am liebsten alle :)))
Metallica zurzeit
Steht ein Minus im Exponent e einer Potenz, kannst du für die Basis b immer schreiben:
b^-2 = 1/b^2
heißt: du bildest den Kehrbruch und darfst den Exponenten dann mit einem pos Vorzeichen versehen :)
a) Nullstellen einer solchen Funktion werden durch Polynomdivision ermittelt bzw durch Umformen in die Linearfaktordarstellung.
Dazu setzt du den Term gleich Null,
setzt [-3;3] für x ein, bis du ein mal Null als Ergebnis erhälst. Dann hast du schonmal eine Nullstelle. Beispielsweise -2.
Dann musst du den zugehörigen Linearfaktor (x+2) [ x = -2 <=> x+2=0. bedenke: hier geht es um eine Nullstelle] aus dem Funktionsterm ausklammern (siehe Regel: ein Produkt ist dann Null, wenn mind ein Faktor Null ist) Dazu rechnest du (x^4-3,25x^2+2,25) : (x+2), denn ausklammern ist bekanntlich gleich dividieren.
Dann erhältst du eine neue Funktionsgleichung MIT einem Linearfaktor. Diese Funktion 4. Grades kann aber höchstens 4 Nullstellen haben, deshalb:
du machst mit dieser dann das selbe noch mal, bis ein sogenanntes Restpolynom bleibt, das keine Nullstelle mehr hat
ODER es bleibt eine quadratische Gleichung, die dann nur noch aufzulösen ist.
Am ende sollte dann noch etwas wie (x+2) • (x+1) • (x-1) • x bleiben
b) es gilt:
eine Funktion ist punktsymmetrisch, wenn sie nur ungerade exponenten enthält
eine Funktion ist achsensymmetrisch zur yAchse, wenn nut gerade exponenten vorkommen
hier sind die exponenten 4, 2 und 0, also muss sie achsensymmetrisch sein
c) ob die Punkte auf dem Graphen liegen, ermittelst du, indem du die werte x und y für x und y in den graphen einsetzt. Erhältst du eine wahre Aussage (zB 0=0), sind sie Teil des Graphen. Wenn nicht, dann nicht (zB 7=0)
f) Schnittpunkte erhält man immer durch gleichsetzen der Funktionen und auflösen nach x
e) x - 1
der Rest lässt sich eher/ nur beantworten, wenn d) vorliegt
ja, Gerundien :)
Ich weiß nicht, wie man solche Gleichungen zur Bewegung einer Schwingung aufstellt, anscheinend weisst du es aber!
Was ich weiss, ist, dass du, um die Schwingungen bzw die Strecke zur Überholung auszurechnen, die Gleichungen für beide Schwingungen gleichsetzen und nach t aufklsen musst. Das ist dann die Überholzeit.
Diese Zeit setzt du dann in eine der Gleichungen ein. Dann sollte man die gesamte Überholstrecke erhalten. Da du aber die Amplitude angeben sollst, teilst du diese Strecke noch durch 4cm (die Ampltitude)
Dann solltest du ein Ergebnis haben :)
Jallo9
In die Epoche einordnen
oder
der Epoche zuordnen
Vixissent ist Konjuntiv Plusquamperfekt von vivere, kein Infinitiv.
Steht es im Hauptsatz, übersetzt man mit einem Irrealis des Typ 2, also „Hätte... wäre...“
steht es nicht im HS, übersetzt man in den meisten Fällen so, als stünde es im Indikativ.
Deine genannte Konstruktion ist mir nicht bekannt, wenn du mir aber die exakte stelle zitierst, kann ich dir vielleicht weiterhelfen :)
Ist das gleiche
Mithilfe der Wurzelgesetze kannst du Produkte oder Quotienten von zwei oder mehr Wurzeln zusammenfassen, indem du die Radikanden multiplizierst bzw dividierst und unter eine Wurzel schreibst.
(a•b) = (a) • (b) , (4•5) = (4) • (5)
Eine geschlossene Klammer steht für eine Wurzel
Beim teilweise Radizieren gehst du genau umgekehrt vor. Du zerlegst ein Produkt oder ein Quotient unter einer Wurzel in seine Faktoren/ in Divident und Divisor so, dass sich mind einmal die Wurzel aus einem dieser ziehen lässt.
(20) = (4•5) = (4) • (5) = 2• (5)
in deinem Beispiel würde ich erstmal alle Wurzeln unter eine schreiben bzw das Gesetz anwenden. Dann kannst du zB von x^4 die Wurzel ziehen und zB x unter der Wurzel lassen.
During steht bei Nomen, while bei Verben
-> during school...
-> while I was painting...
wenn ich das richtig verstanden habe, erfährt der Wagen die Erdbeschleunigung.
Du stellst die Bewegungsgleichungen für diese Bewegung auf:
s(t) = 0.5• 9,81 m/s^2 • t^2
v(t) = 9.81 m/s^2 • t
a(t) = 9.81 m/s^2 = const.
Eigentlich hast du mit diesen Bildern eine Stroboskopaufnahme, die du also nur auswerten musst.
Du hast Δt gegeben.
Um s und v in jedem Bild zu ermitteln, setzt du für Bild 1 t=Δt= 440ms (? Ich kann es nicht lesen) in v(t) und s(t) ein und erhälst so die Strecke bzw Geschwindigkeit für dieses Bild.
Für s und v in Bild 2 setzt du 2•Δt für t ein und für die folgenden Bilder analog 3•Δt usw
Die Beschleunigung a bleibt konstant bei 9.81
Tudo vem como deveria
Du löst die Gleichungen nach y aus und vertauschst dann x und y :)
Du stellst du beiden Bewegungen das zugehörige Bewegungsgesetz zur linearen gleichförmigen Bewegungen auf.
Allgemein: s(t)= v•t + s0
s0 sei der s-Achsenabschnitt und damit die Anfangsstrecke, der Rest müsste sich von selbst erklären.
die Funktion für die Bewegung der Räuber:
s(t)= 130km/h • t
Analog für den Geldtransporter:
s(t)= 100kmh •t + 300m
Nun. Um den Überholzeitpunkt t zu berechnen, setzt man
die Funktionen gleich und löst nach t auf und setzt dieses t in eine der Funktionsterme ein und ermittelst so s
ODER man zeichnet die Funktionsgraphen und ermittelt den Schnittpunkt der Geraden. Die x bzw t-Koordinate des Punktes entspricht dann dem Überholzeitpunkt, die y bzw s-koordinate entspricht der Überholstrecke.
Ich nehme mal an du meinst streaming statt screaming.
Und ich nehme ebenso an, streaming ist einfach abgekürzt für livestreaming; meint also das selbe
„was einfacher für einen Deutschen zu sprechen ist“
Sprechen wirst du im Lateinunterricht, anders als in Fränzösisch oder Englisch, stets auf Deutsch.
Aussprache beim Lesen ist auch kein Hindernis, wenn man eine Hand voll Betonungen weiß, denn gesprochen wird wie man es liest :) In Französisch gibt es da um einiges mehr zu beachten.
„Was ist einfacher?“
Nun, „einfach“ ist immer relativ. Wenn du ein Faible für Sprachen hast, wird es keinen grossern Unterschied machen.
Ist das nicht unbedingt der Fall, dann ist definitiv wissenswert, dass Latein in den ersten Lehrjahren fast nur aus Grammatik und Vokabeln, weniger auch aus Realienkunde/Sachwissen besteht. erst beim Lesen von Originaltexten (Cicero kennst du bestimmt) rückt die Interpretation des Textes in den Vordergrund. Jederzeit ist jedoch ds Übersetzen von Latein auf Deutsch der zentrale Unterrichtsinhalt. Lass dich aber nicht abschrecken, das heisst nicht, dass es keinen Spass macht!
Französisch ähnelt unterrichtstechnisch ziemlich dem Englischunterricht. Alltägliche (oft belanglose :o ) Themen, Sprechen, Texte schreiben. Es ist sprachlich „realitätsnäher“ als Latein, doch bitte ist trotz der Tatsache, dass Latein nicht mehr aktiv gesprochen wird, zu beachten:
Latein ist allgegenwärtiger als man zu denken vermag! Zwar nicht direkt, dafür indirekt. Und das sehr Länder- und Fachübergreifend! Bildungssprache, Fachbegriffe, alle romanische Sprachen (auch Französisch), präsente grammatikalische Phänomene und vieles mehr haben ihren Ursprung in Latein. Zudem spielt auch einiges an Logik und Allgemeinwissen mit hinein. Deshalb ist es im Alltag eine grosse Hilfe.
ich hoffe Genanntes erleichtert Deine Entscheidung :))
Im Prinzip ist es genau das, was du hier indirekt verkörperst, wogegen sich Feministen wenden.
Kein Feminist hat jemals behauptet, Feminismus wende sich gegen Männer. Vielmehr ist es die KONSERVATIVE DENKWEISE der allermeisten Männer, welche Frauen klar von Männern abgrenzt, und das PATRIARCHAT. (Und genau das vermittelst du mit deinen Worten. So erscheint es mir jedenfalls) Indessen setzt sich die Bewegung für eine Gleichstellung beider (biologischer) Geschlechter ein, nicht für einen Positionswechsel oder eine „Machtergreifung“, was aber viele fälschlicherweise denken.
Ausserdem lässt sich aus deiner Frage herauslesen, dass es deiner Ansicht nach nur weibliche Feministen gibt, was ebenso falsch ist. Es gibt auch männliche Feministen, nur sind diese (leider) seltener. Das liegt daran, dass ein Mann sich im besten Willen nicht vorstellen kann wie es ist, eine Frau zu sein. Er hat ja auch eigentlich keinen Anlass. Nichts worauf man neidisch sein müsste, denn Männer werden immer noch präferiert. Und hier sind wir wieder beim Knackpunkt...
Es ist wünschenswert, nein eher dringend fällig, dass endlich eine Gleichberechtigung herrscht und Dinge wie Sexismus NICHT MEHR zum Alltag einer Frau gehören muss. Ersteres stellt einen entscheidenden Teil einer demokratischen Gesellschaft dar und ist nicht verhandelbar. Traurig ist, dass wir diese „Situation“ erst noch schaffen müssen, bevor wir sie als Teil von uns bezeichnen sollten.
somit wünscht sich eine (moderne) Frau von einem (modernen) Mann einfach nur Akzeptanz, Gleichstellung und ein DER ZEIT ENTSPRECHENDES WELTBILD.
Ein Vakuum ist ein (nahezu) teilchenleerer Raum. Die Luft hingegen ist voll mit Teilchen bzw Atomen. An eben denselben findet eine Absorption und Re-Emission des Lichts statt, was einen Durchlauf dessen durch das Medium, in dem Fall Luft, verzögert.