Es gibt einige Punkte die du schonmal getrost ausschliessen kannst, und zwar XML, Dreamewaver und Visual Basic.
XML brauchst du für deine Zwecke nicht, die brauchst du nur für Schnittstellen bzw um Content zu speichern.
Dreamewaver ist schrecklich. Es erstellt statischen HTML-Code im Web 1.0-Stil und braucht niemand, der ein wenig HTML und CSS kann.
Visual Basic hat nicht viel mit Webentwicklung zu tun, daher fällt das weg.
Wenn du nur eine Website aufbauen willst, nimm WordPress oder Joomla, dazu brauchst du (fast) kein Vorwissen und du kannst damit schnell und einfach riesen Ergebnisse erzielen.
Wenn du aber in die Materie einsteigen willst und selbst "Programmieren" möchtest, würde ich dir folgenden Ablauf nahelegen:
Erst HTML für die Basics, darauf baut das Web und auch deine Seite auf.
Jetzt kommt CSS dazu, das ist nicht viel und geht getrost nebenher. Damit wird die Seite schön.
Ab hier hast du mehrere Möglichkeiten. Möchtest du dynamischen Content, kannst du dich für JavaScript (jQuery und co) entscheiden.
Sollte die Seite statisch generiert werden, jedoch flexibel sein, kannst du entweder PHP lernen - was das einfachste ist - oder dich mit Ruby on Rails beschäftigen. Brauchst du eine Datenbank um dynamische Daten zu speichern, empfiehlt sich MySQL.
Die Sprachen PHP, Ruby und JavaScript sind zudem untereinander kompatibel. Zum lernen kannst du also alles zusammenmixen. Ob was gutes dabei rauskommt ist die andere Frage. Aber Übung macht den Meister.