Hallo Steuerzahler89,
ich selbst bezeichne mich als Internet-Native, aber ehrlich gesagt wurde ich noch nie nach einer Ausweisnummer gefragt. Amazon? eBay? Online-Banking? Sonstige Online-Shops? Fehlanzeige. Mir ist jedoch bewusst, dass einige Altersverifizierungsprogramme (als Zugang zu "Erwachseneninhalten") die Personalausweisnummer des alten Personalausweises gerne dafür "missbraucht" haben, was aber noch nie als Altersnachweis rechtsgültig war! Auch scheint es gerade wieder ein aktuelles Computerspiel zu geben, welches zum Download mittels der Ausweisnummer den Altersnachweis als erbracht sieht. Das ist jedoch nach deutschem Recht Quatsch! Die Nummer des alten Persos konnte/kann mann sich mit kostenlosen Onlinegeneratoren selbst zusammenbasteln. Das ist auch kein Geheimnis und sogar bei Wikipedia dokumentiert.
Unter http://der-neue-personalausweis.de/npa/ausweisnummer.html ist unter anderem einfach erklärt warum das mit dem neuen Personalausweis sowieso nicht mehr geht, da:
1) die meisten Onlineformulare mit der kürzeren neuen Personalausweisnummer gar nichts anfangen können, und
2) die eID-Funktion im neuen Personalausweis mitunter für solche Anwendungsfälle gedacht ist. Konkret könnte dann ein Onlineshop den Ausweis fragen: "Hat der Inhaber schon ein bestimmtes Alter erreicht?". Nach dem Prinzip der Datensparsamkeit ist hierbei der Datenschutz gewahrt, weil das Geburtsdatum zum errechnen nicht übertragen wird, sonder nur ein Ja oder Nein zurückgegeben wird. Technisch und praktisch funktioniert das schon sehr gut, allerdings ist die freie Wirtschaft noch sehr zaghaft, entsprechende Anwendungen zu entwickeln.
Ja, es gibt solche Fälle der Kriminalität. Meistens sind die Fehler jedoch beim Geschädigten zu suchen. In der Regel machte es zwar Ärger, ist jedoch problemlos rückwärts abwickelbar. Es ist jedoch definitiv falsch, in diesem Zusammenhang von einer Sicherheitslücke zu sprechen!