Hallo bienchen1689!
Einleitung: z.B. Direkter Einstieg mit einem Zitat, historischer Hintergrund, Begriffserklärung, persönlicher Bezug, aktuelles Ereignis... Da stehen dir sehr viele Möglichkeiten offen!
Hauptteil: Deine Argumente. Idealerweise sollten es gleich viele pro wie contra sein. Du kannst entweder zuerst die pro-Argumente und dann die contra oder dich immer mit einem Gegenargument abwechseln. Wichtig: Absätze nicht vergessen!
Schuss: Das wichtigste Wiederholen, dein persönliches Fazit, eventuelle Lösungsvorschläge.
Beispiel :
I.Einleitung:
1) In dieser Erörterung beschäftige ich mit mit der Frage, ob es generell in Deutschland ein Handyverbot in der Schule geben sollte.
2) Diese Frage habe ich selbst schon oft gehört. So wurde bereits an meiner eigenen Schule über ein solches Verbot für Schüler nachgedacht.
Auch in den Medien ist die Problemstellung stark präsent, so berichtete bereits die Süddeutsche Zeitung am 19.04.2010 über ein die Beschließung eines solchen Verbots in leicht abgewandelter Form in Bayern, nachdem auf vielen Handys Gewaltvideos und pornografische Inhalte gefunden wurde. Doch macht so ein generelles Verbot wie in Bayern auch bei uns Sinn?
II.Hauptteil:
1) Meine Meinung zu der Fragestellung ist, dass es ein generelles Handyverbot in Schulen geben sollte.
2) Als ersten Grund dafür kann man anführen, weil dadurch die soziale Kommunikation der Schüler untereinander stark eingeschränkt wird (Begründung), was die JIM-Studie im Jahr 2011 ergab (Beweis). Viele Schüler nutzen dann die Pausen um ihre Emails zu checken, zu spielen oder die Statusupdates ihrer Freunde zu kommentieren, anstatt miteinander zu reden (Beispiel).
3) Weiter sollte ein solches Verbot eingeführt werden, da so auch der Gruppenzwang und das Mobbing der Schüler untereinander in Sachen Handy verhindert wird (Begründung). Wie allgemein bekannt ist und auch jeder schon erlebt hat, werden Jugendliche längst nicht mehr nur wegen ihrer Kleidung oder anderem ausgegrenzt, es muss auch das neuste und teuerste Smartphone sein. Laut einer aktuellen Statistik des bekannten Instituts für deutsche Wirtschaft, geben schon 13 bis 17-Jährige im Schnitt insgesamt 7,5 Milliarden Euro im Jahr für solche Luxusgüter aus, wobei Experten in einem Interview mit der Harburger Zeitung am 19.01.2013 gerade auf den Gruppenzwang unter Jugendlichen bei Handys hinweisen (Beweis). Diese Entwicklung macht auch Sinn: Wieso sollte die Diskriminierung bei Kleidung aufhören, wo gerade seit ein paar Jahren der Handymarkt boomt ? (Erklärung)
4) Ebenfalls befürworte ich das Verbot, weil dadurch die Verbreitung von pornografischen und gewaltverherrlichenden Inhalten auf dem Schulhof unterbunden werden würde (Begründung). So wurden in Bayern eine nicht zu verachtende Anzahl solcher, von Schülern selbst gedrehten Videos gefunden, was zu einem landesweiten Handyverbot auf Schulhöfen geführt hat (Beweis). Wenn jedes Handy auf dem Schulhof sofort durch die Schule beschlagnahmt wird, können logischerweise solche Videos dort nicht mehr verbreitet werden – zudem widersprechen diese ganz eindeutig deutschem Gesetz (Erklärung).
5) Das in meinen Augen stärkste Argument jedoch ist, weil dadurch die negative Beeinflussung des Unterrichts und Lernens der Schüler durch Handys verhindert werden würde (Begründung). Jeder ausgebildete Lehrer – als Experte in dieser Fragestellung – würde dem zustimmen und jeder Schüler in Deutschland kennt die negative Wirkung. Ebenfalls eine Studie von Mobilcom Austria ergab, dass selbst kanappe 90% der Schüler in Österreich das Handy im Unterricht als sehr störend empfinden, allerdings 49% es trotzdem mit in den Unterricht nehmen (Beweis). Ich selbst habe es schon oft erlebt, dass andere Schüler während des Unterrichts lieber mit ihrem Handy surfen, ein Handy bei dem der Ton noch nicht ausgestellt war während der Stunde klingelte oder dieses auch zum Spicken in Klausuren benutzt wurde (Beispiele).
III. Schluss:
1) Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele wichtige Argumente für das Handyverbot gibt. Insbesondere die Ablenkung und Störung im Unterricht ist ein sehr wichtiger Punkt – jeder Schüler sollte in Deutschland die bestmögliche Ausbildung bekommen.
2) Aus diesem Grund kann man nur an die Schulen und Bundesländer appellieren, die negativen Folgen einzusehen und auch bei der Umsetzung nicht zu zögern.
LG Braingirl