Hallo bigsiwy,

pharao und florestino haben schon zwei wichtige Hinweise gegeben, Dämmen wird wohl nicht so einfach. Sollte es dein Eigenheim sein, hole Dir einen Energieberater und saniere Dein Haus von aussen. Ist es eine Mietwohnung könntest Du diese eine Ecke mit einem Infrarotstrahler erwärmen. !Achte dabei genauestens darauf dass Du kein Feuer machst! Ich habe ordentliche Erfahrungen mit einem einfachen Gerät aus dem Baumarkt und einer Zeitschaltuhr die die Heizung periodisch aus und an schaltet.

Viel Glück

...zur Antwort

Hallo Heyhuu,

In den Antworten oben habe ich immer mal wieder von chlorhaltigen Mitteln gelesen. Finger weg von solchem Zeug! Chlor und seine Abbauprodukte sind giftiger und problematischer als Schimmel. Schimmelsporen sind immer und überall vorhanden. Nur wenn jemand allergisch reagiert besteht die Notwendigkeit sofort zu handeln. Sonst wie von Marelou beschrieben. Schimmel kann nur da entstehen wo flüssiges Wasser und Nährstoff vorhanden ist. Beschaffe Dir ein Thermo/Hygrometer und schau mal wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den Ecken sind. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch: mit ganz geöffneten Fenstern Stoßlüften! Fenster auf Kipp kühlen die Fensterlaibungen aus, dann kondensiert dort Wasser und Schimmel kann entstehen. Schnell lüften: Fenster öffnen, in den nächsten Raum gehen, Fenster öffnen, in den nächsten Raum gehen und so weiter. Sobald in allen Räumen die Fenster offen sind, im ersten Raum wieder anfangen und alle Fenster in der gleichen Reihenfolge wie vorher schließen. Drei bis fünf mal am Tag. Jeweils nach dem Kochen und nach dem Duschen/ Baden in Küche und Bad einmal extra. Ausserdem: Oberflächentemperatur der befallenen Wand messen. Die sollte deutlich über 12 Grad liegen! Darunter entsteht immer wieder Schimmel. Schimmel bekämpft man mit Spiritus. Hierbei immer gut lüften da der Schimmel im Moment der Bekämpfung mit Sporen schießt. Spiritus in eine Sprühflasche geben und die Stellen ordentlich durchfeuchten. Gut Ablüften lassen. Wiederholen. Nach dem dritten Mal den Schimmel abwischen. G.g.F die Tapete entfernen, sie ist guter Nährboden für den Pilz. Mit einer diffusionsoffenen Farbe, am besten Kalkfarbe streichen.

Viel Glück

...zur Antwort

Hallo micholee,

suche Dir eine/n Bodengutachter/in oder Geotechniker/in aus deiner Gegend. Dieser erstellt Dir ein aussagekräftiges "Baugrund- und Gründungsgutachten in Form eines Geotechnischen Berichts" und sollte Dir das auch ordentlich erläutern.

Wenn Du deinen Keller gegen von aussen eindringendes Wasser isolierst, baue gleich eine ordentliche Perimeter-Dämmung, Noppenbahn und Geovlies mit ein und verfülle den Graben mit grobem Kies (8/32 oder größer). Der Kies bildet dann eine Drainage um dein Haus. Dann solltest Du noch einen Abfluss für das Wasser, was sich im Kies sammelt bauen. Z.B. einen Graben hangabwärts oder ähnliches. Das große an dieser Aktion ist das Aufgraben des Erdreiches, mit Dämmung ist hinterher deine Wand Wärmer und kann viel besser abtrocknen.

Später daran denken dass die Feuchtiggkeit auch aus dem Keller heraus muss.

Das geht am besten mit (je nach Größe) zwei oder mehr dezentalen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Hi,

Du kannst alle möglichen Dinge ausprobieren, aber Du must mehr über den Schall wissen wenn Du Erfolg haben willst. Wenn Du drinnen eher die höheren Töne hörst, und der Schall durch die Fugen um das Fenster oder tatsächlich hörbar durch das Fenster kommt, könnte deine Idee mit dem Schaumstoff tatsächlich etwas bringen. Lass Dir den schwersten Schaum schneiden den der Händler hat. Er sollte ein bischen größer als das Fenster sein damit wirklich keine Ritze bleibt. Wenn es eher tiefe Töne sind hast Du wohl weniger Erfolg. Ebenso wenn der Schall durch die Fuge unter der Fensterbank kommt. Die wenigsten Chancen hast Du wenn das Haus vibriert.

Leichter Schaum oder Styropor kann eigentlich nicht helfen.

Die schon mal genannte Schallschutz-Verglasung ist ein guter Tipp, lass Dir das vom Glaser anbieten, soo teuer ist es garnicht.

Viel Glück

...zur Antwort

Hallo Mirko,

deine Gänse sind warm, schwitzen und atmen. Daher kommt die Feuchtigkeit. Wenn du dann eine Grenzfläche (Dach) so einbaust das warme Innenluft diese berührt und kalte Aussenluft sie abkühlt kondensiert dort das Wasser aus der warmen Luft. Wie dein Spiegel im Bad.

Also entweder so viel Luft mechanisch (mit Lüfter) austauschen das kein Schwitzwasser mehr auftritt, (dann stehen deine Tiere im Zug) oder die Temperatur der Grenzfläche erhöhen. Leider hast Du versäumt uns mitzuteilen "woraus dein Stall" ist. Daher kann ich die Frage nach dem "wie" so nicht beantworten.

Gruß

...zur Antwort

Hallo TerrarienWelt,

Zement ist ein anderer Baustoff als Kalk. Wird aber aus Kalkstein hergestellt. Daher gibt es im chemischen Sinn keinen kalkfreien Zement. Bei Hypetufa kommt es m.E. auf die dauerhafte Wasserfestigkeit an.

Für diesen Zweck sollte es jeder handelsübliche Zement (aus dem Baumarkt oder Baustoffhandel) tun. Also keinen Mörtel, keinen Beton sondern z.B. Portlandzement.

Gruß

...zur Antwort

Wie dick ist die Platte? Lade ein großes, scharfes Bild von einer Bruchkante hoch.

Gruß


...zur Antwort

meine Vermutung ist auch wie von Pharao dass irgendwo eine Rohrleitung nicht richtig dicht ist. Das was Du beschreibst könnte Abwasser sein.

Gruß

...zur Antwort

Es gibt essbare, ungenießbare und giftige. Für eine richtige Antwort auf deine Frage schicke eine Probe in ein entsprechendes Labor. Selten ist der sichtbare Teil das Problem. Die "Saat" die Sporen des Schimmels erhöhen im Regelfall "nur" dein Risiko eine Allergie zu erwerben. Für gesunde Menschen ist Schimmel zwar nicht toll, aber solange Du nicht mit Schnupfen oder Husten oder anders, akut auf den Raum reagierst, brauchst Du dir erstmal nicht so große Sorgen machen. Direkt nachdem Du die Probe genommen hast (nicht erst auf Antwort warten) kaufe eine Flasche Spiritus und eine Blumensprühflasche und sprühe die befallenen Stellen satt ein. Alkohole wie Spiritus töten bei ausreichender Konzentration den Pilz und die Sporen im Bauteil. Den Spiritus ablüften lassen und den sichtbaren Schimmel mit Spiritus abwaschen. Bei Bedarf wiederholen. Finger weg von "Schimmelmitteln" die sind nicht nur teurer sondern meist schädlicher als der Schimmel.

Ist der Bereich Tapeziert, erst Tapete und Kleister entfernen. Diese sind guter Nährboden für den Schimmel. Sie halten auch evtl. auftretende Feuchtigkeit länger in der Wand. Eine dampfoffene Farbe ist die bessere Wahl.

An der Stelle für bessere Belüftung sorgen, also Möbel min. 5cm weg von der Wand . Solltest Du das Problem nicht in den Griff bekommen, der Hausverwaltung bescheid sagen und einen Fachmenschen für die Beseitigung der Ursachen zu Rate ziehen.

Dont Panik!

Gruß

...zur Antwort

Hallo Nasenbohrer,

das Holz der Platane ist es weder witterungsfest noch dauerhaft. Es ist teils nicht ganz einfach, teils befriedigend bearbeitbar, hingegen ist die Oberflächenbehandlung leicht durchführbar. Das Holz lässt sich gut mattieren und polieren und verfügt über eine typische, lederähnliche Textur. (aus http://www.proholz.at/holzarten/platane/).

Im Regelfall ist es auch nicht in ausreichenden Mengen verfügbar damit sich eine industrielle Verwertung lohnt.

Gruß

...zur Antwort

Hi Utkoven,

Du solltest trotzdem prüfen ob so ein Bauwerk genehmigungspflichtig ist. Dafür spielen nicht nur Standfestigkeit sondern auch Nachbarschaftsrecht und ggf. eine Gestaltungssatzung eine Rolle. Sonst musst Du es im üblesten Fall wieder abbauen. Als Fundament wird 30 x 30 cm mit ca 1m tiefe sicher reichen. Das Eisen muss ausreichend (min 2,5 cm) vom Beton überdeckt sein und besagte 50 bis 60 cm tief drinn. Die Schrauben müssen ausreichend dick und am besten duchgehend mit Muttern sein. Wenn Du nur drei nehmen willst dann mit Einpressdübeln wie z.B. Bulldog.

Viel Glück

...zur Antwort

Hallo Dunder,

bei Schimmel fehlt immer ein Wort - "Pilz". Es gibt essbare, ungenießbare und giftige. Für eine richtige Antwort auf deine Frage schicke eine Probe in ein entsprechendes Labor. Selten ist der sichtbare Teil das Problem, sondern die "Saat" die Sporen des Schimmels. Und auch diese erhöhen im Regelfall "nur" Dein Risiko eine Allergie zu erwerben. Für gesunde Menschen ist Schimmel zwar nicht toll, aber solange Du nicht mit Schnupfen oder Husten oder anders akut auf den Raum reagierst, brauchst Du dir erstmal nicht so große Sorgen machen. Direkt nachdem Du die Probe genommen hast (nicht erst auf Antwort warten) kaufe eine Flasche Spiritus und eine Blumensprühflasche und sprühe die befallenen Stellen satt ein. Alkohole wie Spiritus töten bei ausreichender Konzentration den Pilz und die Sporen im Bauteil. Den Spiritus ablüften lassen und den sichtbaren Schimmel mit Spiritus abwaschen. Bei Bedarf wiederholen. Finger weg von "Schimmelmitteln" die sind nicht nur teurer sondern meist schädlicher als der Schimmel.

Ist der Bereich Tapeziert, erst Tapete und Kleister entfernen. Diese sind guter Nährboden für den Schimmel. Sie halten auch evtl. auftretende Feuchtigkeit länger in der Wand. Eine dampfoffene Farbe ist die bessere Wahl.

An der Stelle für bessere Belüftung sorgen, also Möbel min. 5cm weg von der Wand . Solltest Du das Problem nicht in den Griff bekommen, der Hausverwaltung bescheid sagen und einen Fachmenschen für die Beseitigung der Ursachen zu Rate ziehen.

Dont Panik!


Gruß


...zur Antwort

Hallo Damian,

wahrscheinlich ist meine Antwort nicht sofort hilfreich, aber ich denke für ein Projekt wie Du es beschrieben hast solltest Due erst eine Holztechniker- Ausbildung machen. Alternativ könntest Du versuchen eine solche Kugel zu kaufen und so wie "gaurisankar" beschrieben hat den Block herstellen. Also Platten, die so dick sind das deine Stichsäge sie noch ordentlich sägt, kreisrund aussägen und dann zu dem Block verleimen. Das dazu die die ausgeschnittenen Kreise immer an den jeweiligen Kugeldurchmesser angepasst sein müssen wird Dir klar sein. Die Übergänge "Treppenstufen"könntest Du mit einer Raspel glätten. Also erst eine heile Platte, dann eine mit einem kleinen Loch verleimen und immer größer werdend so weiter bis zur Mitte und dann wieder kleiner. Die Kugel könntest Du mit Holzdübeln befestigen.

Wahrscheinlich geht es schneller erst zu Holztechnik lernen und dann das Ding im Ausbildungsbetrieb bauen.

Viel Glück

...zur Antwort

Moin,

Essig ist eine schlechte Idee. War der Schimmel nur auf der Platte reicht reinigen mit handelsüblichen Reinigungsmitteln. Wenn ein Dunkler Fleck im Holz ist, der Dich aber nicht stört, genauso. Zum Schimmel töten eignet sich Alkohol, z.B. Spiritus. Wenn Du auch den Fleck bleichen möchtest benutze Wasserstoffperoxid. Die handelsüblichen Schimmelmittel sind schädlicher als die Schimmelsporen, besser diese im Laden stehen lassen.

Viel Erfolg

...zur Antwort

ich bin ja nur Zimmermann, aber bei uns hat Holz oft Fehlstellen wie Äste oder es ist schräg duch die Faser gesägt und diverses anderes. Ich selbst bin mit 75 Kg Lebendgewicht schon mehr als einmal durch eine 4 x 6 cm Dachlatte getreten und das bei üblichen Abständen von ca. 0,8 m.

Ich würde nie 100 Kg an eine 3 x 5 Latte hängen. 5,8 x 5,8 hört sich schon besser an, aber auch hier solltest Du auf die o.g. Fehler im Holz achten.

Gruß

...zur Antwort

Hallo delije,

suche Dir in deiner Gegend Leute die professionell Brennholz herstellen, telefoniere diese ab ob sie Weidepfähle machen können (derjenige muss eine Spaltmaschine haben die lang genuge Hölzer spalten kann) und vergleiche die Preise. Eichen- Viertel haben sich bewährt aber Edelkastanie oder Robinie gehen gut.

Viel Erfolg!

...zur Antwort