Homosexuelle

Das kommt denke ich stark auf "die Gesellschaft" an. Wie in der Tabelle unter dem folgenden Link zu sehen ist, variiert die Befürwortung für Akzeptanz gegenüber Homosexualität stark: So stimmten 2019 nur 7% in Nigeria dafür, in Schweden hingegen 95% (Deutschland: 84%). Homosexualität ist außerdem in knapp 70 Staaten noch strafrechtlich verfolgbar, das habe ich von Autismus noch nicht gehört.

Während bei Autisten oft bemitleidend - vielleicht manchmal auch amüsierend - hingeschaut wird, kann es bei Homosexuellen auch zu verbalen oder handgreiflichen Übergriffen kommen.

...zur Antwort

Ich denke, sie meinen mit "Ursache" weniger den Grund für die genetische Mutation, sondern den Grund der Trisomie 47. Also was genau bei der Meiose/Befruchtung der Menschen mit Trisomie 47 anders läuft als bei den anderen und wie dadurch der Karyotyp entsteht.

...zur Antwort

G. oder Ger., je nach Aussagekraft des Kontexts. Wenn es im Text die Deutsche sprache geht, oder klar ist, dass Deutsch gemeint ist, wäre "G." meiner Meinung nach ausreichend. In einiger Literatur wird "G." aber auch für Greek verwendet, insofern würde ich immer auf Nummer sicher gehen und "Ger." wählen.

...zur Antwort

Moin,

Also erst einmal: Ich würde nicht von "müssen" sprechen, sondern "dürfen"! Es ist ein unglaubliches Privileg, den menschlichen Körper und seine Strukturen an einem echten Menschen erlernen und erkunden zu können!

Ich kann nur für einige Unis sprechen, an der ich oder meine Freunde studieren, aber bisher ist jeder an einer Leiche gewesen und hat seziert. Dass man anfangs bedenken, Respekt oder vielleicht sogar Angst hat ist ganz normal. Das Gefühl legt sich aber relativ schnell und das sezieren wird mehr und mehr zu einer interessanten Beschäftigung zum Anatomielernen.

Wenn du dich trotzdem unwohl fühlen solltest, sprich am besten mit deinem Professor darüber, die haben dafür immer Verständnis!

...zur Antwort

Hi,

Beim Essay sollte man seinen Text in Paragraphen gliedern. Pro Paragraph sollte eine Hauptidee zur Sprache kommen. Die Punkte und Paragraphen sollten im besten Fall nicht zufällig hintereinander gereiht werden, sondern inhaltlich sinnvoll miteinander verknüpft werden. Ein Schma, dass dir beim Paragraphen schreiben helfen kann ist das sogenannte PEEL Schema: Point, Example, Elaboration, Link.

Point: Zu Anfang solltest Du deinen Punkt bzw. die Hauptaussage klar verfassen.
Example: Hier führst Du ein Beispiel an (oder ein Zitat, Verweis etc., je nach Inhalt), dass deine Aussage, deinen Punkt unterstützt.
Elaborate: Nun diskutierst du deinen Hauptpunkt und führst ihn weiter aus
Link: Der letzte Satz eines Paragraphen sollte eine Verknüpfung von diesem Paragraphen zum Punk des nächsten darstellen.

Alternativ kann der link, die Verknüpfung, auch am Anfang des neuen Paragraphen geschrieben werden.

Viel Erfolg :)

...zur Antwort

Wie viel man von den Praktika/Seminaren mitnehmen kann hängt m.E. stark von der Lehrkraft ab. Am besten nimmst du dir ein (Kurz)Lehrbuch und liest die Seiten mit dem entsprechenden Thema d. nächsten Stunde durch, damit du einen Überblick gewinnen kannst. Dann kannst du selbst bei unzureichender Anleitung/Lehre der Lehrkraft gut was aus dem Praktikum mitnehmen. Die Theorie muss man halt zuhause stur lernen. :-) Aber ja, es wird besser. Wenn man erstmal die reine Chemie verlässt und sich dann Chemie im Kontext des Körpers anguckt, kann sogar sehr spannend sein, selbst für Leute, die sonst kein Chemie mögen!

...zur Antwort

! keine Diagnose, keine Empfehlung, kein Kommentar zum Gesundheitsbefinden ! Bei gesundheitlichen Problemen, such bitte einen Arzt auf.

Ich bin auch kein Arzt, allerdings Medizinstudent. Die markierte Struktur ist der m. sternocleidomastoideus. Die großen Halsgefäße liegen weiter medial und dorsal (mittiger und weiter hinten), sind hier also nicht dargestellt.

Der Unterschied in der abgebildeten Dicke kommt durch eine nicht perfekte Bildaufnahme bzw. Lage d. Patienten zustande. Vergleich dazu mal oben seitlich die Abgrenzungen des Schädels, auch sie sind nicht genau gleich. Eine Erklärung ist, dass d. PatientIn nicht 100% gerade im CT Gerät lag.

...zur Antwort

Hi,

also für mich hört es sich so an, als stündest du noch ganz am Anfang in Histologie mit deinem Bindegewebe und den Färbungen :D Insofern erstmal: Klar tut man sich anfangs schwer, ist ein neues Fach. Aber es wird besser und leichter zu lernen, je mehr man macht :) Mir persönlich hat zeichnen nicht so geholfen. Ich habe das Erkennen der Präperate immer online auf einer Website geübt (https://mikroskopie-uds.de/), dort kann man entweder nach Gewebearten oder nach Systemen sich entsprechende Präparate anschauen. Für das Abschlussexamen fand ich auch den Modus "zufällige Präparatauswahl" gut, so musste man erkennen, was man jetzt vor sich hat.

So, das zu den visuellen Aspekten der Histologie. Die theoretische Histologie musst du ganz normal lernen, wie jedes andere Fach, das kann ein bisschen trocken werden, aber mit den richtigen begleitenden Präparaten, geht das eigentlich auch ganz gut.

Viel Erfolg und Freude weiterhin!

...zur Antwort

Der Grund liegt in der Evolutionsgeschichte. Wir Menschen, und eigentlich auch alle anderen Lebewesen :D haben ja alle denselben Vorfahren. Dieses Ur-Lebewesen hat angefangen Reaktionen aus der Umwelt wahrzunehmen. Die erste Sinneswahrnehmung war der Geruchssinn. Dieser ermöglichte den Lebewesen zu überleben, er war also enorm wichtig! Genauso wichtig wurden die anderen Sinne, die sich mit der Zeit entwickelt haben. Also der Sehsinn und das Hören. All diese Sinne waren (und SIND es ja eigentlich auch noch) zum Überleben wichtig. Eine schnelle Verarbeitung der aufgenommen Reize über die Sinnesorgane waren also vital. Und diese Sinnesrezeptoren entwickelten sich alle im Kopf, um den Geruchssinn herum. Das heißt, es ist logisch, dass das Verarbeitungszentrum der Sinne in unmittelbarer Nähe zu den Rezeptoren ist! Das Gehirn ist also im Kopf, weil sich dort die wichtigen Sinnesorgane entwickelten (und nicht andersherum, die Sinnesorgane entwickelten sich im Kopf, weil da das Gehirn ist!). Ebenso falsch ist die Antwort, dass das Gehirn Schutz brauch und deswegen im Kopf ist.. Sondern andersherum: Der Kopf hat eine harte Knochenhülle, WEIL dort das Gehirn ist.

Interessante Frage, schade, dass die anderen das offensichtlich nicht erkennen.

...zur Antwort

EDIT: Okay, also das war wohl doch eine falsche Schlussfolgerung.. Da war ich zu voreilig.. Jetzt sind nur die Kopfhörer verbunden (also keine anderen BT Geräte) und trotzdem stockt der sound... -.- Mitm Handy funktionieren die wunderbar. Gleiches gilt für LP, mit dem Handy klappt's gut, Laptop nicht. Hat jemand Ideen, wie ich das beheben kann?

...zur Antwort

Im Zivilen gibt es meines Wissens keine Regulierung. Als Sanitätsoffizier (sprich Absolvent des Stuidums bei der BW), kann dir deine FA-Richtung vorgeschrieben werden. Das macht ja auch Sinn, wenn der Bund Augenärzte braucht, dann wirst du halt Augenarzt :D

...zur Antwort

Also dafür, dass du kein Training gemacht hast, ist das gar nicht so schlecht. Zeiten auf 25m kenne ich jetzt aber keine, ab 50m beginnt man eigentlich zu messen. Ist ja auch logisch, mit einem guten Startsprung haste ja schon ein Viertel der Bahn, viel zu Schwimmen ist dann ja gar nicht mehr :D

Also wenn Du auf 50m unter 30s kommst, ist das schon gut würde ich sagen. Willst du Schwimmen als Leistungssport machen, entsprechend weniger.

...zur Antwort

Die Rotoren sind so ausgerichtet, dass der Heli bei waagerechter Ausrichtung (also so, wie er aufm Boden steht) und genug Kraft senkrecht nach oben fliegt.

Wenn der Pilot jetzt nach vorne fliegen will, muss er den Heli sozusagen nach vorne kippen. Das hat zur Folge, dass der Heli nicht mehr gerade nach oben fliegt, sondern nach vorne. Das gleiche geht dann auch rückwärts! Neigt der Pilot die Maschine statt nach vorne nach hinten, so fliegt der Heli rückwärts. :&)

...zur Antwort

Emirates bietet jedem Fluggast sogar kostenlos 20MB OnAir WiFi an!

...zur Antwort

Ich würde auch Arzt vorschlagen. Allerdings so stark immobilisieren wie möglich. Sicher ist sicher :&)

...zur Antwort