Ich fahre ganz gut mit einer Kombination. Hardwarenah bringt dir halt immense Vorteile im verstehen von Dingen von Grund auf. Die welt ist nicht nur schwarz und weiss. Beides zu kennen und anzuwenden kann dir einen entscheidenden Vorteil bringen. Wenn du aber nur die wahl zwischen nur hochsprache und nur SPS hast, dann würd ich immer die Hochsprache wählen.

...zur Antwort

Nach ca. 2 jahren hatte ich 3900 brutto grundgehalt. Realbrutto mit 50-80 überstunden und inbetriebnahme waren mit zuschlägen und auslöse meist zwischen 5000 und 5500.

Zusammengefasst: das will man nicht machen. Geld ist nicht alles. Der job kostet dich deine gesundheit und deine sozialen beziehungen.

...zur Antwort

Selbst als Ingenieur Verdienst du als sps programmierer ohne Berufserfahrung in einem mittelständischen Unternehmen regulär mit (viel) Glück 3500 brutto. Nach einem oder zwei Jahren kannst du mit 4000 brutto rechnen. Als techniker steigst du entsprechend niedriger ein, mit der Zeit wird es aber geringer von der Differenz her. Zusätzlich bekommst du natürlich auslöse und überstundenzuschläge. In einem normalen Jahr kannst du mit 80-90% reisezeit rechnen, mit den ganzen Extras kommst du dabei normalerweise auf 4500-6000 brutto. Normal sind dabei etwa 60-80 stunden pro Woche arbeitszeit auf Baustelle und leben im Hotel. Wochenlang weg von Deiner Familie. Erfahrung sammelst du dabei extern schnell und viel, aber du gibst deine sozialen Kontakte, Hobbies und Freizeit auf. Um Urlaub musst du betteln, zeitausgleich funktioniert nie, weil immer zu viel Arbeit da ist. Es gibt Leute die damit gut klar kommen, andere bekommen gesundheitliche Probleme. Das muss man für sich persönlich gut durchdenken. Ich persönlich bin nach zwei Jahren in dem Job gewechselt, weil es mir das nicht wert war. Auch wenn der job an sich von den Aufgaben her einfach super viel Spaß macht, wenn die ganzen umstände nicht wären.

...zur Antwort
Wie kann ich mit dem Pi eine 16-Kanal-Relaiskarte schalten?

Ich habe einen Raspberry Pi B+ und möchte damit eine 16-Kanal-Relaiskarte (Link nach dem Text) schalten. Jetzt besitzt diese allerdings eine Negativlogik, d.h. dass sie nur bei anliegender Masse schaltet. Der Pi hingegen hat ein positives Signal am entsprechenden Ausgang anliegen, wenn er steuerugsbedingt zugeschalten ist. Wie kann ich nun eine Schaltung der Relais bezwecken? (Die Relaiskarte schaltet nicht einmal, wenn ich den GND-Pin des Pi's auf einen Relais-Pin lege)

Anmerkung: -Die Relais-Karte benötigt eine externe 12V-Stromversorgung, welche bei mir auch ordnungsgemäß angeschlossen ist. -Außerdem besitzt sie noch zusätzliche Pins, die eine Spannung von 5V liefern. Diese dient meines Wissens nur dazu, andere Geräte mit Spannung zu versorgen.

Meine Idee war es nun, die den 5V-Masse-Pin (-) mit einem Vorwiderstand auf einen Relaiseingang zu legen. Dieser müsste dann sofort schalten und erst seinen Zustand wechseln, wenn vom Pi ein Signal auf den selben Relais-Pin angelegt wird.

Könnte diese Überlegung funktionieren bzw. hat jemand eine bessere/ möglichst einfachere Idee?

Link zur Relaiskarte: http://m.lightinthebox.com/de/16-kanal-5v-relay-module-board-w-leistung-lm2576-optokoppler-protection-blau_p727425.html?currency=EUR&litb_from=paid_adwords_shopping&utm_source=google_shopping&utm_medium=cpc&adword_mt=&adword_ct=84188221514&adword_kw=&adword_pos=1o1&adword_pl=&adword_net=g&adword_tar=&adw_src_id=1810908567_301588754_21687238394_aud-141409042634:pla-80810021175&gclid=CJPWrvXWk80CFZAW0wodWqAL2w

...zum Beitrag

Ich würde die pins am pi dazu verwenden 16 transistoren anzusteuern, die dann die relaiskarten-pins gegen masse ziehen.

...zur Antwort

Man kann die MMC Karte (keine SSD) nicht in einen PC stecken, sie nutzt ein proprietäres Dateisystem. Du musst über ein kabel das Programm und auch die Hardware in die CPU laden. Geht über MPI, dp oder ethernet , je nach Ausstattung.

...zur Antwort

Du hast diese Frage jetzt schon dreimal hier eingestellt. Ich hab dir schon einmal geantwortet wie es funktioniert. F8 drücken. Steht aber auch in der Hilfe drin.....

...zur Antwort

Du musst die Hardware config öffnen, die Karte anklicken und dann stehen unten die Adressen.

...zur Antwort

Ich habe auch Elektroniker für Automatisierungstechnik gelernt. Das war ab 2004 bei Siemens. Ich hatte das Glück, in der Industrie-Engineering-Abteilung die Betriebsphasen absolvieren zu können. Das hieß echte Mitarbeit im Projektengineering an SPS-, Antriebs- und VIsualisierungssoftware. Ich weiß aber auch, welchen Anteil an der Ausbildung nach Plan die SPS hat. Er ist verschwindend gering. Wenn Du nicht auch im Betrieb wirklich programmieren musst, wenn Du nicht in der Berufsschule bist, dann lernst du über SPS nicht mehr als man sich in ein zwei Wochen selber anlesen kann. Die meisten anderen Azubis meiner damaligen Klasse machten hauptsächlich normale Elektronikerarbeit, also Schaltschrankbau und Instandhaltung. Ich habe nach der Ausbildung noch Elektrotechnik in Automatisierung an einer FH studiert, da ist der Stoff zu dem Thema weitaus umfangreicher. Wenn Du glück hast, bist Du ja vielleicht in einem Betrieb, wo Du wirklich als SPS-Programmierer nach der Ausbildung arbeitest. Aber auch wenn nicht: Der Ausbildungsberuf EAT ist eine solide Grundlage für alles was danach noch kommen mag. Und die Automatisierungstechnik ist ein so riesiges Feld, dass es schade ist, wenn man sich nur auf SPS fixiert. Da gibt es Roboter, Bildverarbeitung, Softwareentwicklung in Hochsprache, Mikrocontroller, Embedded Systems, Netzwerk- und Feldbustechnik und und und und.

Viel Erfolg bei der Ausbildung

Gruß

...zur Antwort

Schau in die Technischen Daten der Logo. Ich bin ziemlich sicher, dass die 230V abkönnen. Schau aber einfach nach, da ist ganz sicher in den Technischen Daten (die Du zur Not auch auf der Webseite finden wirst) angegeben, welchen Strom und welche Spannung die Relaiskontakte schalten dürfen.

...zur Antwort

Also dass dir hier einer die Aufgabe vorrechnet glaub ich kaum. Ich würde an deiner Stelle mal zeigen, was Du versucht hast u d wo du hängst, dann kann man bei konkreten Problemen helfen. Das Bild ist im Übrigen von mieser Qualität.

Fang doch mal mit der Frage an, wieviele Ein- umd wieviele Ausgänge brauchst Du. Anschließend eine SR-Tabelle.

Bsp.: Motor für Tor auf Rücksetzbedingungen: Endlage "offen" oder "stopp" oder "motor zu" oder ("tipp" und (nicht "taster auf"))

.........

...zur Antwort

Praktisches Beispiel. Du hast einen Taster an einen Eingang angeschlossen und an eine Ausgangslage 8 Lämpchen. Die Lämpchen sind zu Programmbeginn aus. Jetzt willst du, dass beim Tastendruck ein Lämpchen an geht. Beim nächsten Tastendruck soll das nächste angehen usw. Dazu brauchst Du nur die binärzahl 1 durch das entsprechende Ausgangsbyte rotieren zu lassen. Problem: mit einem booleschem trigger ohne Flamkenauswertung drückst du drauf und dein rotationsbefehl rennt wie verrückt los, weil das Signal vom Taster über Ei e Vielzahl von Programmzyklen ansteht. Nimmst du eine Abfrage auf die negative Flanke dazu, ist es zu hundert Prozent gewährleistet, dass auch nur ein einziges mal weiterlieft wird beim Tastendruck. Weil dann dein triggerbit nur genau einen Zyklus lang True ist.

...zur Antwort

Plcsim muss installiert sein

...zur Antwort

Studiere klassische elektrotechnik mit einer vertiefungsrichtung wie automatisierungstechnik. Alles andere ist murks und zusammengewürfelte studiengänge wo es nachher an grundlagen der elektrotechnik fehlt.

...zur Antwort

Google erschlägt dich quasi mit Bildern wenn du nach “sps“ Anschlussplan “suchst. Im Grube eine sehr bildhafte Darstellung einer Sps und der Zuordnung von Betriebsmitteln zu denn ein und Ausgängen. Hab ich als dedizierten Plan in der Praxis außerhalb einer Ausbildung nie gesehen, macht auch nur Sinn bei klitzekleinen überschaubaren Anlage wie einer Logo die keine Unmenge e/as hat. In der Praxis ist das eigentlich nur Bestandteil der normalen e-Pläne und ist in diese integriert, dort wo es jeweils hin gehört, nicht zwingend zentral beieinander.

...zur Antwort

Die lüge, dass profibus ein offenes Protokoll ist bedeutet, dass jeder Geräte entwickeln kann die den Standard nutzen. In wirklicheit kommt man aber nicht so leicht an die specs dran. Zumindest bezahlt man für die Norm oder sonstige Literatur. Mit Offenheit im sinne von freien Technologien hat das wenig zu tun

...zur Antwort

Gegenüberstellung einer Schaltung in VPS und SPS, vor/nachteile, bissl was zum Thema visualisierung, bissl was zur Automatisierungshierarchie (die verschiedenen Ebenen), sei kreativ, sorg dafür, dass es sich gut anhört und nicht zu sehr nach Fachidiotie klingt. Allerdings muss ich mal sagen, da Du in Deiner letzten Fragestellung erwähnt hast, dass e sum die 10. Klasse Realschule geht, frage ich mich im ernst, was dort die Lehrer von euch verlangen. 20 Seiten zum Thema als Fachfremder ist ganz schön stramm.

...zur Antwort

Laut Google ist ein "inkrementeller Editor" ein Editor, bei dem die Variablendeklaration in tabellarischer Form erfolgt. Ich persönlich habe den Begriff allerdings noch nie in der Praxis gehört. Und Deine Fragen zu Instruction List (AWL) oder Ladder Diagramm (KOP), solltest Du spezifischer formulieren, oder für einen Einstieg einfach mal Wikipedia bemühen, da ist auch einiges erklärt.

Gruß

...zur Antwort