Nach einmaligem Alkoholkonsum gelangt der Alkohol in den Magen und Darm und wird von dort ins Blut aufgenommen. Es führt zu einer Erhöhung des Alkoholspiegels im Blut, was zu vorübergehenden Veränderungen im Körper führt.
Allgemein:
Alkohol wirkt auf das zentrale Nervensystem und beeinflusst die Funktion von Neurotransmittern, insbesondere GABA (Gamma-Aminobuttersäure), was zu einer beruhigenden Wirkung führt. Außerdem unterdrückt Alkohol die Freisetzung von Vasopressin, einem Hormon, das normalerweise dazu beiträgt, die Wasserresorption in den Nieren zu steuern, was zur vermehrten Bildung von Urin führt.
Weiterhin kann Alkohol die Leberfunktion beeinträchtigen, da sie für den Abbau des Alkohols verantwortlich ist. Die Leber baut den Alkohol in verschiedenen Stufen ab, beginnend mit der Umwandlung in Acetaldehyd und dann in Essigsäure und schließlich in Kohlendioxid und Wasser. Der Abbau von Alkohol kann jedoch zu einer Überproduktion von toxischen Substanzen führen, die die Leber schädigen können.
Alkohol kann auch die Blutgefäße erweitern, was zu einem vorübergehenden Anstieg des Blutdrucks und der Herzfrequenz führt.
Zusammengenommen kann einmaliger Alkoholkonsum vorübergehende Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem, die Nierenfunktion, die Leber und den Herz-Kreislauf-System haben.