Hallo,

das kommt ein bisschen darauf an, was Du meinst. Das sind alles Kohlenwasserstoffe oder Mischungen verschiedener Kohlenwasserstoffe (Erdöl, Erdgas), insofern bestehen die Moleküle anteilig aus Wasserstoffatomen. Wenn Du jetzt Wasserstoffgas meinst, wie er etwa für den Betrieb einer Brennstoffzelle benötigt würde, dann lautet die Antwort für Glukose und Essigsäure klar nein, für Erdöl und besonders Erdgas sind wir dann bei kann sein, muss aber nicht. Will heißen, dass ein Erdgasgemisch kleine Beimengungen Wasserstoffgas enthalten kann, das aber nicht immer der Fall ist.

...zur Antwort

Es geht um theoretisches Wissen, ja? Dann empfielt es sich tatsächlich, ein paar Bücher zu lesen, und zwar in einer Reihenfolge, wie sie einem vielleicht im Studium begegnen würde. Zu Biochemie kann ich da nicht so viel beitragen, aber für normale Chemie würde ich folgendes vorschlagen:

  1. Charles E. Mortimer, "Grundlagen der Chemie" (dieses Buch wird normalerweise Nebenfächlern empfohlen, ziemlich oberflächlich, aber leicht zu verstehen)

  2. E. Riedel, "Anorganische Chemie" (das Anorganik-Buch für das Grundstudium)

  3. Vollhardt, "Organische Chemie" (organische Chemie nach Stoffklassen)

  4. P. Atkins, "Physikalische Chemie" (Das Buch behandelt sowohl Grundlagen als auch weiterführende Themen der physikalischen Chemie, muss an dieser Stelle nicht unbedingt vollständig gelesen werden)

  5. R. Brückner, "Reaktionsmechanismen" (Das Buch bringt einem bei, wie Organik wirklich funktioniert. Es empfielt sich, den Vollhardt vorher gelesen zu haben)

Das Grundstudium ist damit im Kern beendet. Für die Anorganik bietet sich danach der moderne Riedel an, für einen etwas mathematischeren Zugang zur physikalischen Chemie bietet sich das Buch von Gerd Wedler an. Ansonsten wird es ab diesem Punkt dann doch recht speziell, es würde sich also empfehlen, dass du erstmal dieses Zeug ließt und dann zu speziellen Themen noch mal nachfragst.

...zur Antwort

Experimentator ist der korrekte Ausdruck.

...zur Antwort

Da viele meiner lieben Komillitonen der Meinung sind, dass sie gerne eine Warnung gehabt hätten, bekommst du diese jetzt: Kehre um und bereue! Alles ist ganz schrecklich, alle wollen dich fertig machen, und wenn du Chemie studierst wirst du ein frustrierter, verbitterter alter Mann in einem verschlissenen Kittel.

Du bist jetzt offiziell gewarnt, sollte das obige also jemals eintreffen, kannst du nicht sagen, es hätte dir vorher keiner gesagt.

Nun zu deiner Frage. Alle Punkte außer, was man hinterher eigentlich macht, sind ziemlich abgefrühstückt, also setze ich da mal an:

Du kannst tatsächlich Vollblut-Wissenschaftler an einer Universität oder einem Max-Planck-Institut oder so werden. In diesem Fall wirst du, hinreichenden Erfolg vorausgesetzt, irgendwann eine Arbeitsgruppe leiten, in der du die Forschungsarbeit zu einem Thema koordinierst und bestimmte Projekte an Mitarbeiter vergibst, die die Forschung auf dem bestimmten gebiet weiter bringen. Auf dem Weg dahin wirst du als schlecht bezahlter Fußsoldat der Wissenschaft eben solche Projekte durchführen, also mit dem Kolben bewaffnet im Labor stehen oder Dinge druchrechnen oder messen oder was eben dein fachgebiet ist tun.

Forscher in der Wirtschaft. Wie oben, nur weniger Freiheit bei der Wahl deiner Forschungsziele, mehr Erfolgsdruck, aber bedeutend mehr Geld.

Produktionleiter. Du bist Chef von einer Horde Chemikanten und verantwortlich dafür, dass die Anlage x y Tonnen Produkt ausspuckt, ohne das dabei jemand verletzt wird oder etwas kaputt geht. Hauptsächlich ein Verwaltungsposten, in dem deine Fachkenntnisse nur benötigt werden, wenn etwas schief läuft.

Gutachter. Ok, etwas ist schief gelaufen. Jetzt kannst du eine fundierte Meinung dazu abgeben, was wie und warum und was man hätte anders machen müssen.

Handelsreisender. Wenn du keinen Bock mehr hast, selber vor dem Spektrometer/Chromatographen/wasauchimmer zu sitzen, dann verkauf ihn halt. Nein, nicht dein altes gerät, sondern werde Handelsreisender in Sachen wissenschaftliche Großgeräte. Letzten endes auch nichts anderes als Waschmaschienenvertreter, aber wenigstens ist es in Ordnung wenn du nur ein halbes dutzend Geräte im Jahr verkaufst.

Ministerialbeamter. Dankenswerter Weise hat unsere höchst geschätzte Regierung gefühlte hundertausend Regeln für den Umgang mit Cheilalien erlassen. Und diverse Ministerien und Behörden wachen über deren Einhaltung.

Und noch vieles mehr...

...zur Antwort

Du suchst das Amid aus Benzoesäure und Alanin.

Du kommst darauf, wenn du alles aufschreibst, was du schon weist:

Durch Hydrolyse oder Verseifung erhälst du Benzoessäure und eine aminosäure, folglich ist das ganze Aus benzoesäure und einer Aminosäure aufgebaut. Es gibt Wasserstoff entwicklung mit Zink, also gibt es eine freie Säure- oder OH-Funktion(Naja, der ist nicht ganz so eindeutig, das können auch andere sachen sein). Es bildet bei Pyrolyse ein Nitril, also gibt es eine Amidfunktion. Und jetzt weist du bereits soviel, dass du nur noch eine Aminosäure der Zusammensetzung C3H5O2N suchst. Abgleich mit den proteinogenen Aminosäuren liefert dir als ersten Eintrag auf Wikipedia Alanin. Bausteine zusammensetzen, und fertig bist du.

...zur Antwort

Ich bin mir nicht so sicher wie das in deinem Fachbereich gehandhabt wird, aber in meiner Diplomarbeit hab ich die Quellennachweise an die Tabellenüberschrift geknüpft. Das sah ungefähr so aus.

Tabelle 12: Dinge über andere Dinge mit Sachen[1],[2],[3],[viele] und hier folgt dann die Tabelle

die Fußnoten habe ich dabei hochgestellt.

...zur Antwort
China/Chemie = Shina/Schemie

Jeder, mit dem ich jemals gesprochen habe, hat Schina gesagt. Bei Chemie gibt es zwei parallel existierende Meinungen. Nördlich des Weißwurstäquators sagt man üblicherweise Schemie, südlich davon Kemie.

...zur Antwort
Meine Eltern und wenn Besuch kommt, und wir sind die Dummen

Mir geht das schon immer total auf den Nerv. Dann muss/darf ich auf einmal die Limo aus dem Keller holen (meine Schwester und ich dürfen nur Wasser trinken, weil mein Vater meint, von der Limo trinken wir zu viel). Oder meine Mutter backt (macht sie sonst nie. Oder es wird abends was beim Pizzaexpress bestellt (mein Vater lädt ein) und meine Schwester und ich kriegen nichts ab. Dann heisst es wir können uns ja ein Brot machen, aber den Tisch müssen wir natürlich decken. Wir werden sowieso total herumkommandiert, müssen sogar von oben runterkommen, um Bier zu holen oder so. Oder wenn eine Katze aufs Klo geht wird eine von uns gerufen dass wir das saubermachen müssen, und alle gucken uns dann dabei zu. Oder wir werden dann von unseren Eltern peinliche SAchen gefragt wie: "Hast du heute schon Mathe gelernt? Nee? Dann mach mal!" Und dann wird den Gästen erklärt, dass die letzte Arbeite ine Vier Minus war. Einmal hat das einer kommentiert, und alsx ich dann sagte, ist ja wohl MEIN PRoblem, bin ich geschlagen worden und alle sahen das. Manchmal werden Besuchskinder auch einfach in unsere Zimmer geschickt, und wir müssen dann mit denen malen oder spielen (und wehe, sie sehen dann zB Süßigkeiten, dann futtern sie uns alles weg, weil wir mit denen teilen müssen). Wenn wir selbst grade im Wohnzimmer sind, heisst es oft wir sollen hoch gehen, als ob wir eine Belästigung wären. Ich hätte Lust, meine Eltern mal total zu blamieren, damit die Gäste sehen, dass es bei uns in der Familie normalerweise ganz anders abgeht, was kann ich machen?

...zum Beitrag

Du könntest deine Eltern mal mit einer Weisheit konfrontieren, die eine meiner Cousinen mal von sich gegeben hat: "Seid nett zu euren Kindern, sie suchen euer Altersheim aus."

...zur Antwort

Kann sein, dass du zuviel Waschpulver verwendest. Das war bei mir mal das Problem, kann bei dir aber natürlich auch an was anderem liegen.

...zur Antwort

Ich weiß nicht genau, wie das in Österreich ist, aber in der guten alten BRD haben die Polizisten eigentlich alle Trümpfe in der Hand. Dich rausziehen und kontrollieren dürfen die eigentlich immer, um deine Sachen zu kontrollieren brauchen sie einen irgendwie begründeten Verdacht auf eine Straftat, und der durchschnittliche Polizist kriegt was passendes zusammenfabuliert, wenn er wirklich in deinen Rucksack gucken möchte.

...zur Antwort

Ha, das kenn ich... Also, meine eigenen Maßnahmen sind entweder was lesen(hilft bedingt), in irgend einer Form beruhigende Videos auf youtube gucken bis ich schläfrig werde oder solange wach bleiben, bis ich buchstäblich umfalle. Wenn dir was besseres einfällt, immer her damit.

...zur Antwort

Ich weiß natürlich nicht wie das im Zentralabitur aussieht, aber ich fand Bio immer relativ einfach. Und Chemie fand ich schriftlich immer schwerer als Bio, mündlich tut es sich meinr Meinung nach nicht viel.

...zur Antwort

So, du kriegst jetzt mal einen ganz heißen Tipp zur Lösung deines Problems von mir: "Heureka!"

Sobald du den Hinweis verstanden hast, weißt du auch, mit welchem Experiment du die Fragebeantworten kannst.

...zur Antwort

Wenn die Leute im Zirkus die chemische Keule ausgepackt haben, war das ein Superabsorber, also das Zeug, was in Pempas drin ist. Das kannst du im Prinzip in jedem Chemikalienhandel kriegen, ich würds mal bei Sigma-Aldrich oder Merck versuchen. Oder du kasufts ein Packet Windeln und kratzt das Zeug daraus.

...zur Antwort