Hey, ich bin selbts im Rollstuhl. Seit 1993 querschnittsgelähmt. Vor meiner Behinderung, habe ich lieber bei Behinderten weggeschaut, weil ich Angst hatte, ich wusste nicht wie geht man mit denen um. Nun jetzt weiss ich es wie man mit denen umgeht. Na klar kannst Du sie anreden. Wir freuen uns für jeden NETTEN Kontakt. Nur nicht solchen Kontakt, wie hier schon jemand schreibt, dass wir angesprochen werden aus reinem Mitleid. Wir sind ganz normale Menschen und können wie auch noch jemand schreibt, alles so gut wie möglich selbst und ohne Hilfe schaffen, da wir uns mit unserer Behinderung schon längst arrangiert haben . Und uns mit sämtlichen Hilfsmiteln das Leben leichter machen. Man braucht vielleicht mal Hilfe im Supermarkt, damit einem mal was aus dem Regal ganz oben heruntergegeben wird, aber sonst sind wir stolz auf das was wir allein schaffen. Aber wenn uns jemand anspricht, den wir ja z.B. wie bei Dir immer in der Bibliothek trifft, dann freuen wir uns wirklich darüber. Ich weiß nicht, ob man bei Euch in der Bib Kaffee oder Tee trinken kann, frag vielleicht mal ob sie auch einen haben will, wenn ja ist das Eis gebrochen. Wenn nein dann weißt Du auch woran Du bist. Du wirst ihr auch schon längst nicht mehr unbekannt sein und ich glaub nicht , das sie nein sagt. Eigentlich sieht man es einem Menschen an, ob es ein innerlich fröhlicher und zufriedener Mensch ist oder ein verbitterter, dem man liebr aus dem Weg geht. Ich würde mich auch freuen, wenn Du mal schreibst wie es ausgegangen ist. LG
Hallöchen, es gibt viele Seiten, wo man behinderten gerechten Urlaub mieten kann. Aber ich muß sagen, es ist trotzdem immer besser, wenn man von anderen behinderten erfährt, wo es wirklich behinderten gerecht ist. Denn viele bieten es an, und trotzdem fehlt es dann an der gewissen Türbreite oder an der richtigen Größe im Bad. Ich sitze selbst im Rollstuhl. Könnte Dir je nach dem wo Du hinwillst, ein paar Tipps geben. Wenn Du erst einmal froh bist in Deutschland Urlaub zu machen. Dann empfehle ich ganz sehr im Emsland in Spelle den Ferienhof AA Schleife. Eine super riesen große Unterkunft. Die Vermieter bieten auch einen Lifter an ! Das Bad mit Dusche ( alles drin was man braucht) . Wir waren damals begeistert. Oder wenn es etwas an einem See sein soll( oberhalb Berlin), dann empfehle ich Himmelpfort. Seeblick Gästehäuser. Die Vermieter haben auch Lifter und bieten sogar Hilfe an, da Sie gelernte Pfleger sind. Sie haben auch ein umgebautes Boot, wo sie einem über den See schippern , Ausflüge u.u.u. In dem Ort hat man Erholung pur, und man kann auch beim Weihnachtsmann Büro seinen Wunschzettel mit abgeben.Wenn bei den beiden nicht das richtige dabei ist, dann schau mal auf die Seite www.rollstuhl-urlaub.de nach. Da ist viel dabei. Ich hoffe das Du was findest. Kann auch gern nächste Woche noch mehr helfen, da wir jetzt über Pfingsten erst mal verreisen.Alles Gute
Oh je, da haben die anderen vollkommen Recht, einteilen machen andere, da gibt es wirklich so wahnsinnig viele Behinderungen. Da müsste man jede einzelne, von vielleicht 300 Behinderungen, mit jeder ihrer einzelnen Einschränkung bestimmen und jede Behinderung hat nicht gleich dieselbe Einschränkung. Ich glaub da hast Du Dir eine riesen Aufgabe gestellt. Geht es Dir vielleicht um eine ganz bestimmte Behinderung ? Bei Querschnittslähmung könnte ich eventuell am besten was dazu aussagen.
LG
Wenn es 3 Rolli Fahrer waren, dann würde ich es auf eine Beschwerde ankommen lassen, sind ja genug Zeugen für diesen Vorfall ! Auserdem ist es kein Umgangston, 2. wenn sie nicht im Weg standen und genug Platz war hat er kein Recht so zu reagieren, und 3. könnte man ihn mal fragen, was er machen würde, wenn er an den Rolli gefesselt ist. Deine Rolli Fahrer sollen sich mal nicht unterkriegen lassen!
Hallo, ich bin es noch einmal. Mir ist da gerade eine Idee gekommen. Überlege welches Kaffee ohne Stufen zu erreichen ist und lade sie dahin ein. Da könnt Ihr bei einer Tasse Kaffee schön quatschen über das was vor Euch liegt. Mach Ihr Mut, denn es gibt auch ein Leben mit Rolli. Man kann z.B. Rollstuhltanz machen, oder Basketball, Schwimmen es geht alles. Und bei manchen muss es nicht für immer Rolli sein, bei manchen gab es auch nach 2 Jahren noch Wunder!
Hallo, im ersten Moment habe ich gedacht, was für eine blöde Frage. Im nächsten Moment, habe ich überlegt, wie bin ich und mein damalig noch Freund(Heirat nach dem Unfall) mit Rollstuhlfahrern zurechtgekommen? Als ich noch Fußgänger war, habe ich ehrlich gar keine Rollis beachtet, man hatte wie Du Angst. Ist aber unbegründet, man muss erst einmal selbst in dieser Situation sein, um sich darüber ein Bild zu machen. Ich bin selbst mit 23 Jahren durch einen Unfall im Rolli gelandet, mein Mann hat mich erst danach geheiratet. Er ist 1,96m groß!!!! Und da nun zu Deiner Frage, natürlich sollst Du wie immer mit Ihr reden! Lass ihr Deine Angst auf keinen Fall merken !!Es ist am Anfang für alle schwer!! Du musst aber jetzt für sie dasein!! Versetze Dich mal in Ihre Lage, und sie würde nicht mehr oder mit Angst mit Dir reden? Wie wär das ? Wenn es Dir hilft na klar setzen, ich bin ja nun ewig schon im Rolli, klar ist es besser wenn es ein lägeres Gespräch ist , wenn sich die Leute dadazu hinsetzen, sonst bekommt man ja Genickstarre. Übrigens je besser ihr Umfeld dadamit umgeht, umso besser, hilft man ihr damit! Ich bin seit dem Unfall viel Lebensoffener geworden, aber es hat sich auch niemand von mir abgewendet, sonst wäre es vielleicht nicht so mit mir bestellt. Hilf ihr ihr neues Leben zu meistern, nur mit wirklich besten Freunden kann sie es!! Bin gern noch für weitere Fragen offen. Liebe Grüße an Deine Freundin.
Wie sie reinkommen? Ich bin BWK 12 und setze mich auf den Boden und rutsche zum Beckenrand und lasse mich dann ins Wasser gleiten, schwimmen kein Problem.Bei höher gelähmten, ist das anders, sie müssen sehen, das sie ein Bad finden, wo ein Badlifter ist, da können sie sich umsetzen und werden ins Wasser hineingelassen. Oder wie der Schwimmeister schon schreibt wenn ein hoher Absatz ist einfach umsetzen und mit den Armen hineingleiten lassen. Das hängt ganz von der Höhe der Lähmung ab. Also eigentlich kann ich nichts anderes wie der Schwimmeister schreiben, das war schon super beschrieben. Und wenn man dann im Wasser ist entweder auf den Rücken legen und das Wasser trägt einem oder wie bei mir einfach schwimmen. Die Beine machen zwar nicht mehr so kräftig mit wie bei einem nicht gelähmten, aber es reicht zum schwimmen.
Ich habe da noch etwas ganz wichtiges zu Deiner Frage vergessen. Je nachdem wie Deine finanzielle Lage es zulässt, es gibt Schneefräsen mit Raupenantrieb, die fahren praktisch fast von ganz allein, Du kannst Dich hinten ranhängen und nur noch lenken.Am besten da fährst Du mal in verschiedene Fachgeschäfte,und lässt Dich beraten, und nicht gleich die erst beste nehmen! Und übrigens, wenn Du da diesen Winter erst mal überbrücken kannst indem Dir ab und zu jemand hilft. Wenn der Winter vorbei ist, wollen die Händler die Dinger loswerden,wenn man also bis Ende des Winters genau weiss, was man will, da kann man bis zu 900 € sparen!
Hallo, ich weiß ja nicht in wie weit Du gehandicapt bist. Ich selbst sitze auch im Rolli seit 17 Jahren querschnitt BWK 12. Im Winter kommen wir ja schlecht im Schnee voran, das ist das was mich eigentlich am meisten am Winter stinkt. Aber da nutze ich es dann,und fahre zum Schnee schippen raus. Kein Quatsch, es gibt leichte Plastschippen, da geht es Stück für Stück voran. In dem ich mich anbremse und dann so nach und nach alles links und rechts vom Wegrand schippe.Aber ich muß zugeben, ich habe einen Sohn ( 10 J.)der hilft mir schon mit. Muss also den Vorgängern Recht geben, Jugendliche machen das schon , die sind doch froh, wenn die sich paar Euros dazuverdienen können. Hausmeisterdienste sind zu teuer.
Hallo, also ich habe eine behindertengerechte Küche. Muss aber sagen, ich bin in der glücklichen Lage, das mir die BG die behindertengerechten Mehrkosten erstattet hat, und das es noch zu DM Zeiten war. Damals waren es gesamt 40.000 DM. Mit höhenverstellbarem Schrank unterfahrbaren Arbeitsplatten. Höher gesetzter Geschirrspüler, einem Backofen der seitlich geöffnet wird( Gaggenau)und Abzugshaupe, wo die Elektrik extra nach unten verlegt wurde. Ich denke das die Küchen heut zu tage nicht mehr so teuer sind. Lasst Euch bei verschiedenen Anbietern Kosten voranschläge machen. Ich würde die Kosten für mich jetzt sparen mit der Elektrik der Abzugshaupe, da komme ich auch so nach oben um einzuschalten. Dann muss es auch kein Gaggenau Ofen sein, es gibt bestimmt preiswertere Hersteller wo die Tür seitlich zu öffnen ist, aber Achtung es muss unter dem Ofen ein Auszug sein, um die Sachen draufzustellen, die man herausnimmt , abstellt und sich dann auch nicht verbrennt.Die Arbeitsplatten würde ich nicht höhenverstellbar machen, haben wir auch nicht, Wenn Ihr wollt, könnte ich gern messen wie hoch das alles ist. die Arbeitsplatte ist etwas höher bei uns wie der Tisch, da mein Mann 196m groß ist. damit er sich nicht zu sehr bücken muss.Kann zur Not auch mit Bildern helfen. Übrigens hatte ja Quelle immer behinderten gerechte Küchen, Quelle gibt es ja nicht mehr, aber so weit ich weiss, haben das ein paar Leute unter anderem Namen oder gar noch über Quelle Küchen laufen. So nun hoffe ich , dass ich Euch etwas weiter helfen konnte. Schönen Sonntag noch!
Hallo, also ich bin selbst Rolli Fahrerin. Habe aber das Glück im Unglück gehabt, das es ein Bg Fall ist und ich gut abgesichert bin. Mit den ganzen Paragraphen, die die anderen hier so schreiben, kann ich und vielleicht Du auch nichts anfangen. Ein Tip von mir wäre. Zum Beispiel ist bei uns im Landratsamt früh immer eine Behindertenbeauftragte, die Behinderten in solchen und anderen Fragen immer hilft. Vielleicht gibt es auch so jemand bei Euch, mach mal einen Termin, oder gehe zu Behindertenvereinen, die kämpfen auch mit einem um jeden Cent den man sich irgendwoher holen kann. Viel Glück Romy
Eins ist mir noch eingefallen, versuche es mal bei behinderten Beauftragten die sitzen immer irgendwo im Landratsamt. Übrigens bei Geistig behinderten würde ich denken, kann man viel mit Musik und Farben machen. Zum Beispiel gibt es sogar ohne Quatsch bei uns in der Gegend einen Verein der Tanzstunden für z.B. Spastisch und anderseits gelähmte gibt. Tschüß Romy
Wenn man diese Frage ausführlich beantwortet, wird es ein ewig langer Brief. Denn es geht ja schon los, das es ganz viele verschiedene Arten von Behinderungen gibt. Zum Beispiel Querschnitt ( mit Rollstuhl ) , Gehbehindert gibt es aber auch mit Stützen z.B. bei MS. Ausserdem gibt es Blinde, aber auch welche die zumindest Schatten sehen. Ausserdem gibt es Hörgeschädigte u.s.w.. Und zu diesen ganzen vielen verschiedenen Behinderungen gibt es Freizeitgestaltungen.Wo praktisch zu jeder Behinderung andere Anforderungen gestellt werden. Ich denke das eigentlich so was wirklich nur betroffene Behinderte schildern können, wie sie ihre Freizeit gestalten. Ich bin zum Beispiel im Rollstuhl und könnte dazu helfen. Meine Meinung ist frage gezielt die Behinderungsgruppen durch, und Du wirst ein riesen Konzept erstellen können. Also wenn ich da dann mal mit meiner Freizeitgestaltung weiterhelfen soll, dann gern, geht aber erst morgen, mein Tag heut ist voll.
Lieb Grüße Romy
Hallo,bin selbst im Rollstuhl und hab erfahrung darin. Ich habe mal einen Trepppensteiger gehabt, da wird der Rollstuhl sehr steil drauf angebracht. Ich bin querschnitt und habe dann jedesmal das Gefühl gehabt, ich würde vorn über kippen. Habe auch schon auf einer Raupe gesessen, zu welcher ich auch ganz persönlich raten würde. Man sitzt viel sicherer , aber wie auch andere schon sagen,alles was Behinderte betrifft, ist schon recht teuer. Da kann man aber auch schlecht was gebrauchtes nehmen, da ja jede Treppe anders ist.Je nachdem wie viel Stufen es sind und ob noch Kurven drin sind, alles hängt davon ab.Was auch gut ist, da braucht man aber viel Platz ist eine Plattform die fest an der Treppe angebracht ist und dann am Treppengeländer hoch und runter fährt. Bei nicht benutzung kann man sie hochklappen. Wenn noch Fragen sind , dann beantworte ich Sie gern, bin abernicht täglich am PC.
Ich bin selbst Rollifahrer, klar bezahlen wir Eintritt, egal wo. Und wie schon Pumuckl schreibt,Rollifahrer können tanzen. Es gibt sogar extra Tanzschulen dafür ob mit Fußgänger oder Rollifahrer. Wenn man's kann und man den richtigen Partner dazu hat,ist es das beste was einem Rollifahrer passieren kann. Okay nicht jeder Fußgänger sieht so was gern.Und was Fanny2009 schreibt, es ist wirklich immer das beste die Leute anzusprechen,wenn man Fragen hat, ich z.B. bin immer für alles offen.