Alles schon länger her. Nimm für a) als Widerspruch die beiden Mengen A=(0,1) und B =(0.5, 1). Beide offen und demnach in deinem O. Wenn du aber A\B betrachtest ist A\B nicht mehr offen, also nicht mehr in O womit du einen Widerspruch zur Sigma Ring Definition hast. (Hoffe ich jedenfalls)

...zur Antwort

Welche Code Zeile ist denn bei dir line 54? Ausserdem hast du einmal $REQUEST anstelle von $_REQUEST benutzt.

...zur Antwort

Meiner Ansicht nach solltest du auf andere Merkmale Wert legen. 2.6Ghz sind z.B. aktuell recht nutzlos wenn es ein Single Core Prozessor ist. Genau so hast du recht wenig von einem 15" Monitor wenn der eine miese Auflösung hat. Meine Tipps für 500Euro : Prozessor Intel i5, gescheite Grafikkarte und 4Gb Ram. Ich bin mit meinem Acer da zufrieden. z.B. Acer Aspire Style 5755G-2454G50Mtks

...zur Antwort

Richte auf dem Server eine domain ein, vergib für deinen vhost eine subdomain, trage die subdomain mit der Ip Adresse des Servers in die host Datei des Rechners ein von dem aus du testen willst.

...zur Antwort

Lokal heißt bei Wolfram Alpha anscheinend das Maximum auf dem Definitionsbereich. In diesem Fall wäre also am rechten Rand ein lokales Maximum nach mathematischer Definition, aber Wolfram Alpha zeigt eben nur das Maximum auf dem Definitionsbereich an.

...zur Antwort

Hast du neuerdings größere externe Speichermedien angeschlossen. Da kommt es bei mir auch zu längeren Wartezeiten wenn z.B. ein Usb Stick angeschlossen ist und die boot Reihenfolge als erstes Usb checked. Wenn mein Handy zum Laden am Rechner hängt passiert z.T. gar nichts.

Ansonsten würde ich vor dem Werkeln mal ein Paar Systemcheckutils laufen lassen. Auf jeden Fall memory checken. Geht es halbwegs schnell wenn du Start über CD Laufwerk als erste Option im bios einstellst und eine live CD bootest?

Prinzipiell würde ich aber an deiner Stelle nicht davon ausgehen das du beim OC was kaputt gemacht hast. Da würde ich eindeutigere Zeichen erwarten.

...zur Antwort

Schau die einmal truecrypt an. Ich würde an deiner Stelle aber so vorgehen: du legst einen globalen, verschlüsselten Container an, in diesem sind die unwichtigen Dateien. In diesem Container legst du einen weiteren an, der die wichtigen Dateien nochmal per extra password sichert. Die sollte aber klar sein das verschlüsselte Dateien wesentlich komplizierter in der recovery sind wenn dir einmal die Festplatte kaputt geht.

...zur Antwort

Wäre es in deinem Fall nicht einfacher direkt eine Datenbank zu nehmen? Da treten diese Probleme gar nicht erst auf bzw. werden von der DB gelöst.

...zur Antwort

Du kannst das Buch auf jeden Fall lesen und ich fand es recht interessant. Es wird kein großes mathematisches Vorwissen vorausgesetzt.

...zur Antwort

Bei der Fragenformulierung denkt man erstmal wirklich du willst das Signal haben und nicht den Bildschirminhalt programmatisch weiterverarbeiten.

Wenn du den Bildschirminhalt in einem Program weiterbenutzen willst, dann schau dir doch mal die Programme CamStudio oder Zscreen an. Beide sind Open Source, dass heißt du kannst dir den entsprechenden Code einfach raussuchen. Welche Programmiererfahrung hast du denn?

Muss es unbedingt ein Video sein oder reicht dir ein screenshot? Screenshots sollte man wesentlich einfacher erzeugen können. In c# imho z.B. per Bitmap::copyFromScreen(..).

...zur Antwort

Mach dir vielleicht erstmal klar was die Ableitung ist, nämlich die Steigung in einem Punkt. Damit sind die Nullstellen der Ableitung der Punkte der Funktion an denen die Steigung der Funktion 0 ist. Nun zum streng monoton. Streng monoton steigend heißt das in einem Intervall jeder x Wert der größer als ein anderer ist auch in der Funktion einen größeren y-Wert ergibt. Wenn du dir das an einem Graphen veranschaulichen willst würde das bedeuten, dass der Graph je weiter er rechts ist höher ist, also steigt. Monoton heißt in diesem Kontext, dass er nicht zwischendrin einmal fallen darf und streng bedeutet, dass er auch nicht gleich bleiben darf (wagerechte linie im graphen) sondern in einem "strengen" Sinne ansteigt.

Daraus resultiert für deine Beobachtung das du nur die Intervalle zwischen den Nullstellen der Ableitung betrachten musst. Das folgt daraus: Wenn ich zwei Nullstellen der Ableitung, z.B. 2 und 3 habe und sicher bin das keine weitere Nullstelle dazwischen liegt, dann weiß ich das die Funktion zwischen 2 und 3 entweder komplett positiv oder komplett negativ für alle Werte sein muss (das gilt eigentlich nur bei stetig differenzierbaren Funktionen 100%, aber ich denke das braucht euch nicht zu interessieren). Wenn eine Ableitung auf einem Intervall aber komplett positiv ist, heißt das, dass die Steigung der Ausgangsfunktion komplett positiv ist und somit steigt sie kontinuierlich, ist also streng monoton steigend. Wenn die Ableitung negativ ist, auf so einem Intervall, folgt die Ausgangsfunktion ist auf dem Intervall streng monoton fallend.

Du musst also als REsultat dieser Überlegungen die Intervalle zwischen den Nullstellen betrachten und schauen ob dort die Ableitung kleiner 0 oder größer Null ist und damit kann du dann schauen ob deine Funktion streng monoton steigt ( größer 0) oder streng monoton fällt (kleiner Null).

...zur Antwort

Du brauchst keine besondere Hardware. Schau dir einmal xampp für windows an, den apache webserver für linux oder lighttpd an. Damit jemand von aussen drauf zugreifen kann natürlich noch port 80 auf die ip der Servermaschine mappen, fertig.

Du solltest dir aber klar machen das dein upload die maximale Downloadgeschwindigkeit von den Clients ist. Im Lan läuft noch alles wunderbar schnell, aber wenn jemand ein Spiel von einen Terabyte über 1Mbit/s laden muss... Da bist du z.T. mit gratis angeboten wie rapid share oder dropbox besser bedient

...zur Antwort

Schau am besten bei Wikipedia. Da findest du sicherlich zu jedem Format jede Menge Infos. Kurzübersicht, aber ohne Gewähr:

bmp - verlustfrei, unkomprimiert, resultierend sehr groß

jpg/jpeg - verlustfreie und verlustbehaftete Komprimierung möglich, sehr gut für fotos geeignet, wird oft auch in digicams/handys benutzt. Komprimierung einstellbar. Ist eher eine Ansammlung von Komprimierungsverfahren.

gif - gute verlustfreie Komprimierung. Ich meine Bilder könnte man mit 2^x Farben bis maximal 256 abspeichern. resultiert dann in entsprechend kleinen Bildern

png - Weiterentwicklung von gif (ging glaube um Lizenzsachen). mehr als 256 Farben, gute verlustfreie Komprimierung möglich

Ohne Gewähr. Check einfach Wikipedia zur Absicherung :)

...zur Antwort

In Ruhe kannst du dir die Einzelheiten am Besten direkt bei der Quelle durchlesen, http://www.ccc.de/system/uploads/76/original/staatstrojaner-report23.pdf

Erkennen ob du infiziert bist, solltest du können indem du checkst ob du die Datei c:\windows\system32\mfc42ul.dll auf deinem Rechner hast. Die wird imho, zumindest aktuell, nur von dem bekannt gewordenen Trojaner benutzt. Um deinen Rechner zu säubern, kannst du dir theoretisch einfach die vom CCC entwickelte Gui holen und dem Trojaner selbst sein löschen Kommando senden. Der Trojaner hat extra eine Routine die ihn komplett vom System löscht.

...zur Antwort

Kannst du das Anwendungsgebiet ein bisschen spezifizieren. Ich suche meine Programmiersprachen immer nach Problemstellung aus. Wenn du Webapplikationen entwickelst könnte Java, Groovy, Ruby oder vllt Mono bzw .Net was für dich sein. Alternativ kann man sich auch frameworks wie symfony anschauen. Da bleibt man zwar im php Fundamanet. Allerdings sollte man bei Webapplikationen auch immer schauen was auf dem Server zur Verfügung steht. Da fällt meistens schon einiges raus was man benutzen kann.

Wenn es eher in Applikationsentwicklung geht ist Java ebenfalls einen Blick wert. Mit .Net und Mono kann man da auch ziemlich schnell was zusammenbasteln. Mit ein bisschen Einarbeitung ist auch C++ mit einer Gui Bib wie Qt oder Gtk eine Alternative.

...zur Antwort

Zu 1. musst du dir überlegen, dass P(A|C^c)+P(A|C) = P(A)  und P(B) =  P(B|C^c)+P(B|C).

2. Sollte sich ein Gegenbsp finden lassen. Für den Ansatz würde ich mir Ereignisse A, B, C ausdenken, so dass Elemente aus A in B vorkommen und Elemente aus C in B, die aber nicht in A sind

...zur Antwort

Das geht, aber macht nicht immer wirklich Spaß. Man kann seine Anwedungen gut im Emulator testen, der direkt beim SDK beiliegt, aber der ist leider um einiges langsamer als selbst betagtere Devices. (Zum Vergleich, bei mir auf einem core i5 480m läuft der Emulator wesentlich langsamer als auf einem G1 welches mittlerweile eher unteres Ende darstellt)

Wenn das Ergebnis also eine etwas aufwändigere App sein soll wirst du mit dem SDK-Emulator alleine nicht weiterkommen. Für einfachere Apps reicht es aber. Es gibt ansonsten auch sehr günstig gebrauchte Android Handys der früheren Generationen (G1, Samsung i5700, HTC Magic usw. (schon zwischen 50-100 Euro)).

Resultat: Schau dir den Eumlator auf deinem System an und wenn du meinst das dir die Geschwindigkeit reicht, okay, falls nicht, günstiges Android Handy kaufen.

...zur Antwort

Es steht doch unter dem Video welche Software eingesetzt wurde. Es wurde Adobe Audition benutzt. Ich habe das gerade mit Audacity getestet und ist auch kein Problem. einfach File->import->raw data wählen und Datei aussuchen.

...zur Antwort

Hi, Ich weiß ja nicht wie fit du mit Rechnern bist, aber du könntest mal versuchen ein live system zu starten und schauen ob dein Laptop damit zuverlässig bootet. Falls ja, wird es wohl an deinem Betriebssystem liegen und es ist an der Zeit ein neues aufzuspielen. Ein live system ist z.B. bei aktuellen Ubuntu Installationen dabei. Einfach CD runterladen, brennen einlegen und booten (falls nichts passiert im Bios schauen ob das CD Laufwerk als erstes in der boot Reihenfolge auftaucht). Das verändert nichts am Rechnerzustand wenn du das nicht ausdrücklich angibst, also keine Angst ;) Ubuntu kannst du hier http://www.ubuntu.com/desktop/get-ubuntu/download runterladen. Ich denke du solltest 32bit 10.10 wählen.

Falls das live system die gleichen/ähnliche Effekte beim booten macht ist wohl was an der Hardware kaputt. Dann muss man wohl Diagnosetools auspacken um zu schauen woran es liegt.

...zur Antwort

Für dein Problem gibt es, wie schon angemerkt, wesentlich bessere Seiten zum Nachfragen. Du solltest aber bei der Frage auf jeden Fall dazu sagen welche Grafikkarte (kann man meisten per lspci ausgeben lassen) und welches System genau du benutzt (10.04 o.ä.). Ausserdem wäre es wichtig zu wissen welchen Treiber du vorher genommen hast bzw. ob du etwas umgestellt hast. Ausserdem könnte die Ausgabe von glxinfo (einfach in einem terminal eingeben) interessant sein. Vllt noch ein kleiner Tipp: Check doch mal ob oben im Menü unter System->Administration->Hardware Drivers deine Grafikkarte aufgeführt ist und ob du dort den Treiber anschalten kannst.

...zur Antwort