Aussagenlogik: Wie die Implikation intuitiv am besten nachvollziehen? Und was sind hinreichende und notwendige Bedingung?

Ich habe mit fast allen anderen Operatoren der Aussagenlogik so gut wie keine Probleme, nur die Implikation macht mir zu schaffen, denn sie ist absolut kontraintuitiv. Ich kann bis jetzt zumindest nachvollziehen, dass in der Wahrheitstabelle, wenn beide Teilaussagen wahr sind, auch die gesamte Aussage (also die Implikation) wahr ist. Wenn die Bedingung wahr ist und die Folgerung falsch, so ist die gesamte Aussage ebenfalls falsch. Das kann ich auch insofern nachvollziehen, dass also eben die Bedingung ja voraussetzt, dass die Folgerung gelten muss (kurz: "Schon wenn A, dann B" oder "A setzt voraus, dass B"). Wenn die Bedingung gilt, muss auch die Folgerung gelten. Wenn die Folgerung nicht gilt (also falsch ist), dann ist demnach auch die gesamte Aussage falsch. 

Allerdings entsteht ab hier für mich ein Problem: Wieso wird jetzt, wenn die Bedingung falsch ist, die gesamte Aussage immer wahr? (egal ob die Folgerung also nun wahr oder falsch ist) Ich hätte es so verstanden, dass also weil die Bedingung nie eintritt, man praktisch keine Aussage mehr treffen kann, denn wir gehen ja aus, dass unsere Implikation gilt (daher also A auch wahr sein muss). Dadurch aber das die Bedingung ja nicht wahr ist, spielt es keine Rolle mehr, ob die Folgerung wahr oder falsch ist. Wieso wird aber die gesamte Aussage dann immer wahr? Müsste sie eigentlich nicht unbestimmt sein?

Weiterhin habe ich ein Problem zum Verständnis bzgl. hinreichender und notwendiger Bedingung. Auch hier komme ich leider nicht weiter. Ich hoffe, hier können mir einige Experten gute intuitive Wege vermitteln, um die Implikation besser nachzuvollziehen. Da die Implikation auch sehr wichtig ist für mathematische Beweise, komme ich gerade um diesen Operator nicht drumherum.

...zum Beitrag

Ich werde es anhand eines Beispieles versuchen, zu erläutern.

Aussage: Wenn es regnet, dann nehme ich einen Regenschirm mit.

Angenommen, es regnet nicht und ich nehme einen Regenschirm mit. Ist die obige Aussage noch zutreffend? Ja!

Ich habe dir nämlich nur gesagt, was ich tue, falls es regnet. Sollte es nicht regnen, so gibt dir meine Aussage keine Information über mein Handeln, ich könnte also auch einen Schirm mitnehmen. Du verwechselt gerade Implikation mit Äquivalenz:

Aussage: Genau dann, wenn es regnet, nehme ich einen Regenschirm mit.

In diesem Fall nehme ich meinen Schirm genau dann mit, wenn es regnet. Sollte ich also mit Schirm ohne Regen unterwegs sein, so ist diese Aussage falsch.

Nun zur Unterscheidung von hinreichender und notwendiger Bedingung:

Zunächst haben wir wieder eine Aussage A vorgegeben. Eine Bedingung selbst ist auch wieder eine Aussage. Eine Bedingung B wird notwendig genannt, falls aus der Negation von B die Negation von A folgt (dies ist eine Implikation!). Ein Beispiel:

A: Das Auto kann fahren.

B: Das Auto hat Räder.

Ein Auto ohne Räder kann nicht fahren. Daher ist es "notwendig", dass ein Auto Räder besitzt, damit A gilt.

Die Negation von B ist: Das Auto hat keine Räder.

Und wenn das Auto keine Räder hat, kann es nicht fahren, die obige Definition macht also Sinn.

Eine Bedingung B wird hinreichend genannt, wenn aus B direkt A folgt. Wenn wir also wissen, dass B wahr ist, wissen wir automatisch, dass A auch wahr sein muss. Aber sei vorsichtig! Wie oben sagt eine nicht wahre hinreichende Bedingung nicht aus, dass A nicht gilt. Oben ist die Aussage: "Es regnet.", eine hinreichende Bedingung dafür, dass ich den Schirm mitnehme (wenn wir also nachweisen können, dass es regnet, wissen wir direkt, dass ich einen Schirm mitnehme). Aber wenn es nicht regnet, können wir darüber im Allgemeinen keine Aussage machen.

...zur Antwort

Irgendwie funktioniert das mit Latex gerade nicht so, wie ich will, habe versucht, es nochmal als Antwort zu posten, hat aber auch nicht geklappt :/. Benenn mal konkret deine Probleme, die du mit dem Beweis hast, dann kann ich dir eher helfen.

...zur Antwort

Bin gerade am Handy, deshalb bin ich nicht ganz so ausführlich: Es handelt sich um die geometrische Reihe. Der Beweis für die Konvergenz findet sich auf Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Geometrische_Reihe), alternativ gibt es (selbstverständlich) noch den Song von Dorfuchs https://youtu.be/2TCDiK7GpNM :).

...zur Antwort

Es gilt 

Weiterhin können wir vereinfachen den Faktor h^2 bzw. h aus der Summe rausziehen.  

Dadurch, dass h gegen 0 strebt, bleibt nur noch der hintere Term übrig.

...zur Antwort

http://www.guru3d.com/files-details/display-driver-uninstaller-download.html

Versuche mal damit, deinen Treiber zu deinstallieren. Dieses Programm geht sehr viel gründlicher als die standardgemäße Windowsdeinstallation vor. Sobald du damit deinen Treiber deinstalliert hast, versucht du noch einmal, den neuen Treiber zu installieren. Ansonsten handelt es sich warscheinlich leider um ein Hardware-Problem.

...zur Antwort

Wenn du eine Zahl mal 100 (10^2) rechnest, verschiebt sich das Komma um zwei Stellen: 56,79 * 100 = 5679
Wenn du immer von einer Zahl mit zwei Nachkommastellen ausgehst, teilst du IMMER eine Ganzzahl durch 2: (x*100)/2 = x* 50
Es gibt nur zwei mögliche Fälle:
9 --> 4,5    
8 --> 4
Der geteilte Wert liegt im Wert der natürlichen Zahlen oder hat eine 5 als Nachkommastelle.

...zur Antwort

Statt move() kannst du setLocation() verwenden.
setLocation(x,y),
also setLocation(getX(),getY()-1).
Damit bewegst du dich ein Feld nach oben, ohne turn() zu verwenden.

...zur Antwort

Analyse von Opern und Musiktheorie, also Drei/Vierklänge.

...zur Antwort

Ganz einfach:
Setze für x -2 ein und stelle nach p um.

...zur Antwort

Nur für die Theorie, kenne die Befehle in Visual Basic gerade nicht:
if(Passwort richtig){
textausgabe(Richtiges Passwort)
} else {
if(textfeldinhalt == null){
textausgabe(Bitte Passwort eingeben)
} else {
textausgabe(Falsches Passwort)
}
}

...zur Antwort

Nachdem du 3 Jahre studiert hast, hast du deinen Bachelor absolviert. Du bist nun "Informatiker" und kannst dich bei Firmen bewerben, in der Regel macht man aber seinen Master (2 zusätzliche Jahre) und spezialisiert sich.

...zur Antwort

Du bekommst in den ersten beiden Stunden eine kurze Einweisung (Stundenplan oder andere Dinge) und ab der 3. Stunde geht es normal weiter mit regulärem Unterricht.

...zur Antwort

1. Weitere Daten wie Mainboard oder Netzteil wären hilfreich (wenn es sich um einen Fertig-PC handelt, ist es egal, denn in der Regel ist da alles aufeinander abgestimmt)
2. Hast du auch Probleme mit anderen Spielen?
3. Grafiktreiberneuinstallation vornehmen.

...zur Antwort

Als angeblicher Reparateur von Handys und Computern sollte man schon wissen, wie man einen Grafikkartentreiber zu installieren hat.

...zur Antwort

Die 10. Klasse ist meiner Meinung nach deutlich leichter.

...zur Antwort

Als das Dlc rauskam, wurde auch ein großer Patch mit vielen Verbesserungen und Fehlerbeseitigungen veröffentlicht. Warscheinlich kamen auch ein paar Fehler, wie bei dir speziell das fehlerhafte Anvisieren, hinzu. Entweder, du suchst gleichgesinnte mit dem selben Problem im Internet, oder du musst leider auf den nächsten Patch warten. :(

...zur Antwort

1. Spiele es noch gelegentlich und es scheinen noch genug Spieler vorhanden zu sein(aber kaufe es dir bitte im Keyshop).
2. Zum Wii U Controller kann ich dir nichts sagen.
3. GW 2 ist fast das selbe Spiel. Es gibt nur ein paar neue Klassen und mehr Karten. Der zweite Teil lohnt sich, wenn man den ersten nicht hat.

...zur Antwort