An einer schiefen Ebene teilt sich die Gewichtskraft, welche ja immer senkrecht richtung Erde gerichtet ist, vektoriell auf in jeweils einen Anteil senkrecht auf die Ebene und einen Anteil parallel zur Ebene. In welchem Maße sich die Kräfte aufteilen, ist von dem Gefälle (Winkel) der Ebene abhängig. Beim hochheben muss also die gesamte Gewichtskraft aufgebracht werden. Beim hochrollen auf einer Ebene muss jedoch nur der Anteil parallel zur Ebene aufgebracht werden (unter Annahme der Reibungsfreiheit, natürlich). Ich hoffe mal, dass das soweit erstmal einfach genug erklärt ist^^
In dem Fall musst Du noch separat die Fachhochschulreife, z.B. auf einem Berufskolleg, machen. Es gibt allerdings, jedenfalls in Baden-Württemberg, die Möglichkeit, das ganze neben der Ausbildung auf einer Abend- und Wochenendschule zu machen.
Amazon Music ist natürlich legal, aber nicht kostenfrei. Die Songs oder Alben muss man kaufen um sie herunter zu laden. Seit neustem gibt es auch einen Musik-Stream von Amazon Music, aber der ist (soweit ich weiß) nur für Prime Kunden zugänglich, also kostet das auch wieder ;)
Schau Dir mal Oliver Heldens an z.b.... Is zwar kein Lied, aber ein Interpret :D
Für solche großräumigen Abnahmen verwendet man meist Kondensatormikrofone. Allerdings gibt es auch so Recorder die auch entsprechend gute Mikrofone drin haben...
Also, ich denke, solange Du nicht mitten auf der Straße stehst, sondern auf nem Parkplatz, ist das kein Problem. Mit nem Staubsauger verursachst Du ja keinen Schmutz. Nur die Lautstärke des Staubsaugers könnte (je nach Lautstärke und Nachbarn natürlich) zu bestimmten Tageszeiten ein Problem werden. Sonst sehe ich da eigentlich kein Problem :D
Luftfracht, Landweg oder per Schiff............
Ja, herzlichen Glückwunsch dazu. Und was hat das mit uns hier zu tun? o.O
Hey, also zur ersten Aufgabe: Wenn Du die Impulserhaltung verstanden hast, dürfte das für Dich kein Problem sein -> kinetische Energie=Lageenergie... Teilaufgabe 2: Wenn Du die Höhe errechnet hast, kannst Du über die Fallbeschleunigung die Zeit berechnen... Viel Spaß dabei ;)
Der Generator wandelt mechanische in elektrische Energie und der Motor wandelt elektrische in mechanische Energie... Fertig :D
Du gehst vom Mixer über die Main-Outs in den Woofer und von dort aus dann weiter zu den Satelliten, oder was auch immer Du danach anschließen willst :D
Vorweg: Google ist Dein Freund. Ansonsten ist das Prinzip das, dass 2 unterschiedliche Metalle (was ja der Name schon sagt) zusammen geklebt, gelötet was auch immer sind... Die 2 Metalle dehnen sich bei Wärme unterschiedlich stark aus, der Bimetallstreifen verbiegt sich und schwups ist der Kontakt im Schutzschalter weg.
Kommt drauf an. Manche Verstärker haben nen extra Eingang dafür, andere nicht. An den normalen Input würd ichs eher nicht hängen, da der für sowas einfach nicht gemacht ist.
Geh lieber in den Sandkasten..... Wenns ein Club, also eine Disco, ist, dann in der Regel ab 18. Manche Clubs lassen auch schon ab 16 rein, dann aber nur bis 0.00 Uhr oder mit Aufsichtsübertragung. Aber mit 12 ist sowas nichtmal ansatzweise denkbar, da wir in Deutschland ja glücklicherweise ein hübsches Jugendschutzgesetz haben, welches das verbietet ;)
Installiert wird es wie jede andere Software auch... CD rein und installieren... Und um einfach irgendwas zu erklären, was man so machen kann, ist das Programm wohl zu komplex. Grundsätzlich nimmt man damit Musik, also einzelne Tonspuren, auf und mischt diese. In der Regel sind auf der CD auch elektrische Handbücher.
Ähm, Du hast doch schon geschrieben, welche Reifen Du hast...o.O
Frag doch einfach den, der das Video gemacht hat....
Mit einer Fachhochschulreife kann man meines Wissens überhaupt nicht an eine Uni... Soweit ich informiert bin, braucht man allgemeine Hochschulreife dazu, also Abitur.
Die Versuchsbeschreibung kannst Du auf jeden Fall selbst machen. Das ist einfach nur die Erläuterung dazu, was Du da in dem Versuch machst, was Du messen willst, etc.... Die theoretische Vorbetrachtung verstehe ich jetzt so, dass eben erstmal auf rein theoretischer Basis mittels Rechnungen oder Betrachtung von Formeln ermittelt wird, was für Ergebnisse zu erwarten sind. Das dient dann eben dazu, die Theorie mit der Praxis bzw. der Realität zu vergleichen.
Hey, also Grundsätzlich unterscheiden die Akustikgitarren erstmal in Western und Konzert. Westerngitarren haben Stahlsaiten und Konzertgitarren haben Nylonsaiten. Entsprechend sind die Saitenabstände bei Westerngitarren kleiner, also etwa wie bei E-Gitarren. Der Klang unterscheidet sich natürlich auch entsprechend, was eben abhängig von Deinem Geschmack ist. Ich persönlich mag Westerngitarren lieber. Bei Westerngitarren gibt es auch noch die Option, dass Tonabnehmer eingebaut sind und Du bei Bedarf auch über einen Verstärker spielen kannst. Für den Anfang gibts da schon welche im Bereich von 100-200€. Am besten ist es trotzdem, einfach mal in ein Musikgeschäft zu gehen, dort mal ein paar anzuschauen und zu testen und Dich einfach auch dort entsprechend beraten lassen ;)