Wenn euer Firmenname geschützt ist und Du Inhaber der Rechte bist kannst Du den Namen natürlich verkaufen.

Einen Preis kann man Sir her nicht sagen. Hier müsste eine.Wertermittlung vorgenommen werden. Der Preis hängt von vielen Faktoren ab.

Idealerweise mit einem Steuer- oder Unternehmensberater sprechen.

LG BERATERSTUDIO

...zur Antwort

Hallo Blue,

bisher warst Du angestellt undhast deine"UG" nur im Nebenerwerb betrieben. Dein Arbeitgeber hat ganz normal die Sozialabgaben gezahlt.

Daher hast Du Anspruch auf ALG I. 

Interessant ist jetzt jedoch, wieviel Du im Durchschnitt mit deiner UG verdient hast undwas Du zukünftig machen möchtest? Möchtest Du wieder als Angestellterarbeiten oder dich selbstständig machen?

Diese Überlegungen solltest Du Dir machen bevor du mit dem Arbeitsamt sprichst.

LG BERATERSTUDIO

...zur Antwort

Auf deineFragegibt es keine pauschale Antwort, da jede GRündung individuell Betrachtet werden muss.

Das heißt zunächst solltest Du im Rahmen deiner Vorgründungsplanung und der Erstellung einer Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung erarbeiten ob deine Idee tragfähig ist und wie hoch dein Kapitalbedarf ist..

Idealerweise läßt Du dich einmal beraten, damit du siehst wasauf dich zukommt und welche Kosten Du hast wie z.B.

Versicherungen

Steuern/ Buchhaltung

Lagerkosten/ Büro

Verträge/ Recht

etc.

LG BERATERSTUDIO

...zur Antwort

Ganz ehrlich:

Bevor Du deine Gewerbeabmeldung abgibst sollten deine Fragen bereits beantwortet sein. Leider melden viele Menschen erst ein Gewerbe an undstellen dann fest, dass zu viele Kosten auf sie zukommen:

  • Hast Du dich bereits um folgende Punkte gekümmert?
  • Wer macht die Buchhpührung/Steuern?
  • Welche Versicherungen benötigst Du?
  • Gibt es Zulassungsvoraussetzungen?
  • Hast Du rechtssichere Verträge?
  • Was ist mit dem Marketing?
  • etc.

Idealerweise läßt Du dich einmal von einem Gründungsberater beraten.

VIel Glück Beraterstudio

...zur Antwort

Also grundsätzlich würde ich mir an eurer Stelle Gedanken machen, ob es Sinn macht eurer Tätigkeit gemeinsam auszuüben oder ob es nicht sinnvoller ist, dass ihr beide euer eigenes Gewerbe betreibt.

Welche Vor- bzw. Nachteile seht Ihr, wenn ihr eine gemeinsame Unternehmung gründet?

Wie bereits hier beschrieben habt ihr natürlich die Möglichkeit eine GbR., eine UG, eine GmbH etc. zu gründen. Bevor ihr jedoch diesen Schritt geht müsst Ihr euch über die Rechte und Pflichten, Über die Kosten etc. bewusst sein.

Zudem kenne ich nur wenige GbR bei denen es nicht zum Streit gekommen ist...

Daher: Such Dir persönlichen Rat von einem Steuerberater oder Gründercoach.

LG Beraterstudio

...zur Antwort

Hallo Suslo,

die Auswahl des Firmennamens ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Firmengründung, daher sollte eine Entscheidung nich zu schnell getroffen werden.

Was Ihr benötigt ist der Aufbau einer Corporate Identity.  In diesem Zusammenhang mü+ssen im Vorfeld einige wesentlich FRagen geklärt werden wie z.B.

  • Zielgruppe
  • Standort
  • Dienstleistung
  • etc.

Natürlich muss auch geschaut werden, ob eure Namen geschützt sind etc.

Dementsprechend solltet Ihr euch hier mit einem Marketingexperten in Verbindung setzen.

LG Beraterstudio

...zur Antwort

Hallo dikopu,

ich begleite schon seit Jahren Gründer in die Selbstständigkeit. Die Möglichkeit eine Vollfinanzierung in deiner Situation zu bekommen ist sehr schlecht.

In der Regel wird keineBank das Risiko eingehen. Daher solltest Du dir alternative Finanzierungen suchen.

Viel Glück BERATERSTUDIO

...zur Antwort

Hallo MiKu,

ich begleite schon seit Jahren Existenzgründer in die Selbstständigkeit und kann Dir sagen, dass dies die falsche Vorgehensweise ist. Bevor Du in die Gründung gehst muss Du eine Dienstleistung oder ein Produkt haben das Wettbewerbsfähig ist.  

Deine Vorgehensweise macht so keinen Sinn. Idealerweise setzt Du dich mal mit der IHK oder einem Gründungsberater in vErbindung.

VG BERATERSTUDIO

...zur Antwort

Helmut hat schon dierichtige Antwort gegeben.

Aber, warum wollt Ihr eine UG gründen? Kennst Du die Vor- und Nachteile? Bist du Dir über die Kosten bewusst?

VG BERATERSTUDIO

...zur Antwort

Hallo Annemarie,

Bevor Ihr euch eine Rechtsform überlegt solltet Ihr euch überlegen, ob eure Geschäftsidee überhaupt tragfähig ist? 

  • Warum sollte eine Tageszeitung euer Beiblatt verteilen und zusätzlich noch Kosten für den Druck ausgeben?
  • Welche Firmen wollt ihr für die Werbung gewinnen?
  • Wie funktioniert der Vertrieb?
  • Wiehoch sind die Kosten? 
  • etc.

Zur Rechtsform: Was heißt "Wir"?

Ohne mehr Infos: GbR, GmbH, GmbH & Co.KG, UG etc.

Idealerweise sprecht ihr mal mit einem Gründungsberater!

LG Beraterstudio

...zur Antwort

Wenn Du schon gewerblich Tätig bist, solltest Du einen Steuer- oder und einen Unternehmensberateran deiner Seitehaben der genau auf diese Fragen eine Antwort hat.

Ohne mehr Informationen über deine Tätigkeit, deine Beweggründe unddeine Einkommen etc. ist das hier eine Spekulation.

Natürlich kannst Du mehrfach eine UG/ GmbH gründen... aber es muss sich ja auch lohnen bzw. Du musst dielaufenden Kosten auch zahlen können.

Daher spreche mit einem Berater deines Vertrauens! Solltest Du die Beratungskosten nicht zahlen können... Bitte keine weiteren Unternehmungen gründen

...zur Antwort

Ja und Nein!

Eine Antwort wird Dir hier keiner geben können. Deine Frage sollte lautet istes mir möglich, durch den Gang in die Selbstständigkeit eine Tragfähige Existenz aufzubauen?

Um das zu ermitteln müssen vor der Gründung einige wesentlichen Punkte erarbeitet werden. Idealerweise erstellt man einen Businessplan undgeht hierauf die Fragen ein, wie z.B.

  • Qualifikation
  • Kapitalbedarf
  • Wettbewerb
  • Preiskalkulation
  • Zielgruppe
  • Standort
  • Vertrieb
  • Marketing
  • etc.

Idealerweise  spricht Du vorab mit einem Gründungsberater. Dieser kann Dir vorab nützliche Tipps geben.

LG Beraterstudio

...zur Antwort

Hallo!

Also grundsätzlich kannst Du deine Unternehmung in eine UG umwandel. Bevor Du jedoch eine UG gründest, solltest Du dir über die anfallenden Kosten für eine UG bewußt sein.

Die Kosten für die Gründung der UG hängen von verschiedenen Faktoren ab. Eine wesentliche Rolle spielt die Höhe des geplanten Stammkapitals, da der Notar hierauf bei seinen Gebühren abstellt. Die Nutzung des Musterprotokolls kann dann die Gründungskosten nochmals reduzieren. Auch die Zahl der Gesellschafter beeinflusst die Kosten. Die Kosten für die Anmeldung beim Amtsgericht, wenn Sie die UG gründen, unterscheiden sich jedoch nicht von denen der GmbH, und liegen bei 150 Euro. Generell ist die Gründung der Mini GmbH in Summe günstiger als die GmbH Gründung. Rechnen Sie für die Unternehmergesellschaft mit Gründungskosten im mittleren dreistelligen Euro-Bereich.

Direkt nach der Gründung, müssen Sie auch bei der UG eine Eröffnungsbilanz erstellen. Wie hoch die Kosten dafür ausfallen, hängt bspw. davon ab ob Sie einen Steuerberaterbeauftragen oder sich durch ein Buchhaltungsprogramm arbeiten.

Außerdem kommen weitere Kosten unmittelbar auf Sie zu, wenn Sie die UG gründen. Dazu zählen die Mitgliedsgebühren bei der IHK oder HWK.

etc.

Also, Du solltest Dich vorab beraten lassen, ob dieseRechtsform tatsächlich Sinn macht! 

LG

...zur Antwort

Hallo!

Diese Fragen stellt sich jeder Gründer zu Beginn.

Und: Es lohnt sich, sich ausgiebig mit diesem Thema auseinanderzusetzen – denn mit der richtigen Preiskalkulation steht und fällt jedes Business. 

Schritt 1: Zielgruppenanalyse und Konkurrenzforschung

Wer sind meine potentiellen Kunden und wie „ticken“ sie?Wie preisbewusst sind meine Kunden?Welchen Preis verlangt mein Wettbewerb für vergleichbare Produkte?

Schritt 2: Kostenermittlung und Gewinnspanne

Welche Kostenarten fallen bei mir an?Wie ermittle ich meine Selbstkosten?Wie hoch setze ich meine Gewinnspanne an?

Schritt 3: Berechnung des Verkaufspreises

Wie viel Skonto und Rabatt soll ich geben?Wie ermittle ich meinen Verkaufspreis?

Wie du siehst, sind zur Ermittlung des Verkaufspreises ein paar Vorüberlegungen nötig.

Idealerweise setzt Du dich einmal mit einem Gründungsberater in Verbinung, damit ihr seht ob der Schritt in die Gründung sinnvoll ist undwas Ihr beachten müsst.

VG Beraterstudio

...zur Antwort

Hallo!

Deine Fragen kann man nicht pauschal beantworten ohne deine Ist-Situation zu kennen.

Bevor man ins Detail geht sollten einige Rahmenbedingungen geprüft werden, wie z.B. 

  • Eigenkapital
  • Kapitalbedarf
  • Standort
  • Zielgruppe
  • Qualifikation
  • Wettbewerb
  • etc.

Wenn Du wirklich eineGründung planst kommstDu an einerindividuellen Beratung durch einen Gründungsberater nicht vorbei.

LG Beraterstudio

...zur Antwort

Hallo Doddy,

also natürlich kannst Du Seminare bei der IHK bzw. HWK besuchen, allerdings sind diese in der Regel nicht gerade sehr hilfreich, da Dir hier ein Angestellterder IHK sagen will was Du als Selbstständiger zu beachten hast. 

Sehr Fragwürdig!

Ähnlich sieht esbeim Arbeitsamt bzw. Jobcenteraus. Diese haben als AufgabeIhre "Kunden" in ein Beschäftigungsverhältnis zuführen, daher haben diese garkein Interessedaran dich zum Thema Selbstständigkeit zuberaten. Hierwirst Du lediglich etwas zum Thema Gründungszuschuss/Einstiegsgeld hören.

Daher solltst Du dich einmal mit einem Gründungsberater in Verbindung setzen.  Dieser wird Dir sagen, welche weiteren Ansprechpartner Du aufsuchen solltest oder nicht.

LG Beraterstudio

...zur Antwort
Was Könnte ich Beruflich machen, Ideen, Inspiration passend zu meiner Person?

Hallo Zusammen,

ich benötige Rat bzw. Inspiration, um herauszufinden was ich arbeiten könnte. Da ich keine Lust mehr hatte als Bankkaufmann zu arbeiten, habe ich den Job nach 4 Jahren geschmissen. Grund dafür ist, dass ich zum einen nicht mehr wirklich Spass daran hatte und zu anderen ich sagen muss, dass ich gerne mehr verdienen würde, in der Bank kann man einen möglichen späteren Verdienst absehen.

Deswegen habe ich mir ein Kapital von 20.000EUR angesparrt um mich evtl. selbstständig zu machen.

Zu meiner Person:

Ich bin 24 Jahre jung,meine Leidenschaft ist das Tanzen(Hobbymäßig), Fitness ca. 5 x die Woche, außerdem liebe ich Musik und auch Fashion.

Meine aktuellen Ideen:

Ich lebe in einer Kleinstadt mit ca. 70.000 Einwohnern, da wir hier keine wirkliche Pommes Curry Bude haben ( nur Döner und Pizza Läden) dachte ich daran eine zu eröffnen und diese nur zu managen.

Die zweite Idee wäre eine Shisabar, da ich viele Leute kenne und auch das Nachtleben mir Spass macht, der Nachteil wären die Arbeitszeiten.

Auch habe ich an Handel mit bestimmten Gütern gedacht, wie evtl. T-Shirt welche importiert werden und dann übers Internet verkauft.

Weitere Ideen waren als Zuführer von Banken zu arbeiten (Vermittlung von Kunden welche eine Baufinanzierung benötigen)

Auch an eine Laufbahn als Partyveranstallter bei der ich jeden Monat eine Große Party schmeisse habe ich schon gedacht.

Über weitere Ideen oder aber auch Kritik an meinen bisherigen Ideen würde ich mich freuen.

Bedenkt bitte, dass ich ein Kapital von ca. 20.000 Eur habe.

Antworten wie : "bewerbe dich bei einer Bank" oder aber Sinnlose antworten werde ich Ignorieren, an alle anderen Ernst gemeinten Antworten, jetzt schon mal ein Dankeschön.

Mfg

xxxspixxx

...zum Beitrag

Hallo Spin,

zunächst einmal hast Du durch deine Tätigkeit gesehen, wie Banken arbeiten und welche Ziele Siev erfolgen. Dazu später mehr.

Grundsätzlich stehen bei einer Existenzgründung zwei Punkte im Vordergrund:

Erstens: Welche Fähigkeiten habe ich?

Zweitens: Was ist meine Leidenschaft?

Sowohl im Bereich der Gastronomie (Imbiss, Shisha etc.) als auch im Bereich Fitness hast Du nur rudimentäres wissen, daher solltest Du dein Hobby Hobby sein lassen.

Allerdings konntest Du Dir durch deine Ausbildung und Tätigkeit bei derBank einiges wissen anlegen. Daher könnte der Bereich "Beratung" für dich Interessant sein. Welche Beratung hängt von deiner Fachrichtung ab.

Vorteil hierbei ist der recht geringe Kapitalbedarf. Als Bankerweißt Du, dass 20.000,- Euro schnell weg sind (Krankenkasse, Lebensunterhlt, Versicherungen etc.)

Ich rate Dir dich einmal mit einem Gründungsberater zu unterhalten!

Viel Glück

...zur Antwort

Also, grundsätzlich spricht deiner Geschäftsidee nichts entgegen! Aber: Zunächst müssten die Rahmendaten geprüft werden.

Zum einen muss das Geschäftskonzept ausgearbeitet und konkretisiert werden zum anderen muss dein Kapitalbedarf ermittelt werden. In diesem Zusammenhang sollte geprüft werden, ob undwelche Finanzierung die sinnvollste für dich ist.

D.h. es sollte im Rahmen einer Vorgründungsberatung die Machbarkeit deines Vorhabens geprüft werden, um Kosten etc, zu sparen.

In der Regel sind Steuerberater nicht die richtigen Ansprechpartner. Setze dich lieber mit einem Gründungsberater in Verbinduing, der sowohl Ahnung von Steuern, Recht, Finanzierung, Vertrieb etc. Ahnung hat.

Infos z.b. unter: https://experts.callexa.com/search?q=Existenzgr%C3%BCndung

...zur Antwort

Hallo Brat,

also so wird das nichts.

Bevor Du gründest solltest Du zunächst die wichtigsten Fragen gestellt und gelöst haben:

Welche unternehmerischen Fähigkeiten habe ich,

Welche Qualifikationen bringe ich mit,

Warum solltegerade meineUnternehmung erfolgreich sein

etc.

Und natürlich muss Du fürdeine Idee "brennen"! Daher kann Dir keiner sagen was Du tun sollst...

...zur Antwort