Schwierig aus der Ferne. :-) Wenn Du Dir unsicher bist, mach eine Farbtypberatung oder die Beiträge hier helfen Dir: https://www.trachtenbibel.at/winter-typ/ https://www.trachtenbibel.at/fruehlings-typ// In den Artikeln sind jeweils auch die Links zu Sommer- und Herbsttyp- Achte auf jeden Fall drauf, dass Du das Dirndl nicht nur bei Kunstlicht anprobierst und nimm zum Kaufen jemanden mit.

...zur Antwort

Ein Dirndl wird dann zur Tracht, wenn es über einen längeren Zeitraum von einer (oft regional eingeschränkten) Volksgruppe getragen wird. Darum gibt es auch Orts- und Regionaltrachten und diese weisen bestimmte Merkmale in Schnitt, Auszier, Stoffauswahl etc. auf.

Das ist zum Beispiel eine Tracht: https://www.trachtenbibel.at/unterlaender-festtagstracht/

...zur Antwort

Ja natürlich geht das - allerdings würd ich da zu einem Lederhosenschneider gehen. Einem normalen Schneider sollte man das gute Stück nicht anvertrauen... Da wär schad drum.

...zur Antwort

Ist es eine kirchliche Hochzeit? Wenn ja, dann ist die Lederhose zu wenig elegant ehrlich gesagt. Da sollte auch das Dirndl lang sein.

Bei nur Standesamt oder freier Trauung ist das schon was anderes. Ich würd aber auf jeden Fall auch das Brautpaar fragen, denn es ist ja offenbar ihr Wunsch und das sollte meiner Meinung nach jeder Gast respektieren.

Vielleicht hilft Dir auch der Beitrag? http://www.kartenmacherei.de/magazin/inspirationen/trachtenhochzeit

...zur Antwort

Also... man muss keine spezielle Religion haben, um ein Dirndl tragen zu dürfen. Wichtig ist, dass es kein Ramschdirndl ist.

Wenn Deine Religion zu viel Dekolleté nicht so gern hat: es gibt auch hochgeschlossene Dirndln oder auch einfach eine hochgeschlossene Dirndlbluse plus ein Tuch über den Ausschnitt.

Ein Dirndl sollte ohnehin zumindest Knie umspielend sein, die optimale Länge ist Mitte der Wade. Ein langes Dirndl ist ein Festtagsgewand, das je nach Anlass knöchel- bis bodenlang ist.

...zur Antwort

Zusatz zu meinen Vorschreibern: In manchen Gegenden wird traditionell hinten gebunden!

Mitte kann auch unentschlossen heissen ;-)

Schau mal da: https://www.trachtenbibel.at/dirndlschuerze-wohin-mit-der-schleife/

...zur Antwort

Der Link geht leider nicht...

Aber mal so generell: eine Dirndlbluse sollte vom Ausschnitt ähnlich sein wie der Ausschnitt des Dirndls.

Variabel sind Dirndlblusen, die geknöpft sind, denn dann kannst Du den obersten Knopf wahlweise offen lassen. Es gibt auch Dirndlblusen, die man oben zusammenbindet. Wenn das mit Tunnelzug ist, kann man auch hier das Dekolleté variable gestalten.

Ich würd's auch einfach beim Support des Shops probieren, ob sie was dazu empfehlen. Denn wenn dort schon kein "passt dazu" vorgeschlagen wird, kann man ja auch fragen.

...zur Antwort

Ein schönes Trachtentuch oder einen passenden Schal.

Oder Du nimmst einfach eine Bluse, die weniger Ausschnitt hat. Das hilft auch gleich.

...zur Antwort

Das kommt drauf an wohin Du damit gehst, würd ich sagen.

Eleganter sind Pumps, bequemer Ballerinas und wenn Du im Gatsch waten musst, dann sind Stiefeletten am besten.

Da ist das ganz gut erklärt: https://www.trachtenbibel.at/welcher-schuh-passt-zum-dirndl/

...zur Antwort

Wenn das Dirndl vorne am Bauch nicht nur mit einem Druckknopf geschlossen ist, dann geht das. Manche Designer machen mittlerweile auch Dirndln, die dazu gedacht sind, dass man sie auch ohne Schürze tragen kann. Hanna Trachten beispielsweise.

...zur Antwort

Ein kurzer Nachtrag noch zu den Vorschreibern: Hinten bedeutet nicht nur verwitwet. Auch Kellnerinnen tragen die Schleife meist hinten und in manchen Gegenden Österreichs wird die Schleife traditionell hinten gebunden.

Hier gibt es meiner Meinung nach einen schönen Überblick: https://www.trachtenbibel.at/dirndlschuerze-wohin-mit-der-schleife/

...zur Antwort