NICHT EINMISCHEN
...zur Antwort

Darauf gibt es keine allgemeingültige Pauschalantwort. Es sind schon Leute aus sehr großen Höhen gesprungen (oder unfreiwillig gefallen) und unverletzt geblieben, während andere sich beim Sprung von einem Hocker (40cm!) einen Knöchel gebrochen haben.
Abgesehen mal von den persönlichen Voraussetzungen (Fitness, Elastizität der Bänder etc.) kommt es auch sehr darauf an, auf welchem Untergrund man wie aufkommt.

...zur Antwort

Mit Flügeln kenne ich mich nicht so gut aus. Vielleicht gehst du mal zum Tierarzt?

...zur Antwort

Das ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. Im Schnitt ca. 2.000,- Euro brutto. Hier findest du eine Übersichtstabelle:
http://www.gehaltsvergleich.com/gehalt/Buchhalter-Buchhalterin.html

...zur Antwort

Das kannst du frei wählen. Es sollte nur möglichst ein für dich nachvollziehbares System dahinter stehen. Ich persönlich finde es praktisch, jeder Rechnungsnummer das aktuelle Jahr voranzustellen. Das hat allerdings die Begleiterscheinung, dass jeder erkennen kann, wie viele Rechnungen du im laufenden Jahr jeweils schon erstellt hast.

...zur Antwort

Klar darf man, wenn man sich unbedingt blenden und die Augen schädigen will. Bei einer partiellen Sonnenfinsternis dreht ja keiner an einem Dimmer, so dass die Sonne schwächer strahlt, sondern sie ist genau so hell wie immer.

...zur Antwort

Das ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos.

...zur Antwort

Funkwellen sind elektromagnetische Wellen, die keine Luft oder ein ähnliches Medium zur Ausbreitung brauchen.
Siehe auch die Erläuterung bei Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Welle

...zur Antwort

Ein Candle-Light-Dinner ist sicher eine gute Wahl :)

...zur Antwort

Sekte (lat. secta „Richtung“, von sequi, „folgen“, in der Bedeutung beeinflusst von secare, „schneiden, abtrennen“) ist eine ursprünglich wertneutrale Bezeichnung für eine philosophische, religiöse oder politische Gruppierung, die durch ihre Lehre oder ihren Ritus im Konflikt mit herrschenden Überzeugungen steht. Insbesondere steht der Begriff für eine von einer Mutterreligion abgespaltene religiöse Gemeinschaft. So ist das Christentum als Sekte aus dem Judentum hervorgegangen. Aufgrund seiner Geschichte und Prägung durch den kirchlichen Sprachgebrauch bekam der Ausdruck abwertenden Charakter und verbindet sich heute mit negativen Vorstellungen, wie der möglichen Gefährdung von etablierten religiösen Gemeinschaften oder Kirchen, Staaten oder Gesellschaften. Die moderne Religionswissenschaft hat das Wort Sekte durch neutrale Bezeichnungen wie religiöse Sondergemeinschaft oder neureligiöse Gemeinschaft ersetzt. In der Rechtswissenschaft findet der Begriff „Neue religiöse Bewegung“ Verwendung. [...]
Die Enquête-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“ verzichtete auf den Begriff Sekte mit folgender Begründung: „Wie häufig der Begriff ‚Sekte‘ auch umgangssprachlich verwendet werden mag, ist er doch sachlich unzutreffend und irreführend. … Er kommt von lateinisch sequi, folgen, und ist die Übersetzung von griechisch hairesis, Wahl, Gefolgschaft. Mit ihm wurden in der Antike zunächst diejenigen bezeichnet, die einem bestimmten Philosophen in seinen Anschauungen folgten. In der Geschichte des Christentums wurden damit die Gruppen bezeichnet, die außerhalb der allgemeinen Kirche einem bestimmten Glaubensführer und für abweichend erklärten Glaubenslehren oder Praktiken anhingen. Im Mittelalter (vgl. z. B. die Konstitution Ad Deus des Kaisers Friedrich II. von 1220) wurde das ‚widerspenstige Anhängen‘ an eine ‚Sekte‘ in Acht getan und mit dem Tode bestraft (vergleiche z. B. die Bamberger Halsgerichtsordnung von 1507, Artikel 30). Dadurch wurde aus einem religiösen Abweichen ein kriminelles Delikt, wie der protestantische Theologe Paul Tillich schrieb: Wer gegen das kanonisierte Dogma verstößt, (ist) nicht nur ein Häretiker, der den Grundlehren der Kirche widerspricht, sondern auch ein Verbrecher gegen den Staat. … Mit der Erklärung der Religionsfreiheit in den europäischen Staaten wurden solche Auffassungen und Einrichtungen abgeschafft. Das Grundgesetz kennt nur
Religionen
Religionsgesellschaften
Religionsgemeinschaften;

staatsrechtlich gibt es in dieser Beziehung keinen Unterschied zwischen Kirche und anderen religiösen Organisationsformen. Da außerdem der Begriff der 'Sekte' kaum von allem ihm durch die kirchliche Verlästerung angehängtem Beigeschmack, wie Max Weber forderte, gelöst werden kann, ist er äußerst fragwürdig geworden.“

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Sekte

...zur Antwort
Komplettentzug versuchen,d.h nie wieder pc spielen

Therapie:
Erst eine individuelle Betrachtung der Problematik des Einzelnen kann zeigen, inwieweit das exzessive Computerspielen Ausgangspunkt, aufrechterhaltende Bedingung oder vielleicht sogar ein Lösungsversuch für die sich darstellende Problematik ist. Die Therapie, in der eine Computerspielsucht eine Rolle spielt, setzt deshalb eine gründliche Diagnostik voraus. Ein Ziel der Behandlung der Computerspielsucht ist eine starke Reduzierung der Online-Zeiten. Nutzungsgewohnheiten sollten verändert und alternative Verhaltensweisen aufgebaut werden. Weiteres Ziel ist natürlich den zuvor eingeengten persönlichen Handlungsspielraum wieder zu erweitern, vernachlässigte Aktivitäten und soziale Kontakte wieder aufzubauen. Parallel wird es wichtig sein, Auswege aus zusätzlich bestehenden psychischen Störungen zu erarbeiten.

Quelle: http://www.christoph-dornier-klinik.de/psychotherapie-klinik/Stoerungen/Computerspielsucht.html?gclid=CLbHqab3laYCFcgL3goddjs1nQ

...zur Antwort
Altes Auto samt Schaden privat verkaufen und unabhängig ein anderes kaufen.
...zur Antwort