Klar, sonst würden die doch alle in Lineare Algebra beispielsweise reinsch*ißen ^^

Da macht man immer bzw. so gut wie immer Fehler, sei es beispielsweise eine Zeile falsch abschreiben oder einen Vorzeichenfehler in einer Zeile/Spalte einzubauen (Matrix). ^^

...zur Antwort

Sehr komische Frage. Ich finde nichts davon besser. Das eine konnte man nachweisen, das andere ist noch hypothetisch PUNKT. Was soll ich da jetzt besser oder schlechter finden? Schwarze Löcher, vor allem in Kernen von Galaxien (Supermassive Schwarze Löcher) spielen bei der Bildung von Galaxien eine signifikante Rolle, aber macht es das jetzt besser als ein Weißes Loch? Ne... einfach nur komische Frage xD

...zur Antwort
Eher schlecht

Egal ob shiitisch oder sunnitisch. In der Quintessenz ist es der Islam, mit einem Glauben an fiktive Wunderwesen wie Engel, Dämonen und einem Schöpfergott. Spricht mich nicht an.

...zur Antwort
Nein, der Gedanke an Gott macht mir keine Angst

Wieso sollte er das? Klar, wenn ich falsch lag und die monotheistischen Religionen mit ihrem Gott recht hatten, dann bin ich salopp gesprochen am Orschel, aber... ich bin positiver (starker) Atheist, daher sehr unwahrscheinlich und ich mache mir nicht viele Gedanken darüber. Gott ist für mich nur eine unelegante Hypothese, nicht mehr und nicht weniger.

...zur Antwort

Du solltest wissen, dass



Weiterhin solltest du wissen, dass



sind. Bedeutet also für ein Kubikmeter



und damit weißt du, dass wenn du Kubikmeter in l umrechnen möchtest mit 1000 multiplizierst bzw. durch 0,001 dividierst.

...zur Antwort

Wenn man unbedingt den Sinus oder Cosinus verwenden muss:



Wir kennen den Winkel phi in dem Fall mit ϕ = 55° und wir kennen auch die Ankathete mit dem Wert 3 dm. Damit werden wir unsere fehlenden Seitenlängen c und f im Folgenden berechnen:



c könnte man jetzt, da das Dreieck rechtwinklig ist und mindestens zwei Seitenangaben jetzt vorliegen, über den Satz des Pythagoras lösen:

  oder alternativ auch mit dem Sinus über:



...zur Antwort

Na mit der veränderten Zeile/Spalte, so wie Mathetrainer schon schrieb. Andernfalls hat das ja keinen Sinn. Denn du willst die Zeilen/Spalten so haben, dass du hinterher, nach Elimination der anderen Variablen, nach einer auflöst und in eine Art Stufenverfahren nach und nach einsetzt und so die anderen Werte der Variablen bestimmst. Daher heißt es auch Gaußsche Elimination (neben Gauß-Algorithmus, bzw. erweitert auch Gauß-Jordan-Algorithmus).

...zur Antwort

Sowohl das x² als auch die -1 sind hochgestellt und über der Basis 2, damit lautet die Potenz tatsächlich:



und damit die zu lösende Gleichung:



Mein Lösungsvorschlag dazu:

  • Man nehme den Logarithmus zur Basis 2



  • Dann addiere man auf beiden Seiten mit 1



  • Abschließend wird auf beiden Seiten radiziert



Womit die Gleichung gelöst wäre.

...zur Antwort

Nein, ich vermute aber, dass du wenig Gebrauch von deinem Verstand machst, wenn du an so einen Schmarren glaubst.

...zur Antwort

Naja, du kannst ja den Faktor reinmultiplizieren und hast dann dein Vektorfeld mit:



Jetzt benutzt du den Nabla-Operator mit:



und bildest die Divergenz über:



und die Rotation über:



Die Aussagen über das Vektorfeld:

---> Das Vektorfeld ist quellen- und rotationsfrei.

...zur Antwort

Das wusste ich gar nicht, ich starte extra mal einen neuen Run, will das haben :)

...zur Antwort