Ganz groß sind auch Eier mit Blumenkohl in Soße, dazu Salzkartoffeln. Einfach eine Mehlschwitze mit dem Kochwasser des Blumenkohls machen, abschmecken mit Salz, Pfeffer und GANZ wichtig: Muskat. Den gekochten Blumenkohl und wachsweich gekochte Eier mit der Soße nappieren (bzw alles in einen Topf schmeissen ;-)) und wie gesagt Kartoffeln dazu reichen.
Nach meiner Erfahrung ist es nicht empfehlenswert, Frühkartoffeln zu nutzen, da diese dazu neigen, eine kleisterartige Masse zu bilden, sobald man sie stampft. Übrigens: wenn es etwas feiner werden soll, streicht man die Kartoffeln durch ein Sieb, dann wird das Pürree homogener.
Das Gerücht, dass der Helm auf dem Kopf bleiben soll, hält sich erschreckend hartnäckig. Habe aufgrund meiner Ausbildung, meines Führerscheins und meiner beruflichen Tätigkeit jetzt schon 4 Erste-Hilfe Scheine innerhalb von neun Jahren gemacht und jedesmal kam diese Frage und jedesmal die Antwort: natürlich muss das Ding runter! Zu Ysobel: Die stabile Seitenlage dient dazu, den Mund in die Position zu bringen, die die tiefstmögliche Stelle bildet, damit alles Erbrochene herausfliessen kann, wenn jemand bewusstlos ist und nur noch eingeschränkt über Reflexreaktionen verfügt. Wie soll das möglich sein, wenn jemand den Helm noch auf hat? Soll man ihn dann auf eine Schräge legen? Und selbst wenn die betroffene Person ein HWS-Trauma hat, willst Du darüber entscheiden, ob die Person lieber an ihrem Erbrochenen erstickt als im Rollstuhl sitzen zu müssen?
Zum Ersten sehen Zwillinge nie zu hundert Prozent gleich aus (ich weiss das, meine Mutter ist ein eineiiger Zwilling) und zweitens: das mit den Unterschieden in der DNA- Struktur wird daran liegen, dass bei der Zellteilung kleine Teile irgendwo abbrechen und woanders wieder "drangeklebt" werden. Salopp formuliert sind Zwillinge mutierte Kopien des jeweils anderen. Im Übrigen ist die DNA das Erbgut, Also der Teil unserer Zellen, der Informationen Speichert und vererbt.
Was zum Teufel ist ein Wimpernlöffel?
Ich hatte als Kind auch Warzen an den Händen und an einem Fuß. Irgendwann sind die von selbst weggegangen. Hatte bei mir wohl auch viel mit psychischen Faktoren zu tun. Ansonsten: Hautarzt.
Bei einem guten und zuverlässigen Obst- und Gemüsehändler darf man die Kirschen auch probieren. Dass eine Kirsche fad schmeckt, weil sie nicht mehr frisch ist, ist mir allerdings noch nicht passiert. Alte Kirschen schmecken bei mir immer eher vergoren bis faulig, zumal ich sie nicht im Kühlschrank aufbewahre (des besseren Aromas wegen). Der beste Rat ist noch immer: angucken, riechen und probieren! wer mich die Kirschen nicht probieren lässt, hat es auch nicht verdient, dass ich ihm Geld für seine Ware gebe!
Ich kann dazu nur sagen, dass ich mit Creedence Clearwater Revival und Beatles aufgewachsen bin und ich habe mein Abitur bestanden. Und ich maße mir an, zu behaupten, nicht gerade dumm zu sein.
Kühlen, kühlen, kühlen, Haut mit Feuchtigkeit versorgen und nochmals kühlen. Ach ja: viel Trinken auch! Bei großflächigen Verbrennungen (vor allem mit Blasenbildung) zum Arzt. Mir helfen Umschläge mit Milch, birgt aber wie auch die Versorgung mit Quarkwickeln die Gefahr der Bakterienbildung und Verstärkung der Entzündungsprozessse.
Wenn das Kind schon was älter ist (Beginn der Pubertät) und die Schmerzen eher unterhalb des Knies sind, könnte es sich um einen sogenannten Morbus Schlatter handeln. Bei andauernden Scherzen auf jeden Fall zum Arzt und abchecken lassen!
Ich würde es auch deshalb nicht selbst machen, weil es saugefährlich sein kann, wenn man es selbst macht, vor allen Dingen, wenn Du gar nicht weisst, wie viele Nester es sind. Feuerwehr, Naturschutzbund oder auf jeden Fall Stadt- oder Gemeindeverwaltung müssten weiterhelfen können.