Es gibt die einzelnen Philologien, also Germanistik, Romanistik, Japanologie usw. und es gibt Linguistik (oder auch Sprachwissenschaft)Ich kann dir nur zu Linguistik was erzählen
Linguistik hat verschiedene Fachbereiche. Z.B. Psycholinguistik, wo die psychischen Prozesse untersucht werden, die zu Sprachproduktion und -verarbeitung nötig sind. Das wird im Prinzip mit denselben Methoden gemacht, wie in der "normalen" Psychologie, d.h. Versuchsreihen...
Es gibt die Typologie als Fachbereich, wo versucht wird, alle existierenden Sprachen erstens in Grammatiken zu adaequat zu beschreiben und zweitens in Kategorien einzuteilen, um etwa Verwandtschaften zwischen Sprachen festzustellen oder Einflüsse von einer Sprache auf eine andere zu beweisen. Ersteres wird natürlich mittels Feldforschung, letzteres mittlerweile fast ausschließlich mit großen Datenbanken gemacht.
Außerdem gibt es die Theoretische Linguistik, in der abstrakte Modelle entworfen werden über die Funktionsweise von Syntax(Satzbau), Morphologie(den Aufbau von Wörtern), Phonologie (die Lehre von Lauten)
Es gibt noch weitere Bereiche, wie Corpuslinguistik, Textlinguistik und Computerlinguistik von denen ich keine ahnung habe und deshalb schweige
Ganz persönlihc muss ich sagen, dass ich Typologie und Theoretische Sprachwissenschaft sehr spannend finde. Für beides braucht man meines erachtens aber ein gewisses mathematisches, oder zumidnest logisches Denkvermögen. Das macht es vielen schwer.