Eine Inflation ist der Wertverfall einer Währung! Wenn der Wert einer Währung sinkt, steigen logischerweise die Preise für Güter und Waren, weil diese ja immer noch den gleichen wert haben und man den Wertverfall der Währung ausgleichen muss!
Bei einer Deflation steigt der Wert des Geldes an! Folglich werden Waren und Güter günstiger!
Inflation und Deflation haben häufig etwas mit der vorhandenen Geldmenge zu tun.
Stell dir das so vor: Wenn es von etwas ganz viel gibt, sinkt der Wert davon weil niemand so viel davon benötigt, beziehungsweise es für jeden genug gibt. Wenn aber von einer Ware nur ganz wenige Einheiten vorhanden sind, steigt der Wert enorm an .
Ein aktuelles Beispiel sind Haselnüsse: Die aktuelle Haselnussernte ist sehr schlecht ausgefallen, deshalb gibt es nicht so viele Haselnüsse wie sonst! Weil aber trotzdem alle Welt Haselnüsse haben möchte steigen die Preise für Haselnüsse stark an.
Ähnlich kann es auch mit Geld verlaufen. Wenn sich die Banken dazu entscheiden sollten kein Geld mehr herauszugeben, steigt der Wert der vorhandenen Geldmenge an: Sie deflationiert.