Rost? Also Edelstahl, Silber, Gold oder Messing rosten nicht. Was hast du da für Schmuck?

Sollte der Schmuck einen Kupferkern haben der ausblüht, dann ist das grünlich und du solltest das sofort entsorgen, am besten zum Altmetall, denn Grünspan ist ausgesprochen giftig.

Wenn du Flugrost an einer Kette hast, der rot-bräunlich gefärbt ist, dann solltest du diesen Schmuck auch nicht weiter tragen. Im Schmuckbereich sollte nur Edelstahl verwendet werden, der rostfrei gemacht worden ist beim Verarbeiten. Rost ist allerdings nicht giftig sieht nur unschön aus und kann dir übelst die Klamotten versauen.

Ein Bad in Coca Cola kann helfen oder herkömmlicher Rostentferner. Aber durch den Hautschweiß wird das Teil immer wieder anfangen zu rosten. Also weg damit!

...zur Antwort

die Fädeltechnik mit Swarovski Beads und anderen Perlen nennt man BEADEN oder BEADWORK. Das ist in Japan eine eigene Kunstform, es gibt zahlreiche Anleitungen auch im Netz, ist aber gar nicht soo leicht und erfordert viel Geduld.

Wenn du einen guten Bastelladen in deiner Nähe hast, dann können die dir das dort erklären.

Ein Tipp von mir: "STEINCHEN" in Essen am Bahnhof, die sind super dort, erklären spitze und haben alle Materialien, die du brauchst.

...zur Antwort

es gibt das Programm "Französisch in 4 Wochen" von langenscheidt, ich hab das gemacht und wenn man täglich dranbleibt mit einer Lektion, dann ist man tatsächlich fit in einem Monat. ICh hatte auch 4 Jahre Französisch in der Schule, das war verschüttet, mit dem Kurs hab ich wieder super sprechen und verstehen können.

...zur Antwort

Ja, klar! Wir hatten es gestern zum Interview bei uns... hier ein Auszug aus dem Gespräch:

...In einem exklusiven Interview befragten wir das Christkind nach der Geschichte von Weihnachten, Bräuchen und Aktuellem.

ART Gefunkel®: Liebes Christkind, gleich zu Beginn die Frage: Woher kommt Weihnachten?

Christkind: Nun, der biblischen Geschichte nach ist an Heilig Abend Jesus Christus geboren in einem Stall in Bethlehem. Allerdings gründet das Weihnachtsfest auf dem Fest der Wintersonnenwende der Kelten. Weil es im Winter schon immer früh dunkel, kalt und ungemütlich war, vor allem ohne Heizung und intervallgesteuerten Lichterketten, huldigte der Kelte mit brennendem Holz und rituellen Tänzen am kürzesten Tag des Jahres, dem 21.Dezember, der Sonne und der damit verbundenen Hoffnung auf Leben. Da die Heiden so um 300 nach Christi an den Festen der katholischen Kirche nicht so wirkliches Interesse zeigten, legten die Christen ihr Fest kurzerhand auf das der Konkurrenz. Somit fielen das Mithra Fest der Römer und die Geburt Jesus zusammen und das Weihnachtsfest bekam seinen Platz am 25. Dezember.

ART Gefunkel®: Sie wirken distanziert, welche Verbindung haben Sie zur Kirche? Christkind: Mein Kumpel, der gute, alte Martin Luther hat mich sozusagen erfunden. Wir saßen eines Abends bei Wein und Brot, es war das Jahr 1535, da hatte er die Idee, dem Nikolaus der katholischen Kirche eine Konkurrenz der Protestanten ins Nest zu setzen. Ich fand die Idee spitze, war ich doch zu der Zeit eh auf Jobsuche.

ART Gefunkel®: Ach, wie interessant. Was war der Nikolaus für einer?

Christkind: Ach dieser Nikolaus war ein alter Bischof aus Myra, der viel Gutes getan hat so um 400 nach Christi Geburt. Ein dufter Typ, gegen ihn kann man wirklich nichts Schlechtes sagen. Er war Sohn reicher Eltern und verschenkte nach und nach sein Erbe an die Armen. Viele Legenden ranken sich um sein Leben, heute ist er etwas zurückhaltender mit Wundern, aber seine Arbeit macht er immer zuverlässig.

AG: Sie arbeiten zusammen mit dem Nikolaus?

Christkind: Ja mit ihm und dem Weihnachtsmann teile ich mir die stressige Saisonarbeit auf. Am 6. Dezember kommt der Nikolaus traditionell mit Nüssen, Gebäck und Mandarinen im Sack, die er entweder in Stiefel füllt oder etwas hygienischer auf bunten Tellern verteilt. Und am 24. Dezember schicke ich den Weihnachtsmann mit den Geschenken los. Dies ist eine logistische Meisterleistung und ich bin froh, dass ich nicht mehr die Schlepperei an der Backe habe. Denn, unter uns Frauen, das ist doch Männerarbeit Säcke zu schultern, auf den Schlitten zu verladen und schwere Geschenke durch den Kamin zu quetschen.

AG: Und wieso schmücken wir Weihnachtsbäume?

Christkind: Weil es im Winter draußen so trist ist, glaubten die Menschen, dass immergrüne Pflanzen und Bäume mehr Lebenskraft innehaben und holten sich das Grün ins Haus, um damit Gesundheit und Lebensenergie zu erhalten. Mit einem geschmückten Baum ehrten die Kelten ihren Sonnengott zur Wintersonnenwende. So entstand über die Jahre der Brauch, sich einen Weihnachtsbaum in die Gute Stube zu holen. Ich hab übrigens auch einen in meinem Büro. Nikolaus, Weihnachtsmann und ich backen zusammen Kekse zu unserem jährlichen Kick-off Meeting und danach geht’s an die Arbeit.

AG: Toll, Sie scheinen ein gutes Arbeitsklima zu haben. Schenken Sie sich denn auch untereinander was?

Christkind: Na klar, was wäre Weihnachten ohne Geschenke. Weihnachten ist das Fest der Rückbesinnung. Das Schenken hat eine ganz wichtige Bedeutung für das Zusammenleben der Menschen. Die heiligen drei Könige haben ja auch damals das Jesuskind beschenkt. Mit einem Geschenk zeigt man jemandem, dass man ihn schätzt und mag. Seit fast 600 Jahren feiern wir zu Weihnachten Bescherung. Um sich gegenseitig eine Freude zu machen, muss man jedoch nicht unbedingt auf Weihnachten warten, denn schenken kann man eigentlich das ganze Jahr über.

AG: Eine Frage zuletzt, was wünschen Sie sich? Christkind: Weltfrieden und… ach, ich sehe da grad was im Shop bei ART Gefunkel®…

Übrigens hat sich das Christkind nach unserem Interview eine der witzigen Taschen von Susi Peng ausgesucht und einen der schönen Blumenschlüsselanhänger von Noi daran gehängt, damit es nicht immer so lange nach dem Schlüssel der Himmelspforte kramen muss.

;-)

...zur Antwort

Weil die meisten Menschen ignorant sind. Die "schmetterlinge" im Bauch sind gar kein Ausdruck des Glücks, sondern wie seit vielen Jahren die Forschung herausgefunden hat, Ausdruck von Angst und Aufregung.

Man ist unsicher vor dem noch "Unbekannten", das legt sich nach ca. 6 Monaten, wenn man sich ein bisschen besser kennengelernt hat und eine Vertrauensbasis geschaffen wurde. Wer da aufgibt ist wohl ein Adrenalinjunky, der nur dieses Angstgefühl braucht zu tiefen Emotionen aber nicht in der Lage ist.

...zur Antwort

hallo, wenn deine Freundin Schmuck und Accessoires liebt, dann geh doch mal bei www.artgefunkel.de schauen, da gibts Peacearmbänder, Ketten, Ohrringe und vieles mehr. Jedes Stück ein Unikat, genau wie seine Trägerin :)

...zur Antwort

Reiner Silberschmuck hat grundsätzlich einen Stempel 925, das bedeutet Sterling Silber und das ist das reinste Silber, das man kaufen kann.

  • Sterlingsilber: Legierung mit 925/1000 Silber, das mit Kupfer oder anderen Materialien legiert wird. Diese Legierung wird meist zur Herstellung von Münzen, Schmuck und Besteck verwendet.

  • Vermeil: Silber, das vergoldet wurde.

  • Tulasilber: (vor allem im Mittelalter für Kunstwerke und Tafelgeschirr verwendet) wird mit Silber, Kupfer, Blei, Schwefel, sowie Salmiak hergestellt.

  • Tibetsilber: Legierung mit sehr geringem Silberanteil von 250/1000.

  • Neusilber: Unedle Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink, die KEIN Silber enthält.

Versilbern: Bestecke und Verschleißartikel werden in der Regel halbversilbert, Schmuck und hochwertiges Silberbesteck wird manchmal auch feinversilbert (erhält dadurch den berühmten weißen Silberglanz).

...zur Antwort

na ja, wie wäre es denn umgekehrt zu deuten, wenn du als Mann über eine Frau sagst, sie ist nett? Nett ist nicht scheiße, auf keinen Fall. Aber es gibt nett und nett. Wenn nett mit ja-sagern, lieb und langweilig gepaart ist, dann ist das nicht soo gut :)) aber nett mit zuvorkommend, humorvoll, interessiert, sexy Typ... vieeel besser ;)

...zur Antwort

Hallo Birnehelene, freut mich, dass dir mein Shop gefällt. :) Ich mache eigene Kollektionen, Modeschmuck, alles Unikate aus hochwertigen Materialien. Zudem gibts modische Accessoires von angesagten Designern wie Batucada oder Ayala Bar. Schaut gerne alle mal vorbei! Ich freu mich auf euren Besuch. www.artgefunkel.de Grüße Saskia

...zur Antwort

Schmuck wird schon seit Menschengedenken zur Verschönerung getragen. Damals dienten noch Holz und andere Materialien zur Zierde, bis Metalle und die Grundlagen der Schmiedekunst entdeckt wurden. Die ältesten Goldfunde gehen bis auf das Jahr 5000 v. Chr. zurück. Schon die ägyptischen Pharaonen wussten den Wert dieses Metalls zu schätzen und machten es zum Symbol für Schönheit, Unsterblichkeit und Macht. Sie umhüllten sich mit Gold und Schmuckstücken, auch über den Tod hinaus.

Seit seiner Entdeckung im Altertum hat Gold durch seine Schönheit aber vor allem viele Kunsthandwerker zur Verarbeitung von Ringen, Ketten und anderem Schmuck inspiriert. Die Gestaltung folgte dabei immer der Stilentwicklung der Kunst. Im Mittelalter waren beispielsweise nur Ringe als Schmuck von Bedeutung, die Goldschmiedekunst stand vornehmlich im Dienste der Kirche. Anfang des 15. Jahrhunderts entstand in Italien eine Luxusgesellschaft, die auch eine neue Schmuckkultur zum Erblühen brachte. Im 16. Jh. waren Schmuckanhänger, Halsketten, Schmuckgürtel und Ringe ein fester Bestandteil und gern gesehenes Accessoire.

Reines Gold, das so genannte Feingold, ist für die Schmuckherstellung zu weich und muss mit anderen Metallen verschmolzen werden, damit es bearbeitbar ist. Ringe, Armbänder oder Ketten werden aus Goldlegierungen erstellt und gliedern sich in die Angaben 333, 585, 750, 900 und 999. Die Legierung 333 ist dabei die niedrigste und gibt an, dass das Schmuckstück lediglich zu einem Drittel aus Feingold besteht.

Die beliebteste Goldart mit dem höchsten Wiedererkennungswert ist Gelbgold, eine Legierung aus Feingold mit Silber- und Kupferanteilen. Rotgold besteht dagegen aus Feingold und Kupfer, welcher aufgrund seines hohen Anteils auch für die rötliche Färbung verantwortlich ist. Blassgold entsteht aus der Mischung von Gold, Kupfer und Silber mit Zinkbestandteilen. Weißgold aus Gold, Kupfer und Silber- oder Nickel-Ersatz.

Es muss ja nicht immer Gold sein: www.artgefunkel.de

...zur Antwort

Nein, absolut nicht, wenn du nicht allergisch dagegen bist, oder die Ohrstecker dich pieken in der Nacht.

auf www.artgefunkel.de gibts eine große Auswahl an Ohrsteckern, Creolen und Chandeliers und in hervorragender Qualität! :)

...zur Antwort

meine Freunde in der Größe haben 42-43

...zur Antwort