Ich finde das Additionsverfahren ist hierfür geeignet, da man I mit -2 multiplizieren kann, die Gleichungen addieren kann und dann nur noch nach y auflösen muss.
Bei b hast du erstmal einen Punkt gegeben, den man einzeichnet. Danach guckt man sich die Steigung m an und geht in diesem Fall von dem Punkt aus eine Einheit nach rechts und 2 Einheiten nach unten. Dann kann man die Geradengleichung mx+b ermitteln, in dem man die Werte abliest an der Geraden. b ist der x-Wert des Punktes, an dem sich die Gerade mit der y-Achse schneidet.
Bei c ist es das selbe nur mit anderen Werten.
Eine Oxidation ist eine chemische Reaktion mit Sauerstoff. (Elektronen werden abgegeben) Bsp:
Eisen+Sauerstoff--->Eisenoxid
Bei einer Reduktion gibt ein Stoff Sauerstoff ab. (Elektronen werden aufgenommen)
Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion, in der eine Oxidation und eine Reduktion stattfindet. Bsp:
Eisenoxid+Titan--->Eisen+Titanoxid
8÷2(2+2) ist nicht das gleiche wie 8÷(2+2). Also die Gleichungen sind einfach Quatsch.
Probieren geht über Studieren. Die Lernmethode könnte ganz gut sein, aber es bringt nicht viel die Definitionen oder so zu umkreisen. Du solltest eher darüber nachdenken und solltest versuchen dir es selbst zu erklären, sonst kann ich dir empfehlen, dass du andere Lernmethoden probierst wie z.B. mit Videos (z.B. Simpleclub) lernen und dann Übungsaufgaben machen.
In manchen Fächern wie Kunst oder Sport ist es eher Quatsch, aber eine Klassenarbeit in anderen Fächern kann ziemlich nützlich sein, da man da auch lernt wie Prüfungen ablaufen und es gibt ja auch Schüler, die sich nicht trauen sich zu melden.
Ich finde am IPad vorteilhaft, dass man es immer dabei hat zum Lernen und da nicht irgendwie eine Mappe in der Schule vergessen hat.
Wichtig ist, dass die Informationen wie Textart, Autor, Titel, Datum des Textes und die Handlung/der Kern des Textes da sind. Also du könntest auch schreiben: In der Geschichte ... von ... vom Jahre ... handelt es um ... . Mehr Formulierungen, die richtig sind gibt es nicht, da eine Inhaltsangabe sehr kurz sein soll.
ungeordnete Datensammlung: Urliste (Werte einfach ungeordnet aufgeschrieben)
geordnete Datensammlung: Rangliste (Werte von klein nach groß aufgeschrieben)
kleinster Wert: Minimum
Größter Wert: Maximum
Differenz aus beiden: Spannweite
Mit diesen Vokabeln sollte der Rest selbsterklärend sein.
In a muss man eintragen, was man in die Funktion einsetzen darf (in mathematischer Schreibweise).
In b muss man reinschreiben, was für die angegebenen x-Werte eingesetzt in die Funktionen rauskommt. Danach soll man diese Punkte ins Koordinatensystem eintragen.
Erstmal sollst du eine Stellenwerttafel zeichnen. Das ist so eine Art Tabelle mit 1000er, 100er, 10er und 1er, die du bereits kennst. Danach trägst du die Werte aus der Aufgabe da ein. Danach sollst du gucken ob dir etwas auffällt z.B. ein Muster.
In der Tabelle siehst du, dass den Orten jeweils 2 Werte zugeordnet werden. Nehmen wir Berlin. Davon sollst du den Temperaturunterschied der höchsten und geringsten Temperatur berechnen. Das macht man mit einer Differenz: 38°C-(-26°C)=64°C Also ist der Temperaturunterschied von Berlin 64°C.
Du könntest um den Stoff nachzuholen Lernvideos anschauen zu deinen Themen wie z.B Simpleclub eignet sich gut dafür. Das gibts als App und auf Youtube.
Wenn du an dich glaubst und dir auch Mühe gibst dann kreigst du deinen Ablschluss schon. Du könntest noch mit deinen Eltern darüber reden. Wenn du etwas nicht verstehst in Mathe, dann kannst du dir auch Lernvideos angucken wie z.B Lehrerschmidt auf Youtube. Es gibt auch Lernchannels zu anderen Fächern. Verstehst du es dann immer noch nicht, dann kannst du dir auch Nachhilfe geben lassen.
Falls dein Ziel ist gute Noten zu kriegen, solltest du immer mitarbeiten und gute Antworten geben. Für Arbeiten ist vorallem viel trinken wichtig (Der Körper braucht viel Wasser) und rechtzeitig zu lernen. Die beste Lernmethode solltest du finden. Welche dir am besten gefällt und wo du am besten lernst. Es gibt auch viele Lerntechniken.