Ich würde das schon in der Bewerbung erwähnen. Vielleicht am besten auf einer 3. Seite.

...zur Antwort

Bekommt man das Geld denn dann rückwirkend nachgezahlt? Also wenn man z.b. im Februar den Antrag stellt und der erst imMärz bewilligt wird, bekommt man dann das Geld für Februar nachgezahlt?

...zur Antwort

Falls jemand weiss, ob und wo es diese Dinger noch gibt, raus damit. :D

Hier ein Bild:

...zur Antwort

Warum machen sich viele Leute das eigentlich so kompliziert?

Wenn so einer klingelt genügt ein freundliches:

"Tut mir Leid, dafür habe ich jetzt gerade überhaupt keine Zeit. Einen schönen Tag noch"

Tür zu

Selbst wenn man die ganze Wohnung voller Fernseher hat, wie soll die GEZ das jemals nachweisen, wenn man die nicht reinläßt?

Der ganze Gebühreneinzug funktioniert im Prinzip nur durch die Ehrlichkeit der meisten Menschen.

...zur Antwort

Palästina gehörte bis zum 1. Weltkrieg zum Osmanischen Reich. Die Einwohner Palästinas waren zu 97% muslimische Araber, die das Land seit Generationen besiedelten, sowie kleine Minderheiten Christen und Juden.

Das Osmanische Reich verlor den 1. Weltkrieg und musste riesige Gebiete abtreten, darunter auch Palästina. Palästina wurde dann unter das Mandat Großbritanniens gestellt.

1917 erklärte Großbritannien sich dazu bereit, das Streben der europäischen Juden nach einem "jüdischen Staat" in Palästina zu unterstützen. In der Folgezeit wanderten viele Juden aus Europa und anderen Regionen der Welt, nach Palästina ein, mit dem langfristigen Ziel, dort einen jüdischen Nationalstaat zu gründen, was die einheimischen Araber in Palästina strikt ablehnten.

Nach dem 2. Weltkrieg hat Großbritannien sein Mandat über Palästina an die UNO abgegeben. Die UNO hat dann einen Teilungsplan für das ehemals britische Mandatsgebiet vorgeschlagen. Es sollte ein jüdischer Staat und ein arabischer Staat entstehen. Die Araber in Palästina und die umligenenden arabischen Staaten lehnten den Teilungsplan der UNO ab und empfanden ihn als ungerecht.

1948 hat sich eine Mehrheit der UN-Vollversammlung für den Teilungsplan entschieden. Der Staat Israel wurde ausgerufen. Die arabischen Staaten haben daraufhin Israel angegriffen.

Israel gewann den Krieg, die Araber in Palästina sind aus ihrer Heimat geflüchtet und teilweise auch vertrieben worden.

Die muslimischen Araber, die damals durch die Staatsgründung Israels ihre Heimat verloren haben, definierten sich im Laufe der Jahrzehnte als Volk, als "Palästinenser".

Die Palästinenser leben seit Jahrzehnten praktisch unter Kontrolle der israelischen Armee, sie haben keine Aussicht auf einen eigenen Staat, die meisten Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze.

Viele Palästinenser haben bis heute wegen ihres Leids einen starken Hass auf Israel. Gruppierungen wie die Hamas vertreten die Ansicht, daß Israel militätrisch bekämpft und von der Landkarte verschwinden sollte.

Andere Gruppierungen setzen mehr auf Friedensverhandlungen, in der Hoffnung, dass irgendwann ein palästinensischer Staat gegründet werden kann.

Im aktuellen Konflikt geht es darum, dass die Hamas Israel aus dem Gazastreifen mit selbstgebauten Raketen beschiesst. Israel glaubt sich deshalb durch Luftangriffe auf den Gazstreifen selbstverteidigen zu müssen.

...zur Antwort

Ich glaube kaum, daß man in solchen Fällen solche Menschenmassen noch kontrollieren kann. Die Bundeswehr würde wohl kaum einen Krieg gegen die deutsche Zivilbevölkerung führen.

Ich denke, wenn man nichts mehr zu verlieren hat und echte Existenzängste hat, dann wird jeder von uns zu allen Mittel greifen um sich und seine Familie irgendwie durchzukriegen.

...zur Antwort

Seltsamerweise habe ich eine recht augeprägte Brustbehaarung, nur im Gesicht will es nicht so recht wachsen. ;) Die Damenwelt mag glatte Gesichter bevorzugen, ich finde einen stilvollen Bart sehr männlich und würde gern einen tragen. Aber vielleicht kommt das auch erst in den nächsten Jahren, wenn das wirklich so stimmt. g

...zur Antwort