, in der Missionare ausgebildet werden, aufgenommen. Vincent besteht jedoch nach seiner Probezeit nicht die Aufnahmeprüfung um zum Missionar ausgebildet zu werden, woraufhin er sich etwas neuem zuwendet.
1878 reist van Gogh nach Pâturages in die Borinage, das belgische Kohlerevier. Im Auftrag des Brüsseler Evangelisationskomitees darf er ab Januar 1879 für sechs Monate in Wasmes als Laienprediger, für 50 Francs pro Monat, arbeiten. Nach einer Grubengas-Explosion am 16. April 1879 in Frameries hilft er dort den Verletzten. Von August 1879 bis Jul

...zur Antwort

Enzyme, auch Fermente genannt, sind Eiweißstoffe, die den Ablauf chemischer Reaktionen in lebenden Organismen steuern. Dabei ist die Anwesenheit des Enzyms unverzichtbar, um die Reaktion entweder anzustoßen, zu beschleunigen, zu hemmen oder in eine Richtung zu lenken.

 

So ist z.B. das Enzym Amylase zuständig für die Spaltung der mit der Nahrung zugeführten Stärke in einzelne Glukosemoleküle. Ohne Amylase würde die Stärke praktisch unverändert den Darm passieren. Um aus der in eine Zelle aufgenommenen Glukose Energie zu gewinnen, ist eine ganze Reihe weiterer Enzyme erforderlich.

...zur Antwort

Das Gemüse wird geerntet sobald es reif ist und dann ohne lange Transportwege gleich verarbeitet und schockgefroren...die Firmen sind meist in der Näher der Felder. Es werden keine Treibhäuser benötigt ...man erntet es eben sobald es richtig reif ist! Wenn Gemüse und Obst transportiert wird verliehrt es ja auch Vitamine und bis es dann im Supermarkt ankommt sind oft schon ein paar Tage vergangen...und da liegt es dann auch noch ne Weile bis es gekauft wird.

...zur Antwort