Brahman und Atman sind beides abstrakte und komplizierte Begriffe im Hinduismus. Kein Wunder, daß Wiki und Lehrer diese nicht einfach erklären können, obwohl euer Lehrer schon in der Lage sein sollte.

Beide Wörter wurden in den Upanishad Texten im alten Indien diskutiert. Die Zeit in der diese Texte verfasst wurden, ist ca. 600-500 v.Chr. In dieser Zeit in Indien hat man viel darüber nachgedacht ob Götter existieren, ob es eine individuelle Seele gibt u.s.w. Auch Buddhismus hat seine Wurzeln in dieser Zeit.

Man dachte, dass jedes Lebewesen eine Seele hat und nannte diese Atman. Der Welt und dem Universum hat man auch eine Art Seele zugedacht, dem Brahman, oder in anderen Worten, das was das ganze Universum zusammenhält, verbindet und eigentlicht ist, nennt man Brahman. Man muss sich Seele als eine Art Kern oder Wurzel vorstellen. Denke das so: aus was besteht das Universum? Aus Energie!

Jetzt haben aber die indischen Philosophen aus der Upanishad Zeit aber gestritten:

a) Es gibt keinen Unterschied zwischen der Weltseele und der Seele des Menschen, beide sind gleich, beide sind untrennlich. Es gibt also keinen Unterschied zwischen Gott, Mensch und Universum.

b) Es gibt die Gottseele/Weltseele und es gibt die individuelle Seele der Lebewesen.

Nun versuche dich mal in Wiki einzulesen. Google: Upanishad, Advaita - Dvaita, Brahman und Atman.

...zur Antwort

Im Verlauf des frühen 19 JH wurden die Briten zur vorherrschenden Fremdmacht in Indien. Bis dahin waren die die Portugiesen und insbesondere die Franzosen noch im Spiel um die Vorherrschaft als Handelsmacht auf dem Subkontinent.

Nordindien wurde seit dem frühen 16 JH weitgehend von der muslimischen Moghul Dynastie beherrscht, welche mit dem Tode von Aurangzeb im Jahre 1707 dann in einen langsamen Machtverfall glitt. In dieses Machtvakuum konnte sich die britsche Privatfirma EAST INDIA COMPANY mit Handelsstützpunkten in Nordindien etablieren. Hierzu hat man mit vornehmlich regionalen Herrschern Pakte geschlossen.

Im Jahr 1857 begann jedoch eine Rebellion der Sepoys (indische/einheimische Soldaten im Dienste Europäischer Armeen, in diesem Fall, im Dienste der East India Company Privatarmee), welche zu einem Aufstand gegen die Macht der East India Company bzw der Briten generell auswuchs. Dieser Aufstand wird als "Indian Mutiny", aber auch als "Indian Rebellion of 1857" bezeichnet. Inder sehen diese Rebellion gerne als ersten Aufstand gegen die britische Fremdherrschaft; die Indische Regierung benennt den Aufstand als "India's First War of Independence".

Die Teile der Moghulendynastie sahen in diesem Aufstand eine Möglichkeit wieder die dominante Macht Nordindiens zu werden. Ironischerweise war es gerade der Moghulherrscher Furrukhsiyar, der in 1717 der East India Company eine Handelsstützpunkt mit Zollfreiheit erlaubte und damit erst den Briten die Eintrittskarte gab.

1858 gelang es den Briten die Rebellion niederzuschlagen. Danach reorganisierten die Briten ihre Vormachtstellung. Die East India Company wurde aufgelöst und die Britsche Krone übernahm die Aufgaben und Macht der Company. Indien wurde vom einem Vize-Regenten (Viceroy) regiert und Königin Victoria wurde angeraten den Titel Empress of India anzunehmen.

Man wollte damit die Macht legitimieren, indem man den Titel annahm, mit dem die vorhergehenden Dynastie regierte, denn der Moghulherrscher nannten sich Badshah, was so viel wie Emperor/Kaiser bedeutet. Damit sollte wohl auch einer neuen Rebellion der Nenner entzogen werden. Die Sepoy Rebellion von 1857 wuchs zur vollen Rebellion weil die disparaten Rebellen sich hinter der Idee eines neuen Badshah scharen konnten. Ferner konnte damit wohl auch die Strategie der Oberherrschaft über die "unabhängigen" Fürstentümer in Indien weiter betrieben werden.

Im Prinzip könnte man für Königin Victoria die Situation so darstellen: 1. Einverleibung der privat-wirtschaftlichen kolonialen Bestrebungen in die Krone und Neuordung der kolonialen Interessen. 2. Befestigung des Anspruchs erste Weltmacht zu sein. 3. Klare Dominanz der Briten in Indien. Nur Goa verblieb den Portugiesen und Pondicherry den Franzosen.

...zur Antwort

Also das Vereinigte Königreich (United Kingdom) ist wahrlich nicht im Begriff sich aufzulösen, auch, wenn Schottland, dem einzigen Teil, der nach noch nach Unabhängigkeit strebt, Anlass zum Grübeln geben dürfte, sind diese politischen Zuckungen im Norden der Insel eher amüsante Koketterie.

Aus diesem Grund darf man eher von der Macht Englands im Verbund mit Schottland, und natürlich Wales und Nordirlands sprechen.

Nicht umsonst gibt Downing Street 10 die politische Marschrichtung vor. Wie es England nun gelang die Vorherrschaft auf der britischen Insel zu erringen, ist ein Thema das man man in Geschichtsbüchern nachlesen kann. Aber es sollte klar sein, daß, wenn man von der Macht Englands sprechen will, eigentlich die Fläche des Vereinigten Königreiches und der gesamten Bevölkerung im Vergleich berücksichtigen muss.

Eines kann ich aber schon mal klarstellen: weder "Griechenland, Protugal (sic), Bulgarien und Island" haben im 19 JH die Industrielle Revolution erfunden und zum eigenen Vorteil genutzt.

Nun ist England/UK im 21 JH nicht mehr die Weltmacht mit einem Reich in dem nie die Sonne untergeht, aber immer noch eine Großmacht. Dafür gibt es einige wichtige Gründe. 1. Unterhält UK zu den ehemaligen Kolonien immer noch enge Kontakte. Siehe Commonwealth! 2. Ist die englische Sprache DIE KONTAKTSPRACHE Nummer eins! Hieraus ergeben sich Synergieeffekte mit den USA. 3. Militärisch ist UK immer noch weltweit aktiv. Bei jedem internationalen Konflikt will Whitehall gleich mal dabei sein. 4. Träumt man immer noch von der vergangenen Größe, insgeheim, und auch wenn man nicht sagen darf "wir könnten, wenn wir dürften, die Welt wieder erobern" ist man mittlerweile hier in England zur Maxime "wir wurden seit 1066 AD nicht mehr erobert!!!" abgegliutten.

...zur Antwort

Latein wird nur an wenigen Secondary Schulen in UK angeboten. Du wirst leider nur in Eliteinternaten und Privatschulen Latin/Classics zum GCSE wählen können. Auch werde einige Grammar Schools (britische Gymnasien) Latain anbieten. Das Problem wird wohl eher sein, daß man in Deutschland nur ein A-Level in Latein als dem Latinum gleichwertig anerkennen wird. Du muss mußt dich hier leider wirklich durchgooglen.

Man wird im Schulamt/Kultusministerium deines Bundeslandes sicherlich Auskunft darüber geben wie mit britischen Abschlüssen umgegangen wird, auch hinsichtlich der Studiengänge welche das Latinum verlangen.

...zur Antwort

Die Ureinwohner bzw. die ersten Einwanderer auf den amerikanischen Kontinenten sind nicht mit den Indern verwandt. Die Indianer sind über die vereiste Beringstraße nach Nord-Amerika eingewandert uns sind nordostasiatischen Ursprungs, also eher mit den Zentralasiaten verwandt. (Lese hier weiter: http://en.wikipedia.org/wiki/Genetic_history_of_indigenous_peoples_of_the_Americas)

Die Perser und Nord-Inder sind miteinander verwandt.

Der Subkontinent Indien ist ein Art Trichter in den diverse Volksgruppen aus dem Norden und Nordwesten kommend eingewandert sind. Das fängt im Neolithikum mit den australischen Aborigines an, und hört mit der Einwanderung der Zoroastrier Parsen aus dem damals gerade islamischen gewordenen Persien mehr oder weniger auf.

Um den Kern deiner Frage zu beantworten: Nach vorherrschenden wissenschaftlichen Meinung sind nomadische Indo-Iranische Stämme ca. 2500-2000 v.Chr. in Persien eingewandert, dort sind einige Stämme sesshaft geworden, andere sind weiter gezogen und haben sich im heutigen Staatengebiet Afghanistan/Pakistan/Indien niedergelassen. Das Persich (Farsi) ist eine Indoeuropäische Sprache und nicht wie das Arabische, eine Semitische Sprache!

Also würde also eher sagen, daß die Perser und die Nordinder beide von Proto-Indoiranischen-Volksstämmen abstammen, also in anderen Worten, sie haben gemeinsame Großeltern.

...zur Antwort

Sorry, aber inicio weiss leider nicht nicht über das Thema bescheid. Colleges sind in den angelsächsischen und Commonwealth Ländern weiterführende Schulen, die nach der Secondary School besucht werden können.

In den USA sind Colleges und Universitäten aber fast identisch.

In England aber gibt es klare Unterschiede. Schüler können nach dem Ende der Schulpflicht mit dem GCSE-Examen (11. Klasse, 15-16 Jahre) sich entscheiden ob sie in das Arbeitsleben eintreten oder weiter in die Schule gehen wollen. Sie haben die Wahl zwischen diversen Systemen: im Sixt-Form (eine Art Oberstufe) das englische "Abitur" A-Levels erfolgreich abschließen, an einer Privatschule das A-Level abschließen, oder in einem Sixt-Form College das A-Level abschließen. Viele Colleges bieten aber auch berufsbezogene Fächer wie, Haareschneiden etc an. Das Thema ist super kompliziert, und obwohl ich hier in England leben blicke ich nicht immer durch.

Zum Besuch einer Universität benötigt man in England das A-Level, alternativ, wenn man vorher auf einem College war oder halt kein Abi hat, kann man ein Foundation Degree an der Hochschule machen, das den Weg zum Bachelor Kurs ebnet.

Die Fächer im College bzw Sixt-Form können von den klassischen Fächern (Mathe, Englisch, Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften etc.) und berufsbezogenen Fächern die in Deutschland zu den Handwerksberufen gehören.

Schau dir mal diese Seite an: http://www.thecollege.co.uk/

...zur Antwort

Hier eine Wiki Seite zu Tempelelefanten in Kerala, einem Bundesland im Süden Indiens:

http://en.wikipedia.org/wiki/Elephants_in_Kerala_culture

Suche nach Informationen im Web auf English, weil zu Indien sehr viel mehr Infos in englischer Sprache verfasst werden.

Du kannst die Seiten ja per Google online übersetzen lassen.

...zur Antwort

Ich bin kein Fachmann, aber wenn ich das richtig verstehe, wird eine PAN erteilt um in Indien steuerlich erfasst zu werden, d.h., mit einer indischen Niederlassung aktiv sein und dort Steuererklärungen abgeben. Das kann sich nur rechnen, wenn die Einnahmen und Geschäfte aus/mit Indien das rechtfertigen.

Es mag finanziell sinnvoller sein, dem Kunden die Differenz als Guthaben auszuweisen.

Hier kann nur ein Accountant in Indien helfen oder eine deutsche Softwarefirma mit Geschäft in Indien. Fragt doch "unter Kollegen" mal dort an.

...zur Antwort

Die beiden Antworten sind schon richtig, aber geben nur die Meinung EINER wichtigen indischen Philosopieschule wieder.

Atman und Brahman sind Kernbegriffe in der indischen Philosophie.

Im Vedanta, also den Lehren die im nach den Veda kommen, erklären zwei Schulen die Begriffe unterschiedlich:

Die Advaita (Nicht-Dualismus) Schule sagt, dass es keinen Unterschied zwischen Atman, dem persönlichen Geist und Brahman, dem universellen/kosmischen Geist gibt. Die Schule ist also nicht theistisch, kommt also ohne die Idee GOTT aus.

Die Dvaita (Dualismus) Schule erklärt Atman als individuellen Geist (Seele) und unterscheidet diesen aber vom Brahman (Para-atman), welcher der Gott-Geist ist. Diese Schule ist also monotheistisch. Als Beispiel hierzu: Sekten wie HareKrischna ISKON, etc gehören zum Dvaita-Vedanta.

Bitte im Web und in Büchern weiterlesen.

...zur Antwort

Bitte lese die Wiki Seiten zu Khalistan Movement und den zum Thema gehörenden anderen Seiten. Leider sind die Texte auf English (also en.wiki.).

http://en.wikipedia.org/wiki/Khalistan_movement#Punjabi_Suba_movement

Du kannst den Text ja online übersetzen lassen ...

...zur Antwort

Nein! Die allermeisten Frauen nutzen ganz einfach Seife bzw. Schampoo. Eier sind wohl teurer über den Zeitrraum gerechnet. Man verwendet gerne vor und/oder auch nach dem waschen Haaröl. Henna als Haarkur ist auch sehr beliebt (nicht nur als Färbemittel).

...zur Antwort

"Ich habe keine Ahnung und will auch nicht mein eigenes Gehirn nutzen." ist das Eure Einstellung?

gutefrage.net ist eigentlich nicht als Googgle-Ersatz gedacht. Du solltest zunächst mal dich selber im Internet schlau machen und dann die Texte zum Thema auch mal selber lesen.

Ich habe einfach nur die Begriffe "Bevölkerungswachstum" und "Ursachen" zusammen in meine Suche geschrieben, und siehe da, jede Menge Seiten mit Infos, z.B.:

http://www.hagemann.de/aktuelles/produkte/videos/pdf/180152.pdf

...zur Antwort

Indogermanisch bzw Indogermanistik ist ein mttlerweile altmodischer und nicht gerne genutzer Begriff, weil er den Sprachfamilienstamm in Europa auf das Germanische reduziert. Man spricht heute eher von Indoeuropäisch, denn man möchte auf die geografische Verbreitung dieser Sprachfamilie hinweisen, die von Indien bis Europa reicht.

Für die meisten Inder als auch für jene welche zur Verbreitung bzw. an der Entstehung von Mythen beteiligt waren hat das aber keine Relevanz.

Europa wäre sicherlich genauso reich an Mythen und ebenso stark von ihnen geprägt, wenn das Christentum nicht die alten heidnischen Religionen getilgt hätte. Bitte google dich zum diesem Thema weiter.

Indien war bis ins 19 JH ein Einwanderungsland, in anderen Worten, Eroberer wurden sesshalt. Diese Einwandererwellen brachten über Jahrtausende neue Religioen und dazugehörige Mythen in das Land. Statt Verbot und Tilgung, treten eher Zugewinn, Vermischung, Eingliederung etc als auf. Also sind heute noch alle Mythen und Götter und Vorstellungen in Indien aktiv. Google bitte: Polytheismus, Inklusivismus, Mythenvielfalt Indien.

...zur Antwort

Hindu Temple (Mandir) werden immer ohne Schuhwerk betreten. Socken sind erlaubt. Manchmal müssen auch Lederprodukte am Körper, wie Gürtel und Taschen vor Eintritt abgelegt werden. Fotos sind in der Regel kein Problem, obwohl man nach Erlaubnis fragen sollte, obwohl im inneren heiligen Schreinbereich ist das fotografieren zumeist nicht erlaubt. Als Frau sollte man lange Hosen tragen, und zudem auch das Haupthaar mit einen Dupatta (Seidentuch) bedecken. Als Hindus berühren wir oft auch die Altarfiguren oder Standfiguren um eine Segnung zu erhalten, aber öfters wird eher die Segnung durch den Priester erteilt, der vor der sakralen Figur sitzt.

In einigen Tempeln werden Nicht-Hindus nicht eingelassen.

...zur Antwort

Ein Anhänger des Yoga wird Yogi genannt. Im Westen wird der begriff Yoga oft als eine Körpergymnastik missverstanden, also auf die die Hatha Yoga Lehre reduziert, welche sich auf die "Reinigung" durch Körperübungen fokussiert.

Die Yoga-Lehre ist eine Philosophie/Methoden-Lehre in Indien und gehört zum Komplex Hinduismus. Der grundlegende Text YOGA SUTRA (Die Lehre des Yoga) wurde im 1. oder 2. vorchr. JH. von Pantanjali verfasst.

Patanjali hat in seinem Text sicherlich Lehren und Methoden aufgegriffen, welche erheblich älter waren, und teilweise auch im Buddhismus Verwendung fanden.

Bitte lese bei Wiki unter Patanjali, Yoga Sutra und Yoga weiter!

...zur Antwort

Diese Seite gibt dir die ersten Infos zum Thema:

http://en.wikipedia.org/wiki/PovertyinIndia

Der Text ist in Englisch, aber das sollte ja wohl kein Problem sein? Die meisten wichtigen Texte zu diesem Thema werden in Englisch veröffentlicht. Online Wörterbücher und Übersetzungshilfen benutzen!

...zur Antwort

Deine Rechtschreibung ist wirklich schlecht ... und eine Beleidigung an die Antworter. Außerdem gibt es "Spellcheck"! Korrekte Schreibweise ist also ein "No-Brainer"!

Nun zur Frage: Wie bereits andere Antworter geschrieben haben, gibt es auch in anderen Religionen Vielgötterei (Polytheismus). Der Hinduismus ist eine sehr alte Religion und stammt aus der Zeit wo die meisten Menschen noch an viele Götter glaubten. Der Unterschied zu vielen anderen Regionen in der Welt ist, dass in Indien der Islam bzw. das Christentum die ursprünglich vorherrschende polytheistischen Religion nicht voll verdrängen konnte.

Der Polytheismus hat verschiedene Wurzeln. Einerseits haben verschiedene Klans, Menschengruppen etc ihren Gott bei einer Einwanderung in ein Gebiet mitgebracht und in die lokale Religion integriert, bzw. man hat bei Eroberungen die lokalen Götterglauben integriert. Man hat auch verschiedenen Naturgewalten "personifiziert" also als ein Gott oder einer Göttin gesehen.

Bitte lese hier weiter: http://de.wikipedia.org/wiki/Polytheismus

...zur Antwort

Um das mal klarzustellen! Hier in England und Wales ist der Ausschank unf Verkauf von Alkohol erst ab Alter 18 Jahre erlaubt. Es wird streng geprüft in den Supermärkten, weil die Kassierer mit Bußgeld und Prozeß bestraft werden können. Es gibt interne Prüfungen, ohne Strafe, aber mit Rüge, und zudem von der Polizei durchgeführte Checks, bei diesen ist dann schnell Bußgeld fällig. Auch ist der Verkauf an Erwachsene verboten, wenn klar ist, dass der Alkohol für Minderjährige gedacht ist.

15-17 Jährige: privates trinken an sich ist nicht verboten, aber aus gesundheiltlichen Gründen gelten Richtlinien/Empfehlungen.

...zur Antwort

Ich lebe hier auf der Insel. Du hast schon recht damit, dass das United Kingdom eher ein politisches und macht-orientiertes Konstrukt ist. Die Engländer sehen sich gerne als English und Brits, die Schotten sind super stolz auf ihre Unabhängigkeit" als Scots, die Welsch sind da eher in der Mitte und de Nordiren sind wohlbekanntlich gespalten.

Die Medien verwenden eher das "British": made in Britain, Best of British, etc.

Man darf nicht vergessen, dass in Wales und Schottland teilweise andere Sprachen gesprochen werden: Welsch und Gaelic, beides keltische Sprachen.

In den Köpfen der Menschen ist zudem der regionale Identität stark verankert: Yorkshireman etc.

...zur Antwort