Ohhh, wenn fiktionale Figuren, doch nur in unser Leben könnten. Ich kenne diesen Wunsch so gut, oder eher, dass ich zu ihnen kommen will. Natürlich ist die Figur von Blaine ausgedacht und wird so eher nicht in unserer Welt existieren. Aber wenn du abwartest und die Augen offen lässt, wirst du irgendwann schon deinen "Blaine" finden. Vielleicht ist er nicht so musikalisch, oder er hat keine Herzaugen, oder reagiert anders auf Alkohol, oder hasst die Beatles, aber er wird schon noch in dein Leben treten! Ich glaube daran, dass jeder einmal seinen Seelenverwandten findet, einige mit 2 Jahren, andere mit 12, 18 und 25, oder auch erst mit 50. Aber wenn du ihn/sie gefunden hast, ist das besser als jeder Blaine oder magische Darren Criss. 

Alles Liebe

Bee

...zur Antwort

Ich finde es wunderbar, Internetfreunde zu haben. Ich kenne dein "Problem", dass viele Leute einfach nicht verstehen, dass man auch mit Gleichgesinnten befreundet sein kann, die aber Tausende von Kilometern entfernt wohnen. Ich habe Freunde in den USA, in Frankreich, Brasilien und Großbritannien. Klar, Leute sagen "Das sind doch gar keine richtigen Leute, du weisst nicht, ob das vielleicht ein 40-Jähriger Mann ist" und so weiter, aber für mich sind sie real. Natürlich. Ich schreibe mit vielen fast jeden Tag, mindestens einmal pro Woche haben Google Hangouts oder Skypeanrufe, und sie sind mir näher als manche RealLife Freunde. Und warum sollte es schlimm sein? Durch solche internationalen Beziehungen machst du doch aus Fortschritte, zum Beispiel in Englisch! Seitdem ich jeden Tag Englisch kommuniziere, habe ich mich extrem verbessert. 

Wichtig ist, dass du nicht vergisst, auch noch im richtigen Leben zu stehen. Die Schule ernst nehmen, andere Leute sehen, vielleicht ein Hobby? 

Lass dir von niemandem einreden, dass du "gestört" bist oder etwas falsch machst! Kick Ass and DFTBA!!

Bee

...zur Antwort

BBC macht immer gute Serien! Und wenn du Kriminalserien magst, ist vielleicht Broadchurch was für dich?! Ich kenne es zwar nicht, aber viele meiner britischen Freunde lieben es. David Tennant spielt mit :) 

Außerdem gibt es viele Wholockians (mich zum Beispiel). Dass heißt, wir sind Sherlock und Doctor Who fans. Vielleicht ist das ja etwas für dich?

...zur Antwort

Meiner Meinung nach ist das Englisch nicht schwer. Ich hatte kaum Probleme, bin aber auch flüssig in Englisch. Versuchs einfach mal aus! Hier seine Bücher den Jahren nach geordnet:

Looking for Alaska (Eine wie Alaska)

An Abundance of Katherine (Die erste Liebe nach 19 vergeblichen Versuchen) 

Let It Snow (Tage wie diese) mit Maureen Johnson und Lauren Myracle

Paper Towns (Margos Spuren) die Verfilmung kommt diesen Sommer in die Kinos!

Will Grayson, Will Grayson (Will & Will) mit David Levithan

The Fault In Our Stars (Das Schicksal ist ein mieser Verräter) letztes Jahr verfilmt 

Viel Spaß beim Lesen!

Bee

...zur Antwort

To quote the author: "The questions I didn't answer in the book are questions I either didn't want to answer or didn't feel lie I should answer. There are going to be questions in your life - big questions - that need to be answered and deserve to be answered but nonetheless go unanswered. There will be mysteries around deaths and friendships and romances and religion that never get solved to your satisfaction. The interesting question to me is: Can you go on and live a hopeful life in the face of intractable uncertainty? We must fid a way to live with ambiguity without being consumed by the great unanswerables."

...zur Antwort

Staffel 1, Episode 3: Das große Spiel (or.: The Great Game); Minute 30 bis 32

...zur Antwort

Ich will nicht unfreundlich wirken, aber das wird doch alles ausdrücklich erklärt, oder? Sherlock war "undercover" und hat "Undercover" Drogen genommen. Molly macht ja einen Test und da dieser positiv ist, ohrfeigt sie ihn, weil er seine Gabe einfach so wegschmeißt (Drogen sind ja nicht ungefährlich für das Gehirn...). Mary war früher bei einem "Geheimbund", wie der CIA oder ähnlichem. Da hat sie Leute getötet, dann aber ihre Identität gewechselt. Ihr Alte ist nur noch auf dem Stick, den John ja verbrannt hat. Wie, wann oder wen wird nicht gesagt. Sherlock ist nicht gestorben weil 1. er wusste, wie man handeln muss, wenn man angeschossen ist (nach hinten fallen, den Schock in den Griff kriegen etc.) und 2. weil Mary sofort den Krankenwagen gerufen hat. Hätte sie das nicht gemacht, sondern erst John, dann wäre der Krankenwagen zu spät gekommen und 3. ist sein Herz ja einmal stehengeblieben, aber er hatte so viel Kraft und gute Gedanken, dass er es geschafft hat. Es sind noch Staffel geplant, im Januar haben sie jetzt erstmal das Weihnachtsspezial 2015 geplant. Traditionell kommt alle 2 Jahre eine neue Staffel (d.h. 2016), aber wegen der vollen Pläne der Schauspieler wird überlegt die 4. Staffel um ein Jahr zu verlegen.

Alles klar jetzt?

Bee

...zur Antwort

Im Moment wird die 9. Staffel gedreht. Es gab auch schon einige Bilder und Announcements vom BBC. In den letzten Tagen hat die Crew (mit Peter Capaldi, Jenna Coleman und Michelle Gomez als Missy) auf Teneriffa die ersten beiden Episoden (The Magician's Apprentice und The Witch’s Familiar, geschrieben von Steven Moffat, Regie: Hertie MacDonald (Blink)) gedreht. Es sind auch andere Gaststars nach Cardiff zurückgekehrt: Jemma Redgrave (Kate Stewart), Kelly Hunter und Claire Higgins. Andere angekündigte Gäste sind Daniel Hoffmann-Gill, Jami Reid-Quarrell, Aaron Neil, India Ria Amarteifio, Joey Price, Dasharn Anderson, Harki Bhambra, Demi Papaminas und Jaye Griffiths. 

Ich hoffe, diese Antwort ist dir ausführlich genug.

Bee

...zur Antwort

Nicht meine Ideen, aber John Green hatte ein paar andere Titel während des Schreibprozesses, vielleicht hilft dir das ja irgendwie einen eigenen zu finden?

Misremembering Alaska Misimagining Alaska White Flowers and Warm Malt Liquor Alaska The Great Perhaps Searching for Alaska Waiting for Alaska Famous Last Words

Wie du siehst, haben sie dann doch fast alle Ähnlichkeit mit "Looking for Alaska"

...zur Antwort

Das steht auf der Webseite. Da gibt es eine Sparte die heißt "Fachbesucher" und dann müsst ihr euch eu registrieren und da steht dann, was gebracht wird.

...zur Antwort

Alle weiteren Bücher von John Green: Eine wie Alaska, Margot Spuren, Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen), Will&Will, Tage wie diese. Eleanor & Park. Freak City. Wenn ich bleibe. Der Joker.

Normalerweise fallen mir immer total viele Bücher ein, aber im Moment habe ich leider ein kleines Brett vorm Kopf. Ich melde mich vielleicht noch mal, wenn mir etwas einfällt.

...zur Antwort

Nun ja, ich könnte dir jetzt einen 10-seitigen Text über den Colonel eintippen, aber davon hast du ja nichts. Du würdest es wahrscheinlich noch nicht einmal richtig lesen, weil es dir zu lange dauert. Ich werde dir stattdessen einige Tipps geben, wie du deine Charakterisierung aufbauen kannst. Für eine Figurencharakterisierung braucht man natürlich eine Einleitung. Da kommt der Name, die Familie, das Aussehen (daher kommt zum Beispiel sein Name!) und so weiter rein. Dann machst du dich im Hauptteil an den Charakter. Dafür brauchst du natürlich die Dinge, die er mag. Denk mal darüber nach, warum John Green den Colonel Karten auswendig lernen lässt. Ist es, weil ihm langweilig ist (in den Sommerferien), hat er Spaß daran? Wann lernt er denn die Karten auswendig. Aus welchem Grund? Dann seine Freunde, wie geht er mit ihnen um (nicht verpfeifen zum Beispiel), wie offen geht er mit ihnen um (er ist zum Beispiel fast sofort mit Pummel befreundet, was bedeutet das?), das Rauchen. Seine Familie, besonders die enge Beziehung zu seiner Mutter. Und natürlich seine Intelligenz nicht vergessen! Er kommt aus einer einfachen Familie, aber er bekam ein Stipendium und sein größter Traum ist, etwas zu erreichen. Hauptsächliche Geld. Außerdem: wie entwickelt er sich im Laufe der Geschichte? Hat er sich nach Alaskas Tod verändert? Diese vielen Facetten helfen dir einen Blick auf seinen Charakter zu werfen. Zum Schluss fässt du das alles noch einmal alles zusammen, vielleicht mit einigen Adjektiven.

Ich hoffe, dir gelingt deine Arbeit!

Bee

...zur Antwort

ich stimme den anderen Antworten vollkommen zu! Sherlock ist eine supergute Serie, noch besser wenn du Fan von den Originalbüchern bist :) Das einzige Minus ist, dass wir nur 9 Folgen haben und sehr lange auf Fortsetzungen warten müssen, Im Januar haben sie ein Weihnachtsspecial für dieses Jahr gedreht, und die Wartezeit (immerhin 2 Jahre) wird sich garantiert gelohnt haben. Benedict Cumberbatch gibt einen wundervollen Sherlock, Martin Freeman ist der perfekte Watson und die anderen Charactere sind ebenfalls Starbesetzung. Ein plus ist außerdem das Fandom! Das Sherlock Fandom ist wundervoll.

Viel Spaß beim Gucken

Bee

...zur Antwort