Wie schon erwähnt: Nicht auf dem Balkon! Kühl, aber frostfrei. Ich überwintere meine Lorbeer im Kühlhaus bei 8-10°C ohne Licht von Nov. bis Mrz. Wenn sie ausreichend kühl stehen, kommen die Lorbeer monatelang ohne Licht aus. Relativ trocken halten, nur wenig gießen. Früher habe ich die Lorbeer im Kartoffelkeller überwintert. Nach dem Überwintern langsam ans Licht gewöhnen, bei trübem Wetter raus oder schattig stellen für ein paar Tage. Zum Austrieb sollten sie dann schon hell stehen. Dann regelmäßig Nachdüngen und gleichmäßig feucht halten. In der Sonne brauchen sie dann reichlich Wasser. Viel Glück!
Alter Floristenspruch: "Der Eine schenkt ihr Rosen, der wollte sie liebkosen. Der Andre schenkt ihr Wicken. kein Mensch weiß, was der wollte" ;-)
2 warscheinliche Ursachen, möglicherweise eine Kombination aus Beiden: > Unpassende Lichtverhältnisse, nicht ausreichende direkte Sonneneinstrahlung. Steht das Bäumchen im Zimmer? Wenn ja, jetzt noch unbedingt raus solange die Sonne noch scheint. Lang ist das ja eh nicht mehr. Standort zum Überwintern: Möglichst hell (Süd- oder Westfenster, Wintergarten,...) bei niedrigen Temperaturen. 8°° bis 10°°C ideal. Dabei sehr sparsam gießen, nur ganz leicht feucht halten. Im Frühjahr dann möglichst schnell an die Sonne gewöhnen und den Sommer über draußen halten. > Übergossen: Fast Trocken weiterpflegen, minimale Wassergaben. Jetzt NICHT umtopfen. Ansonsten weiterverfahren wie oben beschrieben. Viel Glück!
Wie wäre es denn, die sich in einer Gärtnerei zu holen? Dort bekommt man fachliche, fundierte Beratung. Und das ist wichtiger, als 2,50€ im Einkauf gespart aber ungeeignete Pflanze gekauft. Ansonsten siehe auch die Hinweise von mzmario, der hat schon recht.
Preiselbeeren = Vaccinium vitis-idaea
Cranberrys = Vaccinium macrocarpon, auch großfrüchtige Moosbeere genannt.
Die Früchte sind größer und sauerer im Geschmack als heimische Preiselbeeren.
Aber wie die Preiselbeere benötigt die Moosbeere neutralen bis sauren Boden, kalkfrei. Wenn Dein Gartenboden so gegeben ist, dürfte es kein Problem sein Moosbeeren zu ziehen.
Das ist eine Tradescantia, auch Dreimasterblume genannt. War früher eine beliebte Zimmerpflanze da sehr anspruchlos. Gibt es in vielen Sorten. Weiteres dazu hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dreimasterblumen
Die weißen Tröpfchen an der Tetrastigma entstehen durch Guttation an der Blattunterseite. Diese Ausscheidungen sind natürlich und ungefährlich. Die schwarzen Flecken sind da schon problematischer. Könnte ein Ernährungsproblem sein (übergossen) oder auch eine pilzliche Infektion. Ferndiagnose ist da schwierig. Mal das Pflanzsubstrat kontrollieren, ob da evtl. Staunässe vorhanden ist /war.
Ein Foto würde helfen, genauer zu Bestimmen. Was ich, der kurzen Beschreibung nach, für möglich halte ist ein Befall mit Raupen. Einfache Kontrolle: Die Blattunterseiten kontrollieren ob da Raupen vorhanden sind. Können ziemlich klein sein, so 4 - 5 mm und trotzdem Schaden anrichten. Wenn es das nicht ist, doch mal ein Bild reinstellen.
Auf dem Bild ist nicht viel zu erkennen. Könnte Bux sein, könnte aber auch Hebe sein (Veronica) Sieht so aus: http://gaertnerblog.de/blog/2008/hebe-mix-green-boys/
Vielleicht nochmal ein (besseres) Bild reinstellen?
Hallo Flo, die arme Dracena :-) Was ihr ganz eindeutig fehlt ist LICHT! An dem dünnen, gebogenen Wuchs lässt sich leicht erkennen, das die Pflanze Richtung Licht (Fenster) wächst. Sind zwar zähe Pflanzen, die Dracenen, aber mehr Licht solltest Du ihr schon gönnen. Also, ganz nah ran an´s Fenster. Zurückschneiden, wie es hier vorgeschlagen wurde, ist durchaus eine vernünftige Überlegung. So hättest Du Changen auf eine kompaktere, verzweigte Pflanze. Sie brauchen wenig Wasser, fast keinen Dünger, aber so alle 2-3 Jahre würd ich ihr schonmal frische Erde gönnen.
Schaut hungrig aus, zu kleiner Topf, denke ich. Mal umsetzten in größeren Kübel (2 Fingerbreit größer im Ø und gutes Substrat verwenden. Heuer dann nicht mehr Nachdüngen, erst nächstes Jahr wieder. Lantana Camara Hyb. mag es warm, sonnig, geschützt. Frostfrei Überwintern.
Die Pflanze heißt korrekt: Saccharum officinarum.
Ist ein hohes Gras. Weiteres hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Zuckerrohr
Dieffenbachia, wie ja schon mehrmals erwähnt.
Die Ausscheidung von Tropfen nennt sich " Guttation" und ist ein natürlicher, ungefährlicher Vorgang der bei vielen Pflanzen vorkommt. Guttation kommt aber nur bei hohem Wurzeldruck auf, dashalb momentan besser noch nicht gießen!
Weiteres: http://de.wikipedia.org/wiki/Guttation
Mit großer Wahrscheinlichkeit ein Gras aus der Familie der Binsen. (Juncus)
Gibt viele Sorten/ Arten davon, auch hier bei uns.
Recht zähes Zeugs, eher nicht zum Verzehr geeignet, aber ungiftig.
Für eine genauere Bestimmung wäre ein Bild vorteilhaft.
Weitere Info z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Binsen
Katzen fressen gerne an Gras rum, macht meine auch.
ALLE Pflanzen brauchen Nahrung. Aber ist Nahrung nur/ausschließlich Dünger? Überlegung: Dann dürfte es ja keine Pflanzen geben, weil Dünger, wie wir ihn kennen, gibt´s noch nicht so lange und alle Pflanzen müssten vorher schon längst verhungert sein. Sind sie aber nicht, weil: Wesentlicher Teil der Nahrung der Pflanze ist, neben vielen Mineralien, Spurenelementen,...., der Stickstoff. Stickstoff entsteht auch im biologischen Kreislauf, z.B. durch Verwitterung und Zersetzung von organischen Teilen. Deshalb verwenden wir ja auch gerne Kompost, das ist nichts anderes. Und im Kleinen ist da ständig so ein Kreislauf vorhanden, Blätter, Zweige, Gräser, sterben ab und werden zersetzt, Stickstoff wird frei. Deshalb wachsen Pflanzen auch ohne (Kunst)Dünger. Mit (Kunst)Dünger aber deutlich kräftiger :-)
Die Unsitte, Saisonblumen zur Unzeit zu verkaufen nimmt immer mehr zu und es geht immer früher los. Jetzt z.B. Chrysanthemen zu kaufen um sie zu Bunkern oder Zwischenzulagern ist unsinnig und funktioniert nicht. Die Pflanzen sind auf den Blühzeitpunkt (Jetzt) gesteuert und verblüht wenn der eigentliche Bedarf / Zeitpunkt (z.B. Sept/Okt.) gekommen ist. Weshalb die Pflenzen trotzdem schon angeboten werden, hat mzmario ja schon auf den Punkt gebracht. Meine Empfehlung: Die Pflanzen dann kaufen, wenn der richtige Zeitpunkt da ist. Der Fachhandel, die Gärtnerei um die Ecke, hat sie dann. Und das Zeug bei den Discountern einfach stehen lassen.
Ja, könnte sein das Dünger fehlt. Regelmäßig phosphorbetont nachdüngen (sogenannte "Blütendünger). Dazu gut feucht halten, gießen wenn es so heiß ist, dann sollte das werden. Ob die Pflanze aber noch Heuer zum Blühen kommt ist schwer zu sagen. Aber Nachdüngen und Gießen kommen dann für´s nächste Jahr zugute.
Ziemlich sicher eine Wickenart.Da gibt es viele Formen und Arten von, auch wild.
Genaueres lässt sich anhand des Fotos nicht sagen, nur, das die Samen noch nicht reif sind.
Weiteres hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wicken_%28Vicia%29
hallo, da müsste man erstmal wissen was Du unter "Süßkartoffel" verstehst. Im Deutschen werden 2 absolut verschiedene Pflanzen als "Süßkartoffel" bezeichnet. Zum einen >Topinambur (Helianthus tuberosa), eine winterharte Staude, mit der Sonnenblume verwandt. > Ipomea batata, die Süßkartoffel die in Afrika zur Gewinnung von Lebensmitteln angebaut wird. Nicht winterhart!
Haben beide NICHTS mit der Kartoffel (Solanum tuberosum) zu tun.
Also: Erstmal klären um welche Pflanze es geht. Kurze Beschreibung des Blattes oder ein Bild. OK?
Phytolacca, Siehe da:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kermesbeeren
Ist eingeschleppt, gehört eigentlich nicht in unsere Flora.