Versuch es mal mit Erde oder Sand, Sachen wo er draußen Urinieren tut, dann gewöhnt er sich vll auch an das Katzenklo drinnen

...zur Antwort
Wie kann ich mit 16 ein eigenes Unternehmen gründen und ein selbst entwickeltes Produkt verkaufen?

Wie kann ich mit 16 ein eigenes Unternehmen gründen und ein selbst entwickeltes Produkt verkaufen?

Hallo zusammen,

ich habe eine Geschäftsidee und möchte ein Unternehmen gründen, das ein von mir entwickeltes Produkt verkauft und ständig weiterentwickelt. Ich bin allerdings erst 16 Jahre alt und habe viele Fragen zu den einzelnen Schritten der Gründung.

Hier sind einige Punkte, bei denen ich Hilfe und Ratschläge brauche:

1. Rechtliche Fragen & Unternehmensgründung
  • Welche Unternehmensformen kommen für mich infrage (Einzelunternehmen, GmbH, UG, etc.)?
  • Kann ich mit 16 überhaupt ein Unternehmen führen, oder brauche ich dafür eine Einverständniserklärung meiner Eltern oder einen Vormund?
  • Gibt es gesetzliche Hürden oder Möglichkeiten, die ich nutzen kann, um mein Unternehmen trotzdem zu starten?
  • Welche Genehmigungen oder Anmeldungen sind erforderlich? (Gewerbeanmeldung, Handelsregister, Finanzamt etc.)
  • Wie sieht es mit Steuern aus? Muss ich eine Steuererklärung machen? Welche Abgaben kommen auf mich zu?
  • Was muss ich rechtlich beachten, wenn ich ein Produkt entwickle und es verkaufen möchte (Patente, Lizenzen, Markenschutz)?
2. Kapital & Finanzierung
  • Wie viel Startkapital brauche ich mindestens, um loszulegen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, Kapital zu beschaffen? (z. B. Mini-Job, Crowdfunding, Investoren, Förderprogramme für junge Gründer)
  • Lohnt es sich, einen Kredit aufzunehmen, oder sollte ich erst mit eigenen Ersparnissen starten?
  • Welche Fixkosten werde ich am Anfang haben, und wie kalkuliere ich diese richtig?
3. Produktentwicklung & Produktion
  • Wie entwickle ich mein Produkt weiter, sodass es marktreif wird?
  • Welche Hersteller oder Produzenten kann ich nutzen, um mein Produkt in größerer Stückzahl herzustellen?
  • Sollte ich die Produktion auslagern oder lieber selbst in kleiner Stückzahl starten?
  • Wie finde ich günstige, aber zuverlässige Lieferanten für Bauteile oder Materialien?
  • Wie stelle ich sicher, dass mein Produkt qualitativ hochwertig und konkurrenzfähig ist?
4. Website, Online-Shop & Vertrieb
  • Welche Plattformen eignen sich am besten für den Verkauf? (Eigener Online-Shop, Amazon, Etsy, eBay, Shopify, etc.)
  • Wie erstelle ich eine professionelle Website für mein Unternehmen? (Brauche ich Programmierkenntnisse oder gibt es einfache Baukastensysteme?)
  • Was sind die wichtigsten Elemente einer guten Produktseite, um Kunden zu überzeugen?
  • Welche Zahlungsmethoden sollte ich anbieten? (PayPal, Kreditkarte, Rechnungskauf etc.)
5. Marketing & Kundenakquise
  • Wie mache ich mein Produkt bekannt, ohne viel Geld für Werbung auszugeben?
  • Welche Social-Media-Plattformen eignen sich am besten für mein Business? (Instagram, TikTok, Facebook, YouTube?)
  • Wie erstelle ich effektive Werbeanzeigen mit kleinem Budget?
  • Welche Rolle spielen Influencer oder Partnerschaften für den Erfolg eines Produkts?
  • Wie kann ich organisch Reichweite generieren, ohne sofort viel Geld in Werbung zu stecken?
6. Finanzen & Buchhaltung
  • Welche Programme oder Tools helfen mir, meine Finanzen und Buchhaltung zu verwalten?
  • Wie erstelle ich eine einfache, aber professionelle Kostenkalkulation für mein Produkt?
  • Was muss ich bei Rechnungen und Buchführung beachten?
  • Welche Fehler sollte ich vermeiden, um nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten?
7. Skalierung & langfristiges Wachstum
  • Wie kann ich mein Unternehmen langfristig erfolgreich machen und ausbauen?
  • Ab wann sollte ich über Investoren oder größere Finanzierungsrunden nachdenken?
  • Wie finde ich Mitarbeiter oder Freelancer, die mir helfen können, wenn das Unternehmen wächst?
  • Welche Strategien gibt es, um aus einem kleinen Business ein großes Unternehmen zu machen?
  • Wie schütze ich meine Idee vor Nachahmern und Konkurrenten?
8. Persönliches Mindset & Unternehmertum
  • Welche Denkweise brauche ich, um langfristig erfolgreich zu sein?
  • Wie gehe ich mit Rückschlägen und Herausforderungen um?
  • Welche Eigenschaften sollte ein Unternehmer mitbringen?
  • Wie bleibe ich motiviert, auch wenn es anfangs nicht so läuft, wie ich es mir vorstelle?
  • Welche erfolgreichen Unternehmer kann ich mir als Vorbild nehmen, und was kann ich von ihnen lernen?

Ich bin entschlossen, diesen Weg zu gehen, aber mir fehlen noch konkrete Anhaltspunkte, wie ich Schritt für Schritt vorgehen soll. Hat jemand Erfahrungen damit oder hilfreiche Tipps für mich?

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung! 😊

...zum Beitrag

Hey! Ich kann dir nicht alle Fragen beantworten da ich selbst erst 16 bin aber ich bin in der Ausbildung und da ist Unternehmensgründung ein Fach.

Für dich währe wahrscheinlich ein einzelunternehmen am besten, es ist die in Deutschland am meisten genutzte unternhememsart

deine Denkweise langfristig muss sein das du auf Qualität und Preis achten musst aber auch auf Materialkosten und das am Ende noch etwas über bleibt.

patnerschaften kannst du eingehen das du für dein Unternehmen werben kannst, genau wie mit Influenza‘n die dein Unternehmen mit Kunden versorgen.

Versuch es mit tiktok, viele hashtags und viele Videos, welche einen guten Schnitt haben dann sollte das passen.

für Mitarbeiter wird es wahrscheinlich zu früh sein aber du kannst dir welche suchen wenn dein Unternehmen etwas größer wird, dann Versuch es mit plakaten oder flyern.

bei einzelunternhmen gab glaube ich kein Startkapital aber ich empfehle dir etwa 25 tausend, außer du fängst klein an.

du musst dich selbst motivieren, kein Unternehmen ist sofort Platz ein. Es dauert, vielleicht dauert es sogar sehr lange doch es werden immer mehr Käufer, und wenn dein Produkt gute Qualität hat, wird das von deinen Kunden immer weiter empfohlen dann hast du ja s geschafft das es auf dem Markt ist.

ich empfehle dir einfach auf allen platformen zu werben, doch du musst die Werbung Kennzeichen. Tiktok ist denke ich mal aber ab efizentesten.

Es gibt verschiedene Programme und Tools, die dir helfen können, deine Finanzen und Buchhaltung zu verwalten. Hier sind einige beliebte Optionen:

Zu Punkt 8:

1. Excel oder Google Sheets: Diese Tabellenkalkulationsprogramme sind flexibel und ermöglichen es dir, eigene Vorlagen für Budgetierung und Buchhaltung zu erstellen.

2. WISO Mein Geld: Eine Software, die dir hilft, deine Finanzen zu verwalten, Bankkonten zu überwachen und Ausgaben zu kategorisieren.

3. Lexware Buchhaltung: Ein umfassendes Buchhaltungsprogramm für Selbstständige und kleine Unternehmen.

4. Moneybird: Eine benutzerfreundliche Online-Buchhaltungssoftware, die auch Rechnungen erstellen kann.

5. QuickBooks: Eine sehr beliebte Buchhaltungssoftware, die dir hilft, deine Finanzen zu organisieren und Berichte zu erstellen.

Für eine einfache, aber professionelle Kostenkalkulation für dein Produkt kannst du folgende Schritte befolgen:

1. Materialkosten ermitteln: Liste alle Materialien und deren Kosten auf, die für die Herstellung deines Produkts benötigt werden.

2. Arbeitskosten berechnen: Berücksichtige die Zeit, die du oder deine Mitarbeiter für die Produktion aufwenden, und multipliziere diese mit dem Stundensatz.

3. Gemeinkosten hinzufügen: Berücksichtige fixe und variable Kosten, wie Miete, Strom und andere Betriebskosten.

4. Gewinnmarge festlegen: Bestimme, wie viel Gewinn du auf jedes Produkt erzielen möchtest, und füge diese Marge zu den Gesamtkosten hinzu.

Bei Rechnungen und Buchführung solltest du Folgendes beachten:

1. Rechnungsnummern: Jede Rechnung sollte eine eindeutige Nummer haben, um sie leicht nachverfolgen zu können.

2. Steuerliche Anforderungen: Achte darauf, alle notwendigen Informationen wie Steuernummer und Umsatzsteuer auf deinen Rechnungen anzugeben.

3. Fristen: Halte dich an gesetzliche Fristen für die Abgabe von Steuererklärungen und die Aufbewahrung von Belegen.

Um finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden, solltest du folgende Fehler vermeiden:

1. Unzureichende Buchführung: Führe regelmäßige Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben, um den Überblick zu behalten.

2. Keine Rücklagen bilden: Stelle sicher, dass du finanzielle Rücklagen für unerwartete Ausgaben hast.

3. Übermäßige Ausgaben: Achte darauf, nicht mehr auszugeben, als du einnimmst, und plane dein Budget sorgfältig.

4. Fehlende Marktanalyse: Informiere dich über deinen Markt und die Konkurrenz, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ich hoffe, diese Informationen helfen dir weiter!

ich wünsche dir viel Glück bei der Gründung! (Diese Infos stimmen vll nicht alle genau über ein aber ich habe das alles in Lf8 gelernt wo ich meistens gut aufpasse:)

...zur Antwort

Hey, Probier es mal mit Nachhilfe! Deine Noten sollten sich dann auf jeden Fall verbessern. Oder, was mir geholfen hat, Lehrer Schmid:)

...zur Antwort

Nimm eine Tüte oder Müllbeutel

...zur Antwort

Gib sie nicht weg! Rede mit deiner Freundin und erklär ihr die Situation, vielleicht gibt es auch etwas was gegen Haaren bei Hunden hilft..!

...zur Antwort

Ich denke ja

...zur Antwort

Habe Perioden Unterwäsche von Amazon, Marke weiß ich nicht (3x für 20€) und die sind wirklich mega! Gib bei Amazon periodenunterwäsche ein und da ist ein Dreier pack (Ein roter, grauer und schwarzer) die kannst du problemlos 12-14 Stunden tragen ohne auszulaufen, egal wie fiel du blutest!

...zur Antwort