Hi, also ich studiere nicht Maschinenbau, aber bin am selben Campus und ebenfalls TUM Student :)
Schritt für Schritt Lösungen gibts bei jeder Uni nicht immer :D Leider :/
zu 1: Kanns ned für Maschbau sagen, aber hier beginnen die VL frühestens um 8 Uhr bis maximal 18 Uhr würd ich sagen :) Freitag Nachmittags wird oftmals frei gelassen
zu 2: Man kann Professoren und Tutoren E-mails schreiben...Wobei Profs oft nicht antworten, Tutoren jedoch sehr häufig
zu 3: Bei manchen Vorlesungen gibt es die Videoaufzeichnung...wird momentan immer häufiger, aber nicht jeder Prof macht das :)
zu 4: Es gibt einen öffentlichen Altklausuren/Skriptenverkauf der "MPI" Fachschaft; Skripten gibts meist auch online...läuft dann über moodle :)
Auch hier werden meist die Übungen hochgeladen.
Nochmal zur Erinnerung, ich studiere Physik und nicht Maschinenbau...aber ich bin am gleichen Campus :) Also muss nicht alles 1:1 so im Maschbaustudium sein
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen :)
https://youtube.com/watch?v=MTY1Kje0yLg
Wie wärs damit? ;) Zwar aufwendig, aber sehr anschaulich erklärt :)
Schon die Funktion "Dateien überprüfen" ausprobiert? :)
Stelle dir die wirkenden Kräfte als Vektorpfeile vor und ein zugehöriges Koordinatensystem.
Sagen wir die F_z Kraft wirkt in positive x-Richtung und die F_G wirkt in negative y-Richtung.
Dann kannst du auch u und o in diese Richtungen aufteilen. Benutze dafür die angegebenen Winkel und versuche über sinus und cosinus darauf zu kommen :)
Da sich das ganze wohl nicht bewegt, muss die resultierende Kraft (also alle Kräfte vektoriell zusammenaddiert) gleich Null sein.
Ich hoffe, das hilft dir weiter :) Eine genaue Rechnung mit Erklärung könnte ich dir bei Bedarf noch nachliefern :D
Grafisch:
Zeichne ein Rechteck (eine Seite sollte klar länger sein), schneide es durch die Diagonale durch.
Dann hast du ein Dreieck mit der Höhe als Außenliegende Seite
Flächenberechnung vom Rechteck: Länge * Breite
Unser Dreieck hat auch Länge und Breite, ist aber nur 1/2 vom Rechteck
-> Länge entspricht der Höhe
-> A = 1/2 h*b
Ich hoffe, dass das einigermaßen verständlich war :D
Vielleicht eine Taste (nicht Schalter) an ein Steuermodul anschließen und dieses wiederum an dein "Gerät", welches du steuern willst?
Dort kann man ja einzelne Schritte festlegen.
Ich hab mein Abi zwar 2015 gemacht, aber damals wars wie auch in der Mittel/Unterstufe so:
Hat man eine 6 oder 0 Punkte, bleibt man sitzen...War damals bei mir auch nicht anders :)
Eine deutsche Übersetzung wären "gültige Ziffern".
Das sind sozusagen die relevanten Zahlen nach dem Komma. Misst du zB eine Länge, hast du eine Unsicherheit von 0,2mm..Du misst zB 1,43 mm
Dann sind deine gültigen Ziffern (significant digits) nur 1,4mm, weil deine Unsicherheit beim Messen so groß ist.
Ich weiß zwar überhaupt nicht, was "komplexe Leistung" oder "Eigenleistung" sein soll, aber vielleicht könntest du dir ein Strahlenmessgerät (Geigerzähler) kaufen.
Mit diesem kannst du zB Proben aus deiner Umgebung betrachten. D.h. du misst Waldboden oder Pilze, und versucht ein bisschen die Folgen von Tschernobyl für uns in Deutschland zu erarbeiten. :)
Mathematik bieten sich natürlich Banken an
Bei deinem Interesse an Architektur, kannst du entweder zu einem Architekten oder in ein Ingenieursbüro gehen. Ich hab selbst (damals in der Schule) ein Praktikum in einem Ingenieursbüro gemacht. Dort durfte ich Pläne per Hand und auch am PC zeichnen (zwar nur abzeichnen, aber immerhin).
Falls du auch gut in Physik bist, bietet sich auch Maschinenwesen an. Oder du machst es wie ich und studierst Physik :D
Ich denke mal, dass du dann in der Regelstudienzeit dein Studium abgeschlossen hast. Du hast dich ja dadurch nicht für das neue Semester immatrikuliert.
Außerdem zählt diese Abschlussprüfung zum aktuellen Semester und nicht zum nächsten.
Allgemeines: Die Funktion g(t) beschreibt den Zu- bzw. Abfluss für dein Becken. Sie beinhaltet nicht die schon vorhandene Menge an Wasser im Becken.
d) Nullstellen berechnen und dann Werte in die Funktion einsetzen, um zu wissen, wo die Funktion positiv oder negativ ist.
e) Integrale berechnen das Volumen unter der Kurve.
Unsere Funktion g(t) beschreibt den Zufluss in m³/h auf der y-Achse, während die x-Achse unsere Zeitachse ist also in h.
Also kommt als Einheit für das Volumen unter der Funktion:
m³/h * h = m³
raus und somit das Volumen an Wasser im Becken.
a und b sind Zeitpunkte, die wir beliebig setzen können.
Ich denke mal das Integral kannst du berechnen?
Ich hoffe, ich konnte dir helfen :)
Versuche doch mal, alle wirkenden Kräfte aufzuschreiben :)
Wenn du dann rechnest, solltest du vielleicht dann deine Parametrisierung ändern ;)
Kannst du deine Frage bitte etwas präziser stellen? Was möchstest du denn genau berechnen?
Und vllt nochmal die Rechnungen übersichtlicher mit Absätzen hinschreiben?
Über das Internet Diagnosen zu fällen ist nicht hilfreich. Wenn du nicht glaubst, dass dein Trainer Recht hat, dann geh zu einem Orthopäden.
Servus ;)
Also an meinem Gymnasium war's in der Oberstufe speziell so, dass du da monatlich einen Kurs hast. Dort hattest du Gespräche mit einem Typen aus dem Arbeitsamt, der speziell dafür ausgebildet ist, euch Fragebögen zu geben, die euch darauf testen, was am besten zu euch passt. Vielleicht kommt das bei dir ja auch noch.
Falls du dann wirklich mal nicht weißt, was du machen willst, empfehle ich dir ein Beratungsgespräch im Arbeitsamt. Die schlagen dir dann auch die passenden Studienfächer vor und das ist auch, soweit ich weiß, kostenlos. Ich kenne einige Leute, die da waren und jetzt wirklich was gutes für sich gefunden haben.
ABER: Mach dir keinen Stress! Wirklich. Ich hab 2015 mein Abi geschrieben und gehöre vielleicht zu den 20% (wenns hochkommt), die jetzt schon studieren. Der große Teil ist entweder auf Reisen oder sie nehmen sich ein Jahr komplett frei. Du bist noch jung, Schule dauert noch...Also das ist alles noch nicht wirklich wichtig ;) Du wirst dich auch noch früh genug damit beschäftigen, glaub mir.
Ich bin jetzt 19 Jahre alt und im 2. Semester meines Physikstudiums und bin damit wirklich einer der jüngsten dort! Die meisten sind mind. 20 Jahre alt.
Selbst wenn du erst mal nicht das richtige Studium/Ausbildung findest, es gibt extrem viele Leute, die im ersten Semester ihr Studium abbrechen, weil es doch nicht gepasst hat! (weit über 50%, wenn ich richtig liege)
Also mach dir keinen Stress, konzentriere dich erstmal auf dein Abi ;) Und wenn du mal wirklich nicht mehr weiter weißt, mach ein Beratungsgespräch beim Arbeitsamt.
Schöne Grüße und viel Glück! :)
Ich bin zufällig Physikstudent im 2. Semester ;)
Also ich kann dir gerne mal ein Skript schicken, damit du weißt, wie des da so läuft.
Grundsätzlich erstmal: Physik ist eins der schwersten Studienfächer, die es gibt. Im ersten und zweiten Semester sind die Abbrecherquoten bei ca. 50% (wenn nicht sogar mal drüber). Mit genug Lernen und einem guten Draht zur Mathematik ist es allerdings machbar.
Der Umstieg von Schule zu Uni ist allerdings ziemlich extrem und hart...
Übrigens: Sowas wie Atomkerne kommen erst im 3. Semester ;)
Dein Kreis hat den Radius r=1, d.h für alle Punkte muss folgendes gelten:
x²+y²=1², also 1=x²+y²
Begründung siehe Bild (Phytagoras)
Ich hoffe mit dem x-Wert kommst du weiter ;)
Wieso fragst du nicht einfach deinen Lehrer?
Ich bin männlich, hab dunkel braune Haare und mir sind Haarfarben komplett egal. :) Ich bin farbenblind und innere Werte, wie Charakter sind viel wichtiger als Aussehen.