Hallo, ich denke mal die bekommt man wenn am besten wenn die ersetzt werden. Also wenn die alten abgebaut werden und durch neue ersetzt werden. In dem Fall musst du den Infrastruktur Betreiber fragen ob du welche haben kannst (zum Beispiel DB Infrago). Ansonsten werden die zum Schrotthändler kommen und dort verwertet. Ich würde aber immer beim Infrastruktur Betreiber direkt anfragen :)
Ich bin zwar keine Frau dafür ein Mann, aber ich würde auf der Stelle Schluss machen. Ich würde keine Sekunde zögern, schließlich will ich eine Frau und brauch keine Babys nach denen ich schauen muss
Hallo, um die Frage zu beantworten, ja ich denke in den nächsten 10 Jahren wird sich durch die Generalsanierung und neue Züge die Pünktlichkeit schon steigern lassen. Ob es schneller geht, definitiv ja. Entscheidend hierfür sind Neubaustrecken und Ausbaustrecken. Aktuell kann man mit einer Fertigstellung folgender Strecken bis 2035 rechnen:
Neubaustrecke Stuttgart-Ulm-Augsburg (ca 45 Minuten schneller als heute)
Neubaustrecke Dresden Prag (ca 90 Minuten schneller)
Neubau-/Ausbaustrecke Hanau-Fulda-Erfurt (ca 20 Minuten Zeitersparnis)
Neu-/Ausbaustrecke Hamburg-Kopenhagen (ca 150 Minuten Zeitersparnis)
Neubaustrecke Mannheim Frankfurt (Zeitersparnis ca 19 Minuten)
Ausbau der Schnellfahrstrecke Hamburg-Hannover auf 300 kmh (Zeitersparnis 7-17 Minuten,je nach Halten der Züge).
Ausbau des Nordzulauf Stuttgart und Erhöhung der Schnellfahrstrecke Stuttgart Mannheim auf 300 kmh (ca 6 Minuten Zeitersparnis)
Ausbaustrecke Nürnberg Bamberg auf 230 kmh (Zeitersparnis ungefähr 4 Minuten aber 7 Minuten sind gewünscht).
Das waren die größten Projekte zur Beschleunigung vom Zügen, die bis 2035 wahrscheinlich fertiggestellt sind. Es gibt zwar noch andere Maßnahmen aber die sind kaum erwähnenswert und in Zukunft noch nicht absehbar, da auch Neigetechnikzüge die Fahrzeit verkürzen können, die Beschleunigung von Zügen und das Streichen von Pufferfahrzeiten.
Nein Stuttgart wird so geschrieben wie es in der Frage steht also:
S T U T T G A R T
Hallo, der Unterschied ist dass bei der passiven Neigetechnik der Wagenkasten oberhalb der Fahrwerke aufgehängt ist und dadurch alleine durch die Fliehkraft geneigt wird. Dieses System gibt's aber aktuell nur im FV Dosto der SBB. Aktive Neigetechnik hingegen neigt die Wagenkästen aktiv indem sie Zylinder benützen und dadurch sich um bis zu 8'6° neigen können unf passive Neigetechnik ungefähr maximal 3° Neigung zulässt.
Guten Abend Reangler, im Zug ziehe ich meine Jacke immer aus, außer es ist kürzer als 5 Minuten. LG und einen schönen Abend
Hallo das kannst du notieren und dann gesammelt einreichen. Es gibt aber erst ab 60 Minuten eine Entschädigung von 1,50€
Guten Abend, nein das geht nur in einem Reisezentrum der DB. Liebe Grüße
Ja mit Maske und Handschuhen wirkt das professionell und finde es auch gut. Du kannst ja den Kunden erklären wieso du das trägst
Bin 28
Outfit 1,2 und 3
Am besten sofort den Zugbegleiter aufsuchen.
Guten Abend,man benötigt zu allererst ein System dass die U Bahn dauerhaft überwacht und immer mit der Zentrale kommuniziert, bei der Eisenbahn funktioniert das über ETCS. Dann wird über die Automated Train Operation kurz ATO das Streckenprofil einprogrammiert und dadurch wissen die Züge wie schnell sie fahren müssen, wann sie Bremsen und wo sie stehen bleiben müssen. Die Türen werden auch über die gespeicherte Abfahrtszeiten und Ankunftszeiten eingespeichert, die Türen sind zusätzlich noch durch Sensoren überwacht und Radarsensoren erkennen Gegenstände/Person und ähnliches im Gleis und lösen sofort Alarm aus und Bremsen automatisch. Im Notfall kann in der zentralen Leitstelle eingegriffen werden und im äußersten Notfall haben die U Bahnen noch ein Bedienpult falls gar nichts mehr gehen sollte. Ich habe das anhand der U Bahn in Nürnberg erklärt, an einer Linie U2 und U3 in Nürnberg erklärt. Falls du das nachlesen möchtest verlinke ich dir einen Artikel:
https://safe-intelligence.fraunhofer.de/artikel/autonome-zuege
Liebe Grüße und einen schönen Abend
Ja bei mir in Stuttgart verlässt die Stadtbahn das Stadtgebiet. Bestes Beispiel ist die U6 von Gerlingen (ca 10 Kilometer westlich von Stuttgart) nach Leinfelden Echterdingen (ca 10 Kilometer südlich von Stuttgart). Und die U7 nach Nellingen, Ortsteil von Ostfildern und ca 15 Kilometer östlich von Stuttgart. Liebe Grüße
Guten Abend, das liegt daran dass die 85 als Ländercode angeschrieben ist da als Land das Produktionsland verwendet wird. Da die Wagen in der Schweiz produziert werden haben sie diesen Ländercode. Die 107 ist die Ordnungsnummer und gibt an der wie vielte produzierte Wagen es von diesem Modell ist. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und einen schönen Abend noch :)
Es gibt sowas ähnliches und zwar die Stadtbahn im Stuttgart. Die fährt viel in Tunneln und unterirdisch und hält wie eine Straßenbahn. Folglich brauchen wir keine U Straßenbahn weil die Stadtbahn Stuttgart das beste Verkehrsmittel ist !😍
Guten Abend, also ich trage immer eine Mütze wenn mir kalt ist. Ich würde auch wahrscheinlich over ear noise cancelling Kopfhörer nehmen, die kosten aber nicht wenig. Prinzipiell finde ich aber auch Ohrenschützer mit Gehörschutz gut.
Hallo, ich habe immer Ohrenstöpsel dabei, vor allem wenn ich mit Bus und Bahn fahre. Ich bin auch oft genervt wenn es zu laut wird und ich mag sowas gar nicht. Aktuell überlege ich auch Kapselgehörschutz zu verwenden.
Liebe Grüße Manuel
Guten Abend dieses Bild zeigt dir Vorsignalstellungen an:
Links:Halt erwarten Mitte:Fahrt erwarten
Rechts:Langsamfahrt erwarten (in der Regel 40/60kmh
Vorsignale, Die haben ein Mastschild mit weißen Hintergrund und 2 dieser Symbole so darauf.
⬇️
Also in deinem Fall wäre es das Signalbild mit den 2 leuchtenden gelben Lichtern
Hallo das liegt daran dass die Züge nach und nach abgestellt werden, hauptsächlich um Ersatzteile für den ICE 1 zu gewinnen und weil sich eine Lebensdauerverlängerung und ETCS Einbau nicht lohnt. Hauptsächlich kannst du die Züge noch auf der Linie 25 (Bremen/Hamburg-Kassel-Würzburg-München) und der Linie 10 (Düsseldorf/Köln-Hamm-Hannover-Berlin) antreffen.
Liebe Grüße