2*√2 - √8
= √4 * √2 - √8
= √(4*2) - √8
= √8 - √8
= 0
2*√2 - √8
= √4 * √2 - √8
= √(4*2) - √8
= √8 - √8
= 0
Ich denke, das wird helfen:
1/x = x⁻¹
x⁻¹ ableiten:
-1*x⁻¹⁻¹ = -x⁻² = -1/x²
Dachte, du hast es schon verstanden? ;)
Die Formel lautet 2720x = 3060 <=> x = 3060/2720 = 1,125
Ja...
S2 bekommst du, indem du die gegebene Parabelgleichung in die Scheitelpunktform schreibst. Das geht anhand der quadratischen Ergaenzung.
Die Entfernung S1S2 kannst du anschliessend mit Pytagoras berechnen.
Fuer den Schnittpunkt T brauchst du die Gleichung der ersten Parabel, die du mit der zweiten gleichsetzt.
Packe die Aufgabe in eine Formel: ln(x)=3
Wir wissen, dass ln(e^x)=x
Fuer x=3: ln(e^3)=3
Oder:
Wir wissen ausserdme, dass ln(x) die Umkehrfunktion der e-Funktion e^x ist.
Also auf beiden Seiten die e-Fkt. anwenden:
e^(ln(x)) = e^3 <=> x=e^3
Vierten Grades heisst, dass du 5 Bedingungen brauchst
f''(0)=0
f(0)=0
f'(0)=1
f(2)=4
f'(2)=0
Mit Substitution:
sqrt(x) = y
x+y = 20
sqrt(x)=y |quadrieren
x = y²
Einsetzen:
y²+y=20 |-20
y²+y-20 = 0
PQ:
y1= -0,5+sqrt(0,25+20) = 4
y2=-0,5-sqrt(20,25) = -5
Ruecksubstitution:
y1 = sqrt(x1) = 4 <=> x1 = 16
y2 = sqrt(x2) = -5 <=> x2 = keine Loesung
Normalerweise mit quadratischer Ergaenzung. Hier wird sie aber nicht benoetigt. Du kannst die zweite Binomische Formel direkt rueckwaerts benutzen.
x²-6x+9 = (x-3)²
a1/a2 = b1/b2
Alle bekannten Werte einsetzen und nach b2 umstellen.
Einfach einsetzen!
xM =1 yM=-4 r=5
Das ist keine Gleichung! Ich sehe kein Gleichheitszeichen... Wie ist die Aufgabenstellung?
Welches Zeichen gehoert zwischen c⁸ und b?
Du kannst die Formel benutzen:
f(x)=ax^b+y
F(x)=a/(b+1) * x^(b+1)+yx+c
Also f(x)=4/x² -2 = 4x⁻² -2
F(x)=4/(-1) * x^(-1) -2x +c = -4/x -2x+c
Anderer: Darf großgeschrieben werden, sollte aber klein geschrieben werden. einer: Richtig, klein! Allen: Klein! Einen: klein!
Geile Story. Die Antwort ist definitiv ja xD
f(x)=ax+b
f(2) = 1600 = 2a+b f(7) = 3300 = 7a+b <=> b = 3300-7a
=> 1600 = 2a+3300-7a <=> -5a = - 1700 <=> a = 340
f(x) = 340x+b => 1600=340*2+b <=> b = 920
f(x) = 340x+920
Im Grund muss man alle Faecher studiert haben, ja!
Trotzdem gibt es Lehrer, die kein Lehramtsstudium abgeschlossen haben. Falls an einer Schule fuer ein bestimmtes Fach Kraeftemangel herrscht, koennen Lehrer sich auch "flott" umschulen lassen, um das Fach dann auch noch unterrichten zu koennen, bis die Luecke gefuellt ist. Mittlerweile kann man aber auch ohne ueberhaupt studiert zu haben, Lehrer werden, schau mal: http://www.beruf-ratgeber.de/lehrer-werden.html
Falls du ableiten kannst: m= f'(x)
nach x umstellen und anschließend die y-Koordinate errechnen.
Hast du nach der 150 das x vergessen?