Hallo Guest27483826,

ausschließen in einer Simulation, oder unter ,,NPCs'' zu leben, kannst du wohl nicht....

Aber du kannst dir die Frage stellen, was es für Auswirkungen auf dein Leben hätte, es zu wissen. Nämlich gar keine! Es ist schlichtweg irrelevant. Klar, es wäre sehr interessant zu wissen, aber es entfernt dich weder von deinem Lebensglück, noch bringt es dich dem näher. Insofern ist es unwichtig, betrachtet man die geringe Zeitspanne, in der du auf der Erde verweilst.

Nun zu deinem Umfeld:

Machen diese Menschen, die übrigens in keinem Fall als geistig eingeschränkt zu titulieren sind, möglicherweise einfach gerade eine schwierige Zeit durch? Selbstverständlich gibt es auch Leute, die sich stets unangebracht verhalten, aber du bist ja nicht gezwungen, mit ebensolchen deine Zeit zu verbringen.

Aus meiner Sicht solltest du dich mit Menschen umgeben, die dir ähnlicher sind - mir ist bewusst, dass es sich als schwierig herausstellen kann, diese zu finden.

Eventuell solltest du auch einmal über den ,,Geisterfahrer Witz'' nachdenken...

Viele Grüße,

B0rn2BeHappy ;)

...zur Antwort

Hallo Miragedeadshot,

alles eine Frage der Klammersetzung...

Da ich mir unsicher bin, welchen Term du genau meinst, habe ich hier mal zwei Beispiele durchgerechnet.

-------------

(2^3x) - 1 * 4^x = 8^x

(2^3x) - 4^x = 8^x |+4^x

2^3x = 12^x

(2^3)^x = 12^x

8^x = 12^x

-> nicht lösbar

-------------

2^(3x-1) * 4^x = 8^x

2^(3x-1) = 2

2^3x * 2^(-1) = 2

(2^3)^x * 2^(-1) = 2

8^x * 0,5 = 2

8^x = 4

log8(4) = x

2/3 = x

----------

Hoffe ich habe mich nicht verrechnet ^^

VG, B0rn2BeHappy

...zur Antwort

Hallo Luna1207,

kein Grund zur Panik, es ist bloß Mathe, alles wird gut! ;)

Kennst du die ,,quadratische Ergänzung''?

Die funktioniert folgendermaßen:

Du hast eine Parabel in Normalform (y = ax^2 + bx + c), die du in Scheitelpunktform

(y = a (x - xs)^2 + ys) umformst, damit du den Scheitelpunkt ganz einfach ablesen

kannst.

(a ist hier 4; b ist (-12); c ist 2)

--------

Hier ist mal eine Schritt für Schritt Anleitung:

1) a ausklammern

y = 4 (x^2 - 3x) + 2

--------

2) Den Faktor in der Klammer, der vor dem x in der Klammer steht durch 2 teilen,

und das Ergebnis quadrieren

--> hier 3 --> 3 : 2 = 1,5 --> 1,5^2 = 2,25

---------

3) Dieses Ergebnis zu dem Term in Klammern addieren, UND subtrahieren,

damit sich der Gesamtwert des Terms nicht ändert

y = 4 (x^2 - 3x + 2,25 - 2,25) + 2

---------

4) Erste drei Summanden in der Klammer mithilfe der binomischen Formeln

umformen

y = 4 ((x - 1,5)^2 - 2,25) +2

--------

5) Term ausmultiplizieren und zusammenfassen

y = 4 (x - 1,5)^2 - 9 + 2

y = 4 (x - 1,5)^2 - 7

--------

---> Scheitel wie gewohnt ablesen -> S(1,5 | -7)

Ich hoffe, Du hast es jetzt verstanden. ^^

Melde Dich gerne bei weiteren Fragen. :)

VG, B0rn2BeHappy

...zur Antwort

Hallo Eliza,

ich würde die Länge der Kriechspur folgendermaßen berechnen:

----------

(120dm^2) :2 = 60dm^2 (Ages mittlerer Würfel)

(60dm^2) :2 = 30dm^2 (Ages kleiner Würfel)

----------

120dm^2 :6 = 20dm^2 (AeineSeite großer Würfel)

60dm^2 :6 = 10dm^2 (AeineSeite mittlerer Würfel)

30dm^2 :6 = 5dm^2 (AeineSeite kleiner Würfel)

---------

(negative Ergebnisse der Quadratwurzel werden wegen des Sachzusammenhangs außer Betracht gelassen)

√20dm^2 ≙ Seitenlänge großer Würfel (≈4,5 dm)

√10dm^2 ≙ Seitenlänge mittlerer Würfel (≈3,2 dm)

√5dm^2 ≙ Seitenlänge kleiner Würfel (≈2,2 dm)

---------

Aufzustellender Term in Wortform:

Seitenlänge großer Würfel + halbe Seitenlänge großer Würfel +

Seitenlänge mittlerer Würfel + halbe Seitenlänge mittlerer Würfel +

Seitenlänge kleiner Würfel + Seitenlänge kleiner Würfel = Länge der Kriechspur

--------

Rechnung (etwas anderes Ergebnis, da ich direkt mit den gerundeten Zwischenergebnissen von oben gerechnet habe):

4,5dm * 1,5 + 3,5dm * 1,5 + 2,2dm * 2 = 16,4 dm

--------

Ich hoffe ich konnte Dir helfen, und Du hast es jetzt verstanden. :)

Wenn nicht, melde Dich gerne bei Fragen ^^

VG, B0rn2BeHappy

...zur Antwort

Hallo Dkdkdklslslsls,

ja, ich denke das ist normal.

Letzten Endes hat doch jeder Mensch Wünsche und Bedürfnisse.

Manche teilt man seinem Umfeld mit, andere nicht.

Besonders, wenn man alleine ist, oder sich langweilt, gerät man ins Grübeln, und denkt dann darüber nach.

Je nachdem, wie viel Vorstellungskraft man besitzt, kann das Ganze dann im ,,inneren Auge'' sehr real wirken.

Kamen beispielsweise in der Fantasiewelt Menschen vor, die tatsächlich existieren, und man trifft sie zu einem späteren Zeitpunkt, kann so der Eindruck entstehen, man hätte doch erst kürzlich etwas mit ihnen erlebt - Dialoge können oft irreführend für beide Parteien sein, bis man seinen Fehler erkennt.

Ist man z.B. als Beifahrer im Auto unterwegs, und gleitet gedanklich zur Radiomusik in eine Scheinwelt, hört man diese wie eine Hintergrundmusik zum fiktiven Geschehen.

Da ist es selbstverständlich, dass das Gehirn die Musik später damit in Verbindung bringt.

Manchmal hat man ja auch das Gefühl, Situationen schon einmal erlebt zu haben, oder an Orten schon einmal gewesen zu sein.

Dann gibt es mehrere Optionen:

Entweder das Gefühl trügt einen, man hat es (oder sehr ähnliches) wirklich schon einmal erlebt/war da, man hat es geträumt (ähnliche Welt als Produkt der eigenen Gedanken), oder man hat es in einer schwachen Form der Trance (wie Du es beschreibst) erlebt.

Dieses kurzzeitige Abschalten ist also völlig normal, es verbessert Deine Konzentration, und gibt dem Kopf mal eine Pause.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.

VG, B0rn2BeHappy

...zur Antwort

Hallo Hendrik758,

mir ist klar, dass du eine solche Antwort nicht hören möchtest, aber es gibt keine ,,zu dicken'' Brillengläser.

Eine Brille hilft dir dabei, scharf sehen zu können.

Das ist heutzutage eine völlig normale Alltagshilfe, für die man sich keinesfalls zu schämen braucht!

(Statistik Brillenträger:

https://www.eyebizz.de/branche/eine-million-mehr-brillentraeger-in-deutschland/)

Und selbst wenn du deine dicken Brillengläser als ,,Makel'', den du mit dir herumträgst, auffasst, sind andere nicht vollkommener!

Oft kommt es einem so vor, das liegt aber meiner Erfahrung nach daran, dass man sich selbst besser kennt, als die anderen. Da jeder versucht, sich in der Öffentlichkeit möglichst positiv darzustellen, hat man den Eindruck, man sei im Vergleich weniger perfekt.

Rücke in deinem Innern deine tollen Charakterzüge und Talente in den Vordergrund, und vergiss solche Mikroprobleme.

Im übrigen nimmt dein Umfeld diese meist gar nicht so wahr wie du.

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.

VG, B0rn2BeHappy

...zur Antwort

Hallo Msezbvh,

Aufgabe 18 ist korrekt. (Wenn man bei c) von den fehlenden Δ (,,Änderung'' des Wertes) in der Geschwindigkeitsformel absieht)

Aufgabe 19:

a)

Bild zum Beitrag

Der graue Graph entspricht der Steigung 10%.

Der grüne Graph der Steigung 20%, und der rote (waagrechte) Graph der Höhe des Berges (beliebig zu wählen).

Liest man die Schnittpunkte des grünen/grauen Graphen mit dem roten ab, erkennt man, dass sich der x Wert verdoppelt.

--> Linus hat Recht.

b)

Bild zum Beitrag

Der lila Graph hat eine Steigung von 100% (und einen Winkel von 45° zur x-Achse).

Der gelbe Graph hat eine Steigung von 200% (Allerdings verdoppelt sich der Winkel im Vergleich zum lila Graphen NICHT!)

Der blaue Graph (entspricht hier der y-Achse) soll die senkrechte Kletterwand darstellen. Allerdings ist zu beachten, dass hier keine Funktion mehr vorliegt, da einem x-Wert unendlich viele y-Werte zugeordnet werden. Auch eine Einschränkung der Wertemenge (passend zum Sachverhalt) nützt hier nicht viel.

Dementsprechend keine Funktion zu der Aufgabe aufstellbar. (Keine der beiden hat Recht)

Melde dich gerne bei Fragen ^^,

B0rn2BeHappy

...zur Antwort

Hallo Alliance3456,

es ist eigentlich ganz einfach.

Den Flächeninhalt eines Rechtecks berechnest du, indem du Länge und Breite miteinander multiplizierst.

(A=b*l)

--> Lösung Aufgabe a):

2 (Da der Maßstab fehlt: FE (Flächeneinheiten))

--> Lösung Aufgabe b):

Zeichne ganz viele unterschiedliche Rechtecke mit einem Flächeninhalt von 12 ,,Kästchen''. Um es nicht zu verkomplizieren, rate ich dir, das Rechteck immer im Ursprung des Koordinatensystems (P(0/0)) anzusetzen.

Der Term für die Berechnung ist in diesem Fall immer: höchster y-Wert* höchster x-Wert.

Melde dich gerne bei Rückfragen ^^

Viele Grüße,

B0rn2BeHappy

...zur Antwort

Hallo Niklas123442,

du solltest dich auf deine Stärken konzentrieren.

Bist du besonders emphatisch, hilfsbereit, oder freundlich?

Notiere dir, worin du richtig gut bist, oder was andere/du selbst sehr an dir schätzen.

Diesen Zettel kannst du z.B. an deinem Badspiegel befestigen, und dir beim Zähneputzen ansehen. Und wenn du gerade sowieso dabei bist, schenke dir ein kraftvolles Lächeln :)

Außerdem solltest du deinen Körper lieben, so wie er ist.

Es hilft diesbezüglich auch, sich klar zu machen, dass Menschen die dich sehr mögen ,,Makel'' gar nicht als solche wahrnehmen!

Wenn du mir das nicht glaubst, wechsle mal die Perspektive. Siehst du ein wenig Speck bei einem Kumpel als schlimm an? Meistens denkt man selbst viel mehr über so etwas nach, als die anderen ;)

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

B0rn2BeHappy :D

...zur Antwort

Hallo unbekannt72543,

das was du verspürst ist sehr wahrscheinlich kein Hunger, sondern Langeweile. ;)

Es klingt banal, aber Menschen neigen dazu, aus Langeweile zu essen, oder sich damit für eine Leistung zu belohnen.

Mein Ratschlag an dich wäre, einfach dem Drang mal nicht nachzugeben, und ein paar Stunden lang nichts zu dir zu nehmen. Hast du dann kein extremes Hungergefühl, hattest du dich nur schon daran gewöhnt, deinen normalen gesättigten Zustand als Hunger abzuspeichern...

PS: Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass du das Gefühl dennoch nicht los wirst, könntest du dich ja einfach zur Vorsorge mal durchchecken lassen. ^

Probier es einfach mal C:

B0rn2BeHappy

...zur Antwort

Hallo Hdrg3104,

nein, man ist mit ,,nur'' einer Ausbildung kein Versager!

Es werden gerade überall händeringend Fachkräfte gesucht.

Sie sind -und werden es auch bleiben- genauso wertvoll, wie alle anderen Mitglieder der Gesellschaft. Diese ist nun mal auf ein Zusammenspiel angewiesen, da ansonsten die gesamte Wirtschaft zusammenbrechen würde.

Niemandem nützt es, wenn jemand studiert, nur weil es gerade viele machen.

Jeder sollte seinen Interessen nachgehen, da nur die einen im Leben erfüllen werden.

Es freut mich, wenn ich dir weiterhelfen konnte.

B0rn2BeHappy :D

...zur Antwort

Hallo Someone325,

du nimmst ab, wenn du mehr Kalorien verbrauchst, als du zu dir nimmst. (Kaloriendefizit)

Du kommst in ein solches Defizit, wenn du entweder weniger isst, oder mehr verbrauchst.

Beginnst du durch Training Muskelreize zu setzen, und isst so viel, wie sonst auch (wir gehen mal davon aus, dass du bei deinen aktuellen Essensgewohnheiten dein Gewicht hältst) wirst du abnehmen.

(Deine Muskeln bauen sich auf, und der Körper hat beim Sport viel ,,verbrannt''... Die Energie, die ihm durch Nahrungsaufnahme nicht zugeführt wird, holt er sich von den Fettreserven)

Die Frage ist, was dein Ziel ist. :)

Wenn du Muskeln aufbauen willst, die man aber wegen Fettreserven eher nicht sieht, solltest du wenig Ausdauersport machen, und dich eher auf den Muskelaufbau konzentrieren. Zudem musst du mehr essen als sonst, um deine Fettreserven aufrecht zu erhalten.

Möchtest du an einigen Stellen abnehmen, muss ich dich enttäuschen. Dies ist leider nicht möglich. Man nimmt zuerst an Extremitäten ab, und zum Schluss am Bauch. Deine Form kannst du lediglich durch verstärktes Training einzelner Muskelgruppen definieren wie du es möchtest.

Hier ist ein beispielhafter Kalorienrechner verlinkt, der dir deine pro Tag benötigte Energie berechnet. Möchtest du beim trainieren nicht abnehmen, solltest du etwa 20% draufschlagen...

https://www.tk.de/service/app/2004134/kalorienrechner/kalorienrechner.app

PS: Lass dich nicht von der Waage trügen, Muskelmasse wiegt mehr als Fett.

Vertraue dem Spiegel, und deinem Wohlbefinden!

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Melde dich gerne bei Fragen ;)

Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg,

B0rn2BeHappy :D

...zur Antwort

Hallo laurin23166,

um die benötigte Energie (,,Wärme'') zu berechnen, benötigst du folgende Formel:

∆E = m*c*∆T

∆E entspricht hier der Energiedifferenz

m der Masse

c der spezifischen Wärmekapazität des Stoffes (stoffabhängig, daher meist angegeben)

∆T der Temperaturdifferenz (ob du mit Kelvin, Grad Celsius etc. rechnest ist egal)

Je nachdem was du gegeben hast, kannst du eine Äquivalenzumformung vornehmen, sodass der gewünschte Wert herauskommt. :)

Tipp: In Klausuren immer die Einheit mit ausrechnen, sonst gibt es Punktabzug ^^

Liebe Grüße und viel Erfolg,

B0rn2BeHappy

...zur Antwort