Hallo,

ich vermute mal, dass du an etwas anderes denkst und nicht so richtig deinen Moment genießt. Wenn du verstehst, was ich meine 😅.

Denk einfach an das was in der Moment passiert und bitte ihn um Sachen die du gerne auch ausprobieren willst. Das alles auch Leidenschaftlich :)

Ich hoffe ich konnte Dir helfen ;)

LG BRAINGIRL

...zur Antwort

In welche Klasse?

...zur Antwort

Der oben geantwortet hat, war super :)

...zur Antwort
Ist alles richtig ; lineare Erörterung?

Könntet ihr gucken, ob alles richtig ist und ob es inhaltlich auch gut ist? Oder ob ihr was verbessern wollt. Danke im Voraus.

Die Einführung der Schuluniform ist ein häufig diskutiertes Thema in den Schulen. Nicht alle Schülerinnen und Schüler sind damit einverstanden, dass eine Schuluniform eingeführt wird. Deshalb wird zur Zeit an unserer Schule darüber diskutiert, ob Schüler in der Schulzeit eine Uniform tragen sollen. Ich halte das Einführen einer Schuluniform für zwecklos. Im folgenden möchte ich die Frage, warum keine Schuluniformen eingeführt werden sollten, erörtern.

Mein erstes Argument für diese These lautet, dass sie für die finanziell schwächeren Familien zu teuer sind. Viele Eltern können es sich nicht leisten, und es wird ein Zwang entstehen, diese Schuluniformen zu kaufen. Da es eine Anforderung von der Schule ist, würde dabei dann ein Druck auf die Eltern ausgeübt.
Andererseits jedoch ist das Thema Mobbing ein wichtiger Punkt, wie man in den letzten Jahren vermehrt gehört hat. Durch die Einführung von Schuluniformen wäre es möglich, dass die Zahl der Mobbingfälle sinkt. Denn ein häufiger Grund für Hänseleien von Mitschülern ist die Markenkleidung, die manche sich nicht leisten können.
Jedoch würden einige Kinder trotz der gleichen Schuluniform genauso weiter gemobbt werden. Mobbing ist nicht allein vom Faktor Kleidung abhängig, sondern vom gesamten äußeren Erscheinungsbild (Aussehen) eines Schülers, z.B. seiner Figur, seiner Sprache oder auch seiner Beliebtheit in der Schulklasse. Eine Schuluniform kann auch sehr unpassend sein, z.B. bei Übergewicht. Dann könnte eine Schülerin, die extrem kräftig ist und einen Rock tragen muß, allein deshalb ausgelacht und gemobbt werden, während sie früher ihre Hosenanzüge tragen durfte.
Noch ein wichtiger Punkt wäre, dass falls Schüler sich in ihrer Uniform nicht wohl fühlen, dies zur Folge hat, dass die Motivation und Leistungen der Schüler sinken werden. Das bedeutet, dass es ihre Bildung beeinträchtigt und es dann keine guten Zukunftsaussichten für diese Kinder gibt.
Ich komme zum letzten und wohl bedeutendsten Argument. Die Individualität jedes einzelnen im Bereich der Kleidung ginge verloren. Denn es möchte sich jeder so kleiden, wie er möchte und die meisten Jugendlichen identifizieren sich in gewisser Weise mit den Klamotten, die sie tragen und drücken durch ihre Kleidung einen Teil ihrer Persönlichkeit aus. Dies wäre dadurch, dass man vorgeschriebene Kleidung tragen muss, nicht mehr möglich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele gewichtige Argumente gegen die Einführung einer Schuluniform gibt. Aus diesem Grunde sollte man die positiven Aspekte individueller Kleidung einsehen (nicht betrachten) und nicht zögern, sich gegen eine Einführung von Schuluniformen zu entscheiden.

...zum Beitrag

Superr!!!

...zur Antwort

Hallo bienchen1689!

Einleitung: z.B. Direkter Einstieg mit einem Zitat, historischer Hintergrund, Begriffserklärung, persönlicher Bezug, aktuelles Ereignis... Da stehen dir sehr viele Möglichkeiten offen!

Hauptteil: Deine Argumente. Idealerweise sollten es gleich viele pro wie contra sein. Du kannst entweder zuerst die pro-Argumente und dann die contra oder dich immer mit einem Gegenargument abwechseln. Wichtig: Absätze nicht vergessen!

Schuss: Das wichtigste Wiederholen, dein persönliches Fazit, eventuelle Lösungsvorschläge.

Beispiel :

I.Einleitung:

1) In dieser Erörterung beschäftige ich mit mit der Frage, ob es generell in Deutschland ein Handyverbot in der Schule geben sollte.

2) Diese Frage habe ich selbst schon oft gehört. So wurde bereits an meiner eigenen Schule über ein solches Verbot für Schüler nachgedacht.

Auch in den Medien ist die Problemstellung stark präsent, so berichtete bereits die Süddeutsche Zeitung am 19.04.2010 über ein die Beschließung eines solchen Verbots in leicht abgewandelter Form in Bayern, nachdem auf vielen Handys Gewaltvideos und pornografische Inhalte gefunden wurde. Doch macht so ein generelles Verbot wie in Bayern auch bei uns Sinn?

II.Hauptteil:

1) Meine Meinung zu der Fragestellung ist, dass es ein generelles Handyverbot in Schulen geben sollte.

2) Als ersten Grund dafür kann man anführen, weil dadurch die soziale Kommunikation der Schüler untereinander stark eingeschränkt wird (Begründung), was die JIM-Studie im Jahr 2011 ergab (Beweis). Viele Schüler nutzen dann die Pausen um ihre Emails zu checken, zu spielen oder die Statusupdates ihrer Freunde zu kommentieren, anstatt miteinander zu reden (Beispiel).

3) Weiter sollte ein solches Verbot eingeführt werden, da so auch der Gruppenzwang und das Mobbing der Schüler untereinander in Sachen Handy verhindert wird (Begründung). Wie allgemein bekannt ist und auch jeder schon erlebt hat, werden Jugendliche längst nicht mehr nur wegen ihrer Kleidung oder anderem ausgegrenzt, es muss auch das neuste und teuerste Smartphone sein. Laut einer aktuellen Statistik des bekannten Instituts für deutsche Wirtschaft, geben schon 13 bis 17-Jährige im Schnitt insgesamt 7,5 Milliarden Euro im Jahr für solche Luxusgüter aus, wobei Experten in einem Interview mit der Harburger Zeitung am 19.01.2013 gerade auf den Gruppenzwang unter Jugendlichen bei Handys hinweisen (Beweis). Diese Entwicklung macht auch Sinn: Wieso sollte die Diskriminierung bei Kleidung aufhören, wo gerade seit ein paar Jahren der Handymarkt boomt ? (Erklärung)

4) Ebenfalls befürworte ich das Verbot, weil dadurch die Verbreitung von pornografischen und gewaltverherrlichenden Inhalten auf dem Schulhof unterbunden werden würde (Begründung). So wurden in Bayern eine nicht zu verachtende Anzahl solcher, von Schülern selbst gedrehten Videos gefunden, was zu einem landesweiten Handyverbot auf Schulhöfen geführt hat (Beweis).  Wenn jedes Handy auf dem Schulhof sofort durch die Schule beschlagnahmt wird, können logischerweise solche Videos dort nicht mehr verbreitet werden – zudem widersprechen diese ganz eindeutig deutschem Gesetz (Erklärung).

5) Das in meinen Augen stärkste Argument jedoch ist, weil dadurch die negative Beeinflussung des Unterrichts und Lernens der Schüler durch Handys verhindert werden würde (Begründung). Jeder ausgebildete Lehrer – als Experte in dieser Fragestellung – würde dem zustimmen und jeder Schüler in Deutschland kennt die negative Wirkung. Ebenfalls eine Studie von Mobilcom Austria ergab, dass selbst kanappe 90% der Schüler in Österreich das Handy im Unterricht als sehr störend empfinden, allerdings 49% es trotzdem mit in den Unterricht nehmen (Beweis). Ich selbst habe es schon oft erlebt, dass andere Schüler während des Unterrichts lieber mit ihrem Handy surfen, ein Handy bei dem der Ton noch nicht ausgestellt war während der Stunde klingelte oder dieses auch zum Spicken in Klausuren benutzt wurde (Beispiele).

III. Schluss:

1) Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele wichtige Argumente für das Handyverbot gibt. Insbesondere die Ablenkung und Störung im Unterricht ist ein sehr wichtiger Punkt – jeder Schüler sollte in Deutschland die bestmögliche Ausbildung bekommen.

2) Aus diesem Grund kann man nur an die Schulen und Bundesländer appellieren, die negativen Folgen einzusehen und auch bei der Umsetzung nicht zu zögern.

LG Braingirl

...zur Antwort

Klar kann man das :)! 

-Schreib auf google "google Verlauf löschen"

 -drückst du das erste Ergebnis

- ganz oben rechts so drei Punkten 

-auf Aktivitäten löschen

-und dann klicken ob du gesamt löschen willst oder 1 Monat.....usw.

-dann auf löschen !

Tadaaa fertig ;)

Ich hoffe es funktioniert wie es bei mir funktioniert;)!

Lg braingirl

...zur Antwort

Hey,

ganz kurz:
auslöser: "mord von sarajevo" im juli/juni (?) 1914
- mord am österr. trohnfolger

ursachen: 
* kaiser wilhelm II entlässt 1890 BISMARCK, der mit einem äußerst komplexen bündnissystem den frieden/zusammenhalt in europa (+russland) gesichert hat; wilhelm II verfolgt eine hegemonialpolitik (vormachtsstellung deutschlands in europa), daher sind die bündnisse hinderlich
* wilhelm lehnt neue bündnisangebote ab
* deutschland (deutsches reich, DR) hält aber zu Österreich-Ungarn (ÖU)
* wettrüsten mit GB (besonders Flotte -> Kolonien gewünscht)
* russische balkanpolitik (in ÖU sind 3/4 nicht deutschsprachig), russland will diese nicht-deutschsprachigen gebiete
* französischer revenge-gedanke gegen DR (elsass-lothrigen nach 1870 zu deutschland, Dt-Franz krieg 1870

lg braingirl

...zur Antwort