Die Frage war ja mit TOTesLEBEwesen beschrieben. Also die Literatur beschreibt; Totes lebendes Wesen als Zombie. Für diesen Widerspruch gibt es also ein Wort.;-)
Um die Zaunwinde von der Ackerwinde zu unterscheiden, muss man wissen das die Zaunwinde in ihren Gesamt Attributen einen mehr als doppelt und dreifach so großen Habitus besitzt. Als Größenvergleich kann man das Gras zur Hilfe nehmen, welches mitabgebildet ist. Auch die von "Mikewolf" angeführten Unterscheidungsmerkmale kann ich unterstützen(obwohl ich auch schon Ackerwinden mit eher spitz zulaufenden Blattenden gesehen habe, aber bisher noch keine Zaunwinde mit abgerundeten). Somit ist für mich die Sache sonnenklar.-Bei dem Bild von tinipic.com handelt es sich um eine Ackerwinde.
Du meinst wahrscheinlich den Pyrolyse Prozess. Hierbei werden die unterschiedlichsten Kohlestoffträger zusammen mit Wasser vermengt, und unter Druck auf ein paar hundert Grad erhitzt (500-900 Grad). Endergebnis ist eine Art Retortenerdöl. Dies ist aber nur eine Beschreibung des Grundprinzips, den für unterschiedliche Grundsubstanzen muss man in diesen Prozess noch zusätzliche Hilfsstoffe (Katalysatoren) beigeben. Auch Erdöl wird so in seine Teile zerlegt, nennt sich jetzt nur anders -=katalysatorisches cracken.
Genaugenommen gibt es das Wort "Einjahrespflanzen" nicht. Pflanzen können aber "einjährig, zweijährig oder mehrjährig sein. Einjährig bedeutet: die ausgesäte Pflanze blüht und fruchtet noch im selben Jahr,danach endet ihr Leben. Zweijährig= Aussaat, Jungpflanze überwintert, erst im zweiten Jahr die Blüte, Samenbildung, Leben beendet.Mehrjährig=Blüte hat keinen Einfluss auf den Lebenszyklus (Stauden, Sträucher, Bäume).
Natürlich verstößt ein Zins im Kreditwesen sogar mathematischen Gesetzen. Jegliche Zins- forderung schreibt sich der Kreditgeber sofort als echten Geldgewinn in seine Bilanzen und erzeugt virtuelles Geld in Form von Schulden. Beweisen kann man diesen Umstand jederzeit, durch googeln nach dem "Echten", sich im Umlauf befindlichem Geld, und dem "Virtuellem", den Schulden. Schulden zurückzahlen? Von vornerein,klar Erkenntlich,mathematisch völlig ausgeschlossen;diese bewegen sich momentan (exponentiell mehr werdend)bei mehr als dem 10-fachem. Meiner Meinung nach, ein längst überfälliger Fall für`s Gericht ! !
Kleinste Verwirbelungen die beim um-strömen der Härchen entstehen vergrößern rein funktionell die Oberfläche und dadurch den Luftwiederstand und ziehen dann quasi von oben.
Nun, das technische Wort Luftpolster ist hier eventuell nicht gerade optimal passend,da hier ein geschlossener Raum sugeriert wird (Luftballon). Stoffe sind aber mehr oder weniger Luftdurchlässig. Das Wort Luftpolster beschreibt in diesem Fall nur den Raum zwischen Körper und Stoffaussenseite. Der dickste Pullover nützt bei kaltem Wind aber wenig, wenn dieser Luftdurchlässig ist. Erst wenn dieser von Aussen durch einen luftundurchlässigen zweiten Stoff umgeben wird, wird die Wärmeleitung durch Luftaustausch unterbrochen, körpereigene Wärme staut sich und wird gefühlt. Ausser der Wärmeleitung gibt es noch die Wärmestrahlung (ca.30% der Gesammtenergie), die mit einer reflektierenden Folie wie sie zum Beispiel in jedem Kfz-Verbandskasten als Notfalldecke enthalten ist. Hier wird also zusätzlich zur Wärmeleitungsunterbrechung der Luftzirkulation (echtes Luftpolster), auch noch die Wärmestrahlung ausgenutzt indem diese reflektiert wird.
Bei der Antwort mit dem Unterschied helles oder dunkles Vlies, mußte ich ein wenig Schmunzeln.Denn selbst wenn man Klarsichtfolie nehmen würde, ist es doch spätestens nach dem bedecken mit 5cm Kieselsteinen oder Holzhächseln vorbei mit Lichteinfall. Nebenbei: Folie jeglicher Machart eignet sich nur bedingt,da das Regenwasser nicht hindurch gelassen wird(Pfützenbildung=Unkraut).Ich benutze zum Beispiel alte Teppiche vom Sperrmüll, die auf Wegbreite geschnitten, ein ausgezeichnetes Material ergeben, Wurzelunkräutern das hindurchwachsen erheblich zu erschweren.
Sind zwar ein ziemlich unscharfe Bilder.Ichtippe aber trotz dessen auf Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris). Da ich deine Fragestellung darauf begründe das du diese Pflanze in freier Nutur gefunden hast,und deswegen eine Löwenmäulchenhybride ausschließe.