Dafür

Meine sind gespeichert.

All diese Überwachungsstaat- und Privatsphäre-Peudo-Halbwissen-Verschwörungstheorie-Argumente greifen (zumindest in diesem Kontext) nicht!

Der freiwillige Abdruck auf dem nPA dient im Fall der Fälle nur zum eindeutigen Hinweis, dass der der ihn Vorzeigt auch eindeutig der rechtmäßige Besitzer ist.

Das biometrische Ausweisbild kann hier unter Umständen bei einer vergleichenden Sichtprüfung nicht ausreichend sein (schwere Verletzungen, OP oder Stilveränderung).

Insofern ist es lediglich eine Komfortfunktion für den nPA-Träger schnell und unkompliziert den Nachweis zu erbringen. Was ansonsten möglicherweise nur mit mehreren Stunden in der Amtsstube möglich wäre. Sehr ärgerlich, wenn man deshalb z.B. einen Flug verpasst...

Die Abdrücke werden nur auf dem nPA gespeichert. Es gibt keine generelle zentrale Datenbank für alle Bürger.

...zur Antwort

Auf dem neuen Personalausweis ist das Geschlecht nicht angegeben. Es gibt auch kein weiteren geschlechtsspezifischen Angaben wie z.B. eine Anrede.

Dies gilt sowohl für die aufgedruckten als auch die auf dem Chip gespeicherten Daten.

...zur Antwort

Hallo laptopuser123,

toll, dass Du Dich jetzt schon damit beschäftigst!

Als Astrophysiker würdest Du von mir deutlich mehr Anerkennung erfahren. Ich finde das sehr wichtig. Außerdem ist das eindeutig das spannendere Forschungsgebiet. Da kann man noch was entdecken und erforschen. Wirtschaftsinformatik macht jeder, ist langweilig und keine Kunst. I.d.R arbeitest dann als ganz normaler Programmierer...

Allerdings hat PascalxSome recht: Als Wirtschaftsinformatiker wirst Du eher einen guten Job und deutlich besseres Gehalt erwarten können, als ein "durchgeknallter" Physiker. ;-)

Ich wünsche Dir viel Erfolg, und die für Dich und Dein Leben richtige Entscheidung!

...zur Antwort

Hallo Peaceguineapig,

wie schon richtig geschrieben hat Dir Dein Bekannter einen rechten Quatsch erzählt. Vermutlich geht es um das Biometrische Ausweisbild. Es stimmt jedoch, dass es hierfür strenge Regeln und Vorgaben zu beachten gibt. Genaue und detaillierte Informationen dazu findest Du unter: http://der-neue-personalausweis.de/npa/biometrisches-ausweisbild.html

...zur Antwort

Hallo Jouliaa,

wie schon geschrieben ist das rechtlich ein großes Problem! Es kann nicht sein, dass Du zwei gültige Ausweise hast. Versuchst Du damit durchzukommen machst Du Dich m.E. einem vergleichbarem Delikt wie Dokumentenfälschung schuldig - das ist kein Kavaliersdelikt mehr!

So wie ich das sehe ist nur Dein neuer Personalausweis gültig. Also gib auch dessen Seriennummer an. Wo sich diese auf Deinem Ausweis befindet und viele weitere Infos zur Ausweisnummer des nPA findest Du auch unter: http://der-neue-personalausweis.de/npa/ausweisnummer.html

...zur Antwort

Hallo Bergmaus,

Lesegeräte für den neuen Personalausweis werden in drei Kategorien eingeteilt (http://der-neue-personalausweis.de/lesegeraet.html):

  • Basislesegeräte (CAT B) verfügen weder über eine eigene Tastatur noch über ein eigenes Display und sind damit die am günstigsten zu erhaltenden Geräte.

  • Standardlesegeräte (CAT S) sind vollwertige, erschwingliche Geräte und erfüllen Ihren Zweck. Diese Geräte sind zusätzlich auf für das Online-Banking mittels HBCI nutzbar.

  • Komfortlesegeräte (CAT K) verfügen zusätzlich über ein angenehmes Design. Die Haptik lässt ein hochwertiges Gerät spüren. Diese Geräte unterstützen zusätzlich auch die qualifizierte elektronische Signatur.

Generell ist von den Basislesern abzuraten, da diese ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellen können. Das Standardgerät ist vollkommen ausreichend für die gängigen Anwendungen rund um den neuen Personalausweis.

...zur Antwort

Hallo Jonny065,

die bisherigen Antworten waren unvollständig.

Es gibt mittlerweile Software für Notare und es ist durchaus schon vielfach gängige Praxis, dass Notare den neuen Personalausweis (nPA) unterstützen. Es ist äußerst komfortabel und entspricht dem Stand der Technik. (vgl. hierzu: http://der-neue-personalausweis.de)

Aber, es steht den Notaren auf freiwilliger Basis frei, diesen Service anzubieten oder nicht. Da es noch eine sehr neue Technologie ist, und noch kaum ein Deutscher den neuen Personalausweis hat (etwa 35% haben den neuen, davon etwa 20% mit aktivierter eID-Funktion), ist es auch noch nicht verwunderlich, wenn Dein Notar das noch nicht anbietet. Das ist eine Frage der Zeit und wird bestimmt noch ein gutes Jahrzehnt dauern, bis der nPA flächen- und brachendeckend akzeptiert und unterstützt wird.

...zur Antwort

Hallo Pidermann001,

Kritik daran ist Quatsch oder gehört zumindest in die Ecke der Verschwörungstheoretiker.

Die Fingerabdrücke sind ein Sicherheitsmerkmal des neuen Personalausweises (http://der-neue-personalausweis.de). Sie dienen lediglich im Zweifel dazu, schnell und sicher herausfinden zu können ob das auch Dein Ausweis ist, oder Du ihn nur von jemandem gestohlen hast. Was ja bisher nur in der Theorie mit dem Ausweisbild möglich war.

Im übrigen werden die Fingerabdrücke ausschließlich auf Deinem Ausweis gespeichert. Es wird keine landesweite Datenbank angelegt. Dies ist ausdrücklich per Gesetz verboten. Es ist lediglich das vorübergehende Speichern zum Zwecke der Aufnahme und Produktion gestattet, danach muss gelöscht werden.

Ich habe sie in meinem Ausweis speichern lassen. So kann ich, sollte es mal "Hart auf Hart" kommen, zweifelsfrei beweisen, dass ich die Person bin als die ich mich ausweise. Solltes Du dennoch Zweifel daran haben, lasse sie nicht speichern, ist ja freiwillig.

...zur Antwort

Hallo TamTamTamara,

der neue Personalausweis (nPA) ist grundsätzlich eine tolle, sehr nützliche Sache und schon lange überfällig. In Sachen eGovernment hängt Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern weit zurück.

Es reicht, wenn Du Dir den nPA holst, wenn dein alter abgelaufen ist. Derzeit gibt es noch sehr wenige Anwendungsmöglichkeiten. Aber es gibt schon welche: Über 200 bayrische Kommunen bieten "Amtsgänge online" in Verbindung mit dem neuen Personalausweis an, ab 1. Januar 2015 kann jeder mit nPa im Rahmen der "Medienbruchfreien Außerbetriebsetzung" sein Auto abmelden, Schufa-Auskunft, Punkteabfrage in Flensburg, Kundenportale vieler Versicherungen, Kindergeldangelegenheiten bei der AfA, Notarangelegenheiten, Peditionsportal des Bundestages, usw. usf.

Die Angebote werden fast täglich mehr. Wie das mit dem neuen Personalausweis funktioniert, was die AusweisApp ist, welches Lesegerät geeignet ist, und viele Hintergrundinformationen findest Du unter http://der-neue-personalausweis.de.

...zur Antwort

Hi,

bin gerade kurz angebunden, aber: Grundsätzlich ist es nicht erlaubt den (neuen) Personalausweis zu kopieren! Es gibt nur wenige Ausnahmen (z.B. Banken und Telekommunikationsunternehmen dürfen das). Google findet dazu unzähliges, z.B.: datenschutzbeauftragter-info.de/nicht-bemerkt-personalausweis-kopieren-verboten/

Dilemma ist nur, dass die die es fordern meist (immer noch) nicht wissen, oder trotzdem einfordern (oft schon gesehen bei Wohnungsmaklern, Hotels, Autovermietungen, etc.). Als Inhaber des (neuen) Personalausweises bist Du dann immer der doofe. Denn in der Regel willst Du ja was von denen. Verweigerst Du die Kopie, musst Du befürchten die Leistung nicht zu erhalten. Also echt blöd! Generell ist meine Antwort entsprechend: Nein, das dürfen die nicht von Dir verlangen. Aber in der Praxis würde ich es evtl. doch machen - aber sicher mit einem entsprechendem Hinweis, zur Aufklärung. Weitere Informationen zum neuen Personalausweis findest Du auch unter http://der-neue-personalausweis.de.

Im übrigen findet sich im Personalausweisgesetzt sehr wohl ein "ver-formulierter" Hinweis: § 14 des PAUSWG stellt klar, dass "die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten aus oder mithilfe des Ausweises künftig nur über die dafür vorgesehenen Wege erfolgen darf. […] Weitere Verfahren z.B. über die optoelektronische Erfassung (“scannen�?) von Ausweisdaten oder den maschinenlesbaren Bereich sollen ausdrücklich ausgeschlossen werden.�?

...zur Antwort

Hallo Motionless!

Wie schon richtig erklärt ist ein Abholschein nicht nötig. Das Schreiben und eine Möglichkeit Dich auszuweisen ist völlig ausreichend.

Du bekommst den neuen Personalausweis. Dieser hat einen Chip eingebaut mit welchem es möglich ist sich auch online Auszuweisen. Bist Du unter 18? Dann kannst Du diese Funktion erst später aktivieren. Dafür ist der zweite Brief wichtig. Sehr gut aufheben! Die PIN ist die sog. Transportpin. Der Puk zum Entsperren wie bei einer SIM-Karte auch. Hilfreiche Informationen findest Du unter: http://der-neue-personalausweis.de.

Die Rathäuser u/o Bürgerämter sind leider immer noch nicht vollkommen umgestellt. Früher gab es einen Abholschein mit Nummer. Diese konnte man dann online eintragen um die von Dir gewünschte Funktion auszuführen. Mit dem neuen Personalausweis habe sich viele Prozesse in der öffentlichen Verwaltung geändert. Meistens geben die gar keine Nummer raus u/o wissen sie selbst nicht. Es kann schon sein, dass Du noch ein veraltetes Schreiben bekommen hast. Wenn Du nicht kurz (umsonst) da vorbeigehen kannst, rufe doch einfach an. Die können es Dir auch telefonisch sagen ob Dein neuer Personalausweis schon da ist.

...zur Antwort

Es ist nicht möglich Online eine Diagnose zu stellen! Geh' zum Arzt - wie jeder normale Mensch der dauerhaft Beschwerden hat. Warum kommst Du da nicht selbst drauf? Was hindert dich daran eine(n) Fachmann/frau zu befragen? Oder ist es doch nicht so schlimm?

...zur Antwort

Hallo,

ich habe es persönlich noch nie benötigt, aber habe diese Hilfeseite gefunden: http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=help_search_1-3?ie=UTF8&nodeId=201447980&qid=1403103178&sr=1-3

Hilft Dir das?

...zur Antwort

Hallo Steuerzahler89,

ich selbst bezeichne mich als Internet-Native, aber ehrlich gesagt wurde ich noch nie nach einer Ausweisnummer gefragt. Amazon? eBay? Online-Banking? Sonstige Online-Shops? Fehlanzeige. Mir ist jedoch bewusst, dass einige Altersverifizierungsprogramme (als Zugang zu "Erwachseneninhalten") die Personalausweisnummer des alten Personalausweises gerne dafür "missbraucht" haben, was aber noch nie als Altersnachweis rechtsgültig war! Auch scheint es gerade wieder ein aktuelles Computerspiel zu geben, welches zum Download mittels der Ausweisnummer den Altersnachweis als erbracht sieht. Das ist jedoch nach deutschem Recht Quatsch! Die Nummer des alten Persos konnte/kann mann sich mit kostenlosen Onlinegeneratoren selbst zusammenbasteln. Das ist auch kein Geheimnis und sogar bei Wikipedia dokumentiert.

Unter http://der-neue-personalausweis.de/npa/ausweisnummer.html ist unter anderem einfach erklärt warum das mit dem neuen Personalausweis sowieso nicht mehr geht, da: 1) die meisten Onlineformulare mit der kürzeren neuen Personalausweisnummer gar nichts anfangen können, und 2) die eID-Funktion im neuen Personalausweis mitunter für solche Anwendungsfälle gedacht ist. Konkret könnte dann ein Onlineshop den Ausweis fragen: "Hat der Inhaber schon ein bestimmtes Alter erreicht?". Nach dem Prinzip der Datensparsamkeit ist hierbei der Datenschutz gewahrt, weil das Geburtsdatum zum errechnen nicht übertragen wird, sonder nur ein Ja oder Nein zurückgegeben wird. Technisch und praktisch funktioniert das schon sehr gut, allerdings ist die freie Wirtschaft noch sehr zaghaft, entsprechende Anwendungen zu entwickeln.

Ja, es gibt solche Fälle der Kriminalität. Meistens sind die Fehler jedoch beim Geschädigten zu suchen. In der Regel machte es zwar Ärger, ist jedoch problemlos rückwärts abwickelbar. Es ist jedoch definitiv falsch, in diesem Zusammenhang von einer Sicherheitslücke zu sprechen!

...zur Antwort

Hallo Daniel0204,

klar kannst Du Dir einen neuen Personalausweis machen lassen. Das ist sogar zu empfehlen, da Du so in die Vorzüge der eID-Funktion des neuen Personalausweises kommst und Dich dann ganz modern, zukünftig auch Online ausweisen kannst. Wie das geht und was Du dafür benötigst findest Du einfach erklärt unter: http://der-neue-personalausweis.de/informationen.html. Dort findest Du auch weitere Informationen zum nPA wie welche Daten auf dem integrierten RFID-Chip gespeichert werden oder auch was der Spaß kostet und welche Lesegeräte dafür geeignet sind.

...zur Antwort

Hallo Stephan2825,

der neue Personalausweis ist nur noch so groß wie eine Kreditkarte, weist deutlich mehr Sicherheitsmerkmale als der alte auf und hat einen RFID-Chip auf welchem Deine Daten gespeichert sind. Der nPA zählt nun zu den sichersten Ausweisdokumenten der Welt.

Ebenfalls wird nun ein sogenanntes "biometrisches Foto" verwendet und auch die Fingerabdrücke können auf freiwilliger Basis darauf gespeichert werden. Eine ausführliche Erklärung in einfacher und verständlicher Sprache findest Du unter: http://der-neue-personalausweis.de/informationen.html. Dort wird auch die Anwendung der eID-Funktion (das elektronische Ausweisen) erklärt, sowie in einer leichten How-To-Anleitung die Konfiguration der einzelnen Komponenten (Neuer Personalausweis, AusweisApp und Lesegerät) erklärt.

...zur Antwort

Hallo Stephan 2825,

der neue Personalausweis ist ein sogenannter "elektronischer Ausweis". In ihm ist ein RFID-Chip verbaut auf welchem die auch aufgedruckten Daten gespeichert sind. Das Lesegerät benötigst Du, um im Zusammenspiel mit der ebenfalls notwendigen Software "AusweisApp" diese Daten auslesen, bzw. der anfragenden Software bereitstellen zu können. Alle Informationen rund um den nPA und seinen Möglichkeiten findest Du in einfacher und verständlicher Sprache unter: http://der-neue-personalausweis.de.

Damit kannst Du Dich dann z.B. rechtsverbindlich im Internet ausweisen. Viele Behörden bieten schon Internet-Behördengänge an - ein persönliches Vorsprechen ist dann oft nicht mehr nötig. Aber auch die Schufa-Auskunft, die Punkte-Abfrage in Flensburg, die Rentenauskunft oder auch der Zugang zum Elster-Portal geht schon mit dem neuen Personalausweis. Es wird noch einige Jahre dauern bis es ganz viele Anwendungsmöglichkeiten gibt, aber es kommen fast täglich neue Anwendungsgebiete hinzu.

...zur Antwort

Es ist per Gesetz verboten den neuen Personalausweis (nPA) zu kopieren! Es gibt kaum Ausnahmen - Banken oder Telekommunikationsunternehmen dürfen dies jedoch. Insofern kann ich mir keinen Grund vorstellen, wer von Dir für was eine beglaubigte Kopie einfordert (einfordern darf)!?

“§ 14 des PAUSWG stellt klar, dass die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten aus oder mithilfe des Ausweises künftig nur über die dafür vorgesehenen Wege erfolgen darf. […] Weitere Verfahren z.B. über die optoelektronische Erfassung (“scannen”) von Ausweisdaten oder den maschinenlesbaren Bereich sollen ausdrücklich ausgeschlossen werden.” Viel Wissenswertes zum neuen Personalausweis findest Du auch unter: http://der-neue-personalausweis.de/.

Genauso darf der neue Personalausweis auch nicht als Pfand verlangt werden: „Vom Ausweisinhaber darf nicht verlangt werden, den Personalausweis zu hinterlegen oder in sonstiger Weise den Gewahrsam aufzugeben.“ Ausgenommen sind davon lediglich zur Identitätsfeststellung berechtigte Behörden. Siehe ebenfalls: PAUSWG.

...zur Antwort

Hallo,

1) Du kannst ein ausgedrucktes Bild (sehr wahrscheinlich) nicht nutzen. Qualität...

2) Für den nPA benötigst Du ein biometrisches Ausweisbild (http://der-neue-personalausweis.de/npa/biometrisches-ausweisbild.html) welches besonderen Anforderungen genügen muss. In den meisten Passämtern stehen doch so Fotoboxen, die können das. Wenn nicht, musst Du zum Fotografen (kostet aber mehr) oder Du fährst in die nächstgrößere Stadt wo solche Automaten rumstehen.

3) Es kann schon bis zu 10 Wochen dauern (je nach Region) bis der neue Personalausweis abholbereit ist. Bei mir waren es in München nur zwei Wochen.

4) Du kannst einen vorläufigen Ausweis gegen extra Gebühr beantragen. Allerdings hast Du doch bestimmt auch noch einen Reispass, oder? Der tut es genau so - also keinen Stress! ;-)

...zur Antwort

Hallo,

Du stellst die entscheidende Frage! Es werden immer mehr Anwendungen für den neuen Personalausweis entwickelt, allerdings tatsächlich noch nicht flächendeckend oder für die breite Masse.

1) Wenn Du also (noch) keinen konkreten Anwendungsfall hast würde ich es (noch) nicht machen, da die Lesegeräte bestimmt noch günstiger werden. (Solltest Du in Bayern wohnen, bieten bereits mehr als 200 Kommunen Online-Behördengänge mit dem nPA an.)

2) Es gibt drei Arten von Lesegeräten (siehe: http://der-neue-personalausweis.de/lesegeraet.html). Der Komfort muss es nicht sein, der Basis SOLLTE es NICHT sein, da dieser durch das Fehlen einer eigenen Tastatur ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellt. (Der Chaos Computer Club hat in diesem Zusammenhang vor einiger Zeit für deutlich übertriebene Schlagzeilen gesorgt.)

3) Du solltest in Deine Überlegung auch weitere Anwendungsmöglichkeiten berücksichtigen. So ist es möglich auf Chipkarten (nicht nur auf dem nPA) auch eine digitale Signatur zu speichern. Oder aber auch das Onlinebanking wird von einigen Banken schon mit der eigenen Karte als Schlüssel unterstützt.

4) Ich selbst nutze die eID-Funktion des nPA regelmäßig - habe allerdings auch beruflich damit zu tun. Da gehört es dann zum "guten Ton". ;-)

...zur Antwort