Ich würde das ganze wie folgt angehen:

Das Framework für die GUI

Um solch ein Sudoku auf dem Bildschirm anzuzeigen, benötigst du eine Bibliothek zum Erstellen der graphischen Benutzeroberfläche. Bei solch einem Projekt würde ich eine möglichst minimalistische und einfache Bibliothek wählen. Möglichkeiten hierfür wären:

  • imgui (Würde ich empfehlen)- Hätte zudem den Vorteil das du dein Sudoku später relativ leicht noch mit allen möglichen OpenGL basierten Animationen erweitern kannst). Hinweise: Bei imgui brauchst du allerdings noch andere Bibliotheken, um den OpenGL Kontext zu erstellen (Kannst du natürlich auch selbst machen, aber dann wird dein Programm zum Erstellen des Kontextes länger als dein eigentliches Sudoku). Eine Möglichkeit hierfür wäre beispielsweise eine Kombination aus GLFW (Kannst du für deinen Timer auch gleich platformübergreifend auf die Systemzeit zugreifen) und Glad.
  • WINAPI - Wenn du wirklich so wenig Bibliotheken wie möglich nutzen möchtest, kannst du natürlich auch direkt auf API von Windows zurückgreifen (funktioniert dann natürlich auch nur auf windows).
  • GTK - ist zwar alles andere als minimalistisch, sollte auf dieser Liste aber auch nicht fehlen.

Die Struktur der GUI

Bei eigentlich jedem Framework würde ich dann mit einem Table/Grid aus Eingabefeldern arbeiten. Ist die Eingabe falsch/ungültig, würde ich diese dann einfach vom Code aus rot färben. Dinge wie die Aktualisierung der GUI oder die Überprüfung der Eingabe würde ich in jedem Fall in extra Funktionen auslagern.

Datenstrukturen

Damit dein Programm in irgendeiner Form übersichtlich bleibt, würde ich für alles was über ein paar Variablen hinaus geht ein struct implementieren. Beim Sodoku könnte das von der grundlegenden Struktur beispielsweise irgendwie so aussehen:

struct SCoord {
  int x;
  int y;

  SCoord(int _x, int _y) {
    x = _x;
    y = _y;
  }
};

struct Field {
  int value;
  bool editable;
  // ...
};

struct Sodoku {
  Field fields[9][9];

  // Generiert ein neues Sodoku
  Sodoku();
  // Lädt ein Sodoku aus einer Datei
  Sodoku(const char* path);
  

  void setField(SCoord coord);
  bool isValid();
  bool isFieldValid(SCoord coord);
  // ...
};

// ...

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :-)

...zur Antwort

Ich würde bevor du den ganzen PC wieder auseinander baust erstmal folgendes checken:

  • Ist das Kabel an der Graka angeschlossen?
  • Das Kabel zum Bildschirm könnte auch kaputt sein (Ist mir schon passiert, hatte einen Wackelkontakt, hat mich mal ungefähr 3h gekostet den Fehler zu finden, vor allem weil es ja vorher auch einmal kurz funktioniert hatte ;-))
  • Ist der richtige Anschluss vom Monitor ausgewählt?
  • Zeigt das Mainboard irgendeine Fehlermeldung an (Bedeutung der LEDs/Zahlen steht im Handbuch)?
  • Probiere sonst auch mal die anderen Anschlüsse deiner Graka bzw. Monitor durch

Wenn dass nicht hilft, fiele mir noch ein:

  • Stecken alle Kabel im PC fest an Ihrem Platz (gleiches gilt für Komponenten wie Graka oder Ram)?
  • Sonst einfach mal nen Biosreset durchführen und gucken ob sich was tut
...zur Antwort

Klar, kann aber je nach Ansatz recht aufwendig sein. Hier eine grobe Zusammenfassung:

Essenzielles

  • Damit deine Webseite irgendwie online unter einer URL erreichbar ist, muss sie irgendwo gehosted werden. Hierfür bieten sich diverse Anbieter an. Die vernünftigen Angebote fangen so bei 2 Euro im Monat an
  • Es sollte zudem immer bedacht werden, dass wenn die Webseite aus juristischer Sicht nicht mehr als rein privat gewertet werden kann (Geht sehr schnell) ist u.a. ein Impressum, eine Datenschutzerklärung usw. nötig. Das kann sonst schnell ein sehr teures Vergnügen werden. (Übernehme keine Haftung für die hier gegebenen Ratschläge/Antworten etc).

Die eigentliche Webseite

Eine bestehende Webanwendung nutzen

Für eine große Bandbreite an Anwendungen gibt es bereits bestehende Lösungen (z.B. mediawiki, wordpress, phpbb, etc.) die auch gut erweitert werden können. Diese besitzen den Vorteil, dass sie relativ einfach zu handhaben sind und in der Regel auch eine gewisse grundlegende Sicherheit gewährleisteten.

Etwas eigenes programmieren

Natürlich kann man Webseiten auch von grundauf neu bauen. Für eine sichere und optimierte Webseite werden jedoch viele Vorkenntnisse benötigt, es empfiehlt sich die ersten eigenen Webanwendungen auf dem eigenen PC lokal zu testen (mit z.B. xampp).

Mögliche Programmiersprachen für eine solche Lösung wären z.B. php (unterstützt fast jedes Hostingpacket) oder typescript (nodejs)

Insgesamt solltest du dich aber bei einer öffentlichen Webseite auf jeden Fall noch mal über die genauen aktuellen Vorschriften informieren. Hinweis auch dazu: Ich gebe alle Ratschläge ohne Gewährleistung. Sollte z.B. dein eigener vserver aufgrund einer Fehlkonfiguration von dir gehackt werden und für Spam-mails missbraucht werden, kannst du dafür haftbar gemacht werden.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen

...zur Antwort

Alternativ ginge auch:

document.getElementById('Ausgabe').style.backgroundColor = "yellow";
...zur Antwort

https://www.gutefrage.net/frage/warum-wird-ohm-mit-dem-grossen-omega-abgekuerzt

...zur Antwort
Allgemeines

Ich würde jetzt sagen, dass eine quadratische Funktion im Bezug auf einen Graphen meist eine Parabel darstellt. So stellt

die Normalparabel da, die ungefähr so aussieht:

Bild zum Beitrag

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Normalparabel#/media/Datei:Parabola2.svg

Nun lassen sich unterschiedlichste Parabeln darstellen. So könnte man die Normalparabel beispielsweise um den Faktor 2 strecken. Dies würde dann

entsprechen. Ist der Faktor negativ, wird die Parabel gespiegelt.

Die Parabel verschieben

Eine verschobene Parabel lässt sich in der Scheitelpunktsform wie folgt darstellen:



So wäre

die Scheitelpunktsform folgender Parabel:

Bild zum Beitrag

Andere Darstellungsformen

Die Scheitelpunktsform besitzt zwar viele Vorteile, allerdings gibt es auch noch viele andere Darstellungsformen. Hier ein paar im Überblick:

Allgemeine Form

Die allgemeine Form stellt sich wie folgt da: 



Hierbei gilt:

  • a = Streckfaktor
  • c = Y-Achsenabschnitt

Bei der Umwandlung der Scheitelpunktform zu der allgemeinen Form können in der Regel einfach die Klammern unter der Verwendung der binomischen Formeln aufgelöst werden.

Beispiel:



Bild zum Beitrag

Die faktorisierte Form

Die faktorisierte Form stellt sich wie folgt da

Hierbei gilt:

  • a = Streckfaktor
  • N1, N2 = Nullstellen

Um die faktorisierte Form zu erhalten reicht es in der Regel aus den Streckfaktor zu bestimmen und die Nullstellen zu berechnen. Hinweis: Für die Darstellung in der faktorisierten Form müssen natürlich auch Nullstellen vorhanden sein.

Beispiel:

bzw:



Bild zum Beitrag

Die Scheitelpunktsform

Die Scheitelpunktform lässt sich wie folgt darstellen:

Hierbei gilt:

  • a = Streckfaktor
  • S(b|c) = Scheitelpunkt

Beispiel:

Hinweis: Die Parabel ist aufgrund des negativen Streckfaktors gespiegelt.

Bild zum Beitrag

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

Apilonius

...zur Antwort

Es gibt leider keine einfache Möglichkeit, dies zu tun. Hier werden mehrere Möglichkeiten erläutert: https://stackoverflow.com/questions/8023306/get-key-by-value-in-dictionary

...zur Antwort

Es wird gefordert eine Funktion zum durchsuchen eines sortierten Arrays nach einem bestimmten Wert zu programmieren, die die binäre Suche verwendet; d.h. es soll nicht zuerst der erste Wert des Arrays überprüft werden, dann der 2., usw. sondern der Algorithmus soll in der Mitte des Arrays anfangen und dann noch mal in die Mitte der jeweiligen Richtung gehen, in der der Wert liegen muss.

Hier ein Beispiel (Aktuell überprüfte Position fett)

Array, dass durchsucht werden soll: [1, 3, 4, 6, 10, 11, 12]

Gesuchter Wert: 10

Daraus ergeben sich folgende Teilschritte:

[1, 3, 4, 6, 10, 11, 12] : Überprüfe zuerst die Mitte des Arrays

[1, 3, 4, 6, 10, 11, 12] : Überprüfe die Mitte zwischen 6 und dem Ende des Arrays

[1, 3, 4, 6, 10, 11, 12] : Überprüfe die Mitte zwischen 6 und 11

Weiter führende Informationen: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bin%C3%A4re_Suche

...zur Antwort

Ist vom Mainboard und der im Prozessor integrierten Graka abhängig.

...zur Antwort

Versuche mal, in der Taskleiste unten ganz Rechts zu klicken.

...zur Antwort
PC 1 weil....

Der erste PC besitzt einen Intel Prozessor der 12th gen. Welcher nicht nur der beste Prozessor im Vergleich zu den anderen PCs ist sondern auch den neuen 1700er Sockel von Intel benutzt. So kannst du auch in Zukunft noch einmal irgendwann upgraden, wenn die CPU nicht mehr aktuell ist (Das wird aber noch ein bisschen dauern).

...zur Antwort

Schaue mal ob es unter Erweitert bei der Fehlermeldung eine Option wie "Weiter zu ..." oder "Trotzdem besuchen" gibt.

...zur Antwort

Allgemein würde ich erstmal sagen, dass die CPU die Graka Bottleneckt; Wie stark kommt natürlich auch ein bisschen auf das Spiel an. Lade dir eventuell mal MSI-Afterburner herunter und lass dir die Auslastung von beidem anzeigen:

Tutorial: https://youtu.be/6nBe5CfEL10

...zur Antwort

zum Beispiel Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen

...zur Antwort