Primär würde ich drei Gründe benennen:
- Zusammenbruch der deutschen Kriegswirtschaft im Herbst 1918
- Scheitern der letzten deutschen Offensive
- Sturz des Kaisers durch revolutionäres Gesocks
Gruß
Primär würde ich drei Gründe benennen:
Gruß
Nun, beide ereigneten sich zur selben Zeit und vor allem in England war man davon betroffen. Vllt. könntest du als Einstieg einige Gemeinsamkeiten herausfinden, was die Leute in diese Dinge investieren ließ und dann so auf die Unterschiede kommen, wodurch sie sich doch unterscheiden. Dann bist du schon mal im Schreibfluss drin. Ansonsten ist das schwierig, ist ein Thema, das ich mir freiwillig nicht ausgesucht hätte. ^^
Ich finde es immer wieder faszinierend, wenn man sich eine Frage durchliest und sich dann fragt, was der Fragesteller eigentlich wissen will. So auch hier der Fall.
Meinst du mit "ist sie nur vergoldet", ob sie nur vergoldet ist oder komplett aus Gold ist (was von der Prämisse ausgeht, dass sie golden/goldfarben ist, was auf dem Foto nicht zu erkennen ist).
Sie wird aller Wahrscheinlichkeit nach vergoldet sein. Das hätte dann aber privat jemand gemacht, weil es keine offizielle vergoldete 5 DM-Münze von 2001 gibt. Oder sie ist einfach nicht golden und erscheint dir nur so.
Nein. Er war der einzige und regierte von 1002 bis 1024 oder so. Ist jetzt aus dem Kopf. Aber er ist definitiv der einzige, der jemals heilig gesprochen wurde.
Ganz klar. Dogmatisches Denken, unbelegter und haltloser Müll. Das passt.
Wahrscheinlich sind James Masilamony Arul Das und Bangaru Laxman gemeint. Sie lebten etwa zur selben Zeit und beide in Indien. Könnte auch hinkommen, weil es da um Kinderarbeit geht. Der erste war ein indischer Geistlicher, der zweite ein indischer Politiker.
Quasi alles, was gedruckt wird, ferner auch Screen- und Webdesign.
Heißt, dass die Frauen die Männer anflehten, weiterzukämpfen, da diese nicht in Gefangenschaft enden wollten. Tacitus schreibt weiter, dass die Römer germanische Stämme besser an sich binden könnten, in dem sie Frauen von diesen fordern.
Das impliziert ja, dass er beides gewollt hätte. ;)
Stell doch mal ein Foto von der Zeitung hier ein. Evtl. kann ich dir dazu was sagen.
Gegenfrage. Welchen TV-Sender guckt ein 18jähriger im Jahr 2012? Merkst du, worauf ich hinaus will?
Ich empfinde die Frage als etwas merkwürdig. Bevor man ein Buch schreibt, sollte man sich darüber informieren, wie es funktioniert. Es gehört auch eine Menge Recherche dazu, wenn es einigermaßen in einen historischen Kontext passen soll und da du Mittelalter schreibst, gehe ich davon aus, dass es das sein soll und kein Fantasy-Schinken wird. Namen kann man, wie in den anderen Antworten schon erwähnt, später immer noch austauschen, es sei denn, der Name soll eine relevante Rolle in der Geschichte spielen. Da du die aber schon zu haben scheinst, kannst du also später Platzhalter ersetzen. Und ein ganz allgemeiner Tipp: Wenn ich mir diese kurze Frage von dir ansehe, dann empfehle ich dir dringend, an einer einigermaßen adäquaten Typografie zu arbeiten, sonst würde nämlich jemand, der das kann, das ganze Buch noch einmal für dich schreiben müssen.
Aufbewahren würde ich die trotzdem. Es ist ein Stück Zeitgeschichte und irgendwer wird sich bestimmt mal darüber freuen.
Aber der Wertverfall wurde ja schon ganz gut hier beschrieben. Es ist einfach kein Interesse mehr da.
Ist ein nicht ganz ungeläufiger Nachname. Würde ich so aber für weit hergeholt halten. Oder gibt es da weitere Indizien, die deiner Meinung nach dafür sprechen?
Ich kann mich da nur MKausK anschließen. Hat der Lehrer das Thema vorgegeben? Dann hat er nicht viel Ahnung. Evtl. noch Spätbarock, vor allem aber Rokkoko sind die Kunststile, die in dieser Zeit und Region dort herrschten. Wenn du danach suchst, findest du auch was. Weiter ist wichtig, dass es zwei Definitionen der Weimarer Klassik gibt und bei einer von beiden wird der Begriff zeitlich auch mehr eingegrenzt, so dass die Kunststile nach den napoleonischen Kriegen nicht mehr dazuzurechnen sind.
Die Weimarer Klassik bezeichnet ein auf Weimar begrenztes literarisches Wirken. Die einen sagen, zwischen Goethe und Schiller in einem engeren Zeitraum, die anderen sehen den Zeitraum etwas weiter 1786 (?) bis zu Goethes Tod in den 1830er Jahren irgendwann und sehen neben Goethe und Schiller auch Wieland und noch jemanden (müsste ich nachschlagen) zugehörig. Dieser Begriff, der erst im späteren 19. Jahrhundert geprägt wurde beschreibt das gemeinsame literarische Wirken dieser Schriftsteller und hat mit Kunst in Form von Malen nichts zu tun.
Naja, davor hat man entweder "gearbeitet" oder man ist krepiert.
Nein, man darf es nicht. Mann MUSS!!!!!!!
Nein. Es gibt nur zwei. Fakt, Punkt, Aus, Ende.
Sieht wie Elfenbein aus. Hoffentlich vor 1947. ;)
Hast du noch weitere Fotos?