Ich würde mich vor allem am Endprodukt orientieren. Ein reiner Polyesterstoff kann sehr wohl Sinn ergeben, wenn ich beispielsweise Outdoorstoffe für meine Gartendeko o.ä. benötige. Naturfasern die aus kontrolliert biologischen Anbau stammen haben natürlich auch ihren Reiz finden aber eher im Bekleidungsbereich ihren Einsatz. Hier gibt es aber mittlerweile auch sehr gute ökologische Produkte. Also ich würde immer zunächst überlegen was ich herstellen möchte. Ansonsten such im besten Fall Beratung vor Ort oder schau auf einschlägigen Seiten, die sich mit qualitativ hochwertigen Stoffen auseinander setzen. siebenblau.de gruenestoffe.de oder rauffaser.de
Da würd ich mir eher nen gutes Buch schnappen. Das Thema ist zu umfangreich, um es hier in ein paar Sätzen zu erklären. Oder stelle deine Frage spezifischer :)
Evtl Stepp-Stoffe?
Sowas in der Art:
https://www.rauffaser.de/technische-textilien/technische-steppstoffe/
https://www.alles-fuer-selbermacher.de/index.php?route=product%2Fsearch&filter_name=stepp#results
https://www.unistoffe.com/steppstoff-wattiert
Ich würde als Hauptmaterial bei einer klassischen Jeans immer auf Baumwolle setzen und den Anteil möglichst hoch. Der Elastan-Anteil macht die Hose elastischer also für den sogenannten Stretch. Da musst halt schauen wie elastisch die Hose sein soll.
Es wird vermutlich eine Kunstfaser wie zum Beispiel Polyester sein, da diese sehr strapazierfähig ist und oft für Möbel eingesetzt wird. Allerdings ist es nicht möglich das Material über ein Foto zu bestimmen. Die Velour und Alcantara sind Bezeichnungen für Stoffarten die aufgrundlage verschiedner Materialien wie zB Polyester oder Polyurethan hergestellt werden.
Immer nach Großhandel oder nach Gewerbekonditionen suchen. Hier mal ein paar links:
http://www.frautulpe.de/gewerberabatt
https://www.rijstextiles.com/de/stoffgrosshandel-rijs-textiles.html
https://www.resotex.de/
http://www.gluenz.com/
https://www.rauffaser.de/stoffe-großhandel/
Alu,Holz oder Kunststoff
Das sind kleine Fasern die beim Spinnprozess der Garne nicht richtig mit eingedreht wurden. Ist oft bei minderwertigen Produkten der Fall. Wenn du am Kleidungsstück reibst bilden sich dann die kleinen Kügelechen, auch Pilling gennant. Eine Fusselrolle hilft da leider oft nur kurzfristig, da immer wieder neue "Kügelchen" entstehen.
Die Dehnbarkeit liegt hauptsächlich an der Grundstruktur der textilen Fläche. Beispielsweise ist Maschenware zum Beispiel das T-Shirt wesentlich dehnbarer als die Jeans Hose, die aus der textilen Fläche dem Gewebe gefertigt wird. Die Fasermischung als auch die Konstruktion des Garnes haben zwar auch einen Einfluss auf die Dehnung, jedoch ist diese wesentlich geringer.