Ergänzend dazu ist zu sagen: Man muss gut mit Drohungen, Diffamierungen umgehen können.

...zur Antwort

Sehr unwahrscheinlich bis ausgeschlossen. Alle Parteien schließen Koalitionen mit der AfD aus, d.h. die AfD bräuchte je nachdem wie viele Parteien an der 5%-Hürde scheitern, 43-44% für eine absolute Mehrheit und damit um zu regieren.

...zur Antwort

Die AfD ist nicht nationalsozialistisch. Es wurde weder versucht, die Partei zu verbieten, noch wurde die Partei verboten. Ebenso wurde die Junge Alternative nicht verboten oder versucht sie zu verbieten, dies wäre sogar leichter, weil ein Verein einfacher zu verbieten ist als eine Partei. Und es wurde kein Landesverband der AfD verboten. Theoretisch hätte man in den 11 Jahren der AfD-Existenz, ein Verbotsverfahren jeglicher Art stellen können und damit bei so einer Ideologie Erfolg haben können.

Die AfD ist deshalb nicht in der Regierung, weil keine Partei eine Koalition mit der AfD eingehen will, d.h. sie braucht je nachdem wie viele Parteien an der 5%-Hürde scheitern 43-44%, um eine Chance auf eine absolute Mehrheit zu haben und damit zu regieren.

...zur Antwort

Abschiebungen bei illegalem Aufenthalt in Deutschland oder bei Begehung einer schweren Straftat wie Mord oder Vergewaltigung finde ich gut, weil diese Menschen eine Gefahr für alle Menschen in Deutschland sind egal welcher Herkunft, Religion, Kultur etc.

...zur Antwort

Kampf gegen Rechtsextremismus, Linksextremismus und politischer Islamismus, sowie gegen jegliche Art von Terrorismus.

...zur Antwort
Nein

Wenn man unzuverlässig ist beispielsweise bei den Fristen der Aufgaben oder unpünktlich ist, dann wird dies langfristig dazu führen, dass man gekündigt wird und kein (gutes) Gehalt verdient. Es besteht zwar ein Zusammengang zwischen den von dir genannten Eigenschaften, dennoch bedarf es mehr.

...zur Antwort

Gar keine Partei, weil ich eine Partei wählen würde (dieBasis), welche nicht in den Landtag einziehen würde. Dies wäre eine verschenkte Stimme und stärkt alle Parteien im Landtag. Und die AfD, welche aus Protest wählbar wäre, aber zu viele Radikale in der zweiten und dritten Reihe hat, wie zum Beispiel Björn Höcke. Hier stört mich vor allem die Geschichte, dass dieser Mann für eine NPD-Zeitung (Volk in Bewegung & Der Reichsbote) geschrieben haben könnte und die AfD unter Frauke Petry und Bernd Lucke diesen Mann loswerden wollten, auch deshalb. Stichwort Landolf Ladig. Quellen: https://www.tagesspiegel.de/politik/petry-hocke-hat-unter-pseudonym-die-npd-gelobt-3822589.html , https://www.welt.de/politik/deutschland/article163669673/AfD-Spitze-ist-sicher-Hoecke-hat-fuer-NPD-geworben.html , https://de.wikipedia.org/wiki/Björn_Höcke#Pseudonym_„Landolf_Ladig“

...zur Antwort

Es kommt darauf an, wie viel Prozent erreicht werden. Bei 30%, wie es Umfragen besagen, ist die AfD zwar stärkste Partei in Thüringen, auch mit etwa 1/3 aller Sitze im Landtag durch die Parteien, welche an der 5%-Hürde scheitern, dennoch wird es realistischerweise eine Koalition aus CDU, BSW und SPD geben, da die CDU sowohl eine Koalition mit der AfD als auch mit der Linken ausgeschlossen hat. Damit hat die AfD lediglich bei Verfassungsänderungen eine Chance, Gesetze zu blockieren. Bei über 50% der Sitze im Landtag würde die AfD alleine regieren und alle Gesetze beschließen, bis auf Gesetze, welche eine 2/3 Mehrheit benötigen. Bei über 66% aller Sitze kann die AfD in Thüringen Gesetze jeglicher Art beschließen.

Quellen: https://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/thueringen.htm , https://www.welt.de/politik/deutschland/article252979094/Landtagswahlen-Die-Angst-der-anderen-vor-einer-Blockade-Macht-der-AfD.html

...zur Antwort