Da hat die Gute wohl einfach ihren Nach (Li) - und Vornamen (li hong) geschrieben... Mizinamo hat die Bedeutung ja schon richtig erklärt...
Hallo Mert,
wenn Du selbst nicht weißt, was du willst - wie sollen wir dir da mit Rat weiterhelfen können? Zuerst einmal solltest du überlegen, warum die denn eines von beiden erlernen willst? Um 'cool' zu sein... oder doch zur Selbstverteidigung? Als ganzheitlichen Ausgleich...? Wing Chun ist Kantonesisch - eigentlich 詠春 Yǒng chūn ausgesprochen - und bezeichnet eine ganz bestimmte Kampfkunst. Wushu ist hingegen der chin. Oberbegriff für alle Kampfkünste in China. Wenn du weißt, wozu du das ganze lernen/ üben möchtest, bist du schon einen Schritt weiter :) viele Grüße aus China
Andreas
Hallo Lena,
warum tust du dir denn sowas an? Hast du Druck von Außen oder wozu das Ganze? Der menschliche Organismus ist wie eine 'lebendige' Uhr, die maßgeblich von der zirkadianen Rhytmik (Tag & Nacht, Hell & Dunkel) 'geeicht' wird. Deswegen wachen wir im Sommer auch eher auf und wollen im Winter nicht aus dem Bett, weil die nötige Helligkeit draußen fehlt. Was die chin. Medizin schön längst weiß, wurde in den letzten Jahren auch von der modernen Chrono-Biologie bestätigst. Der gesamte Organismus als auch jedes einzelne 'Funktionssystem' davon hat sein eigenes funktionelles Maximum - Was die Nacht betrifft, so geht es nach 12 PM wieder 'aufwärts' - zwischen 3 und 5 am Morgen werden die ersten wichtigen Systeme wieder für die Aktivität vorbereitet...
grüße aus China :)
Andreas
Ein natürlicher 'Wachmacher' ist Sonnenlicht, frische Luft (tief Atmen) in Verbindung mit Bewegung. Das sind auch die grundlegensten Dinge, die einem empfohlen werden, um den 'Jetlag' nach einer längeren Strecke (Zeitverschiebung) in den Griff zu bekommen. Ansonsten sind Regelmäßigkeit und die Zeit, zu der du schlafen gehst extrem wichtig für den menschlichen Organismus. Der ist entwicklungsgeschichtlich einfach nicht dafür ausgelegt, dass das Licht jeden Tag zu einer anderen Zeit aus(und wieder an) geht... Habe gerade auch einen anderen kurzen Kommentar zu diesem Thema geschrieben (siehe meine Beiträge).
viele Grüße Andreas
Hallo Meaggie,
schlafen ist noch wichtiger als Essen und fast genau so wichtig wie atmen. Ohne zu essen kommst du Wochen lang aus, ohne Schlaf höchstens Tage (ohne verrückt zu werden) - und ohne zu Atmen natürlich nur Sekunden. Der Schlaf ist ein wichtiger Regulator für dein zentrales Nervensystem. Ohne ausreichend davon wirst du dich schwer konzentrieren können und nicht sehr viel Lernstoff aufnehmen. Besonders wichtig ist aber nicht nur die 'Menge' an Schlaf, sondern auch die Regelmäßigkeit und die Uhrzeit. Acht Stunden Schlaf von 11 bis 7 sind weitaus besser als acht Stunden von 1 bis 9. Das wirst du bestimmt schon selbst erlebt haben :) Du wirst dich auch selbst wesentlich fitter fühlen und besser drauf sein, wenn du dich ein wenig an solchen einfachen Dingen orientierst ;)
viele Grüße aus China Andreas
Ich hatte das Thema schonmal in einem anderen Threat etwas ausführlicher beantwortet - deshalb hier nur in aller Kürze:
- in den meisten westlichen Ländern wird noch die Umschrift Tai-Chi oder Tai Chi gebraucht
- gemeint ist fast immer das Taijiquan - die chin. Bewegungs-und Kampfkunst
- letztere Schreibweise wäre also richtiger
- wenn du dir einen Eindruck davon verschaffen willst, was Taiji ist, dann kopiere einfach die folgenden Zeichen bei Google oder noch besser BAIDU in die Suche, und schau dich bei den Videos um: 太极拳
- anbei findest du einen Link, damit du in Zukunft auch weißt, wie es richtig ausgesprochen wird :) - Hier einfach die gleichen Zeichen einfügen und auf den kleinen Lautsprecher unter dem EIngabefeld klicken... und staunen :)
http://translate.google.com/?q=hey&oe=utf-8&um=1&ie=UTF-8&hl=de&sa=N&tab=wT#zh-CN/de/
viele Grüße aus China
Hallo Tierchen98,
wenn du eine Kampfkunst erlernst, ist meist der ganze Körper und alle wichtigen Elemente ('motorische Fähigheiten') wie* Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit & Koordination* gefordert. Diese stehen natürlich je nach Art der Kampfkunst bzw. des Kampfsportes (das ist ein Unterschied!) in unterschiedlichem Verhältnis. 'Coole Figuren' und Tricks stehen traditioneller Kampfkunst, die zur effektiven Verteidigung gedacht ist nicht selten konträr gegenüber. Modernes Wushu (damit ist oft das Gleiche wie mit* Kung-Fu* gemeint) sieht vielleicht spektakulär aus, aber die Anwendung hinkt oft arg hinterher... hier geht es mehr um Punkte bei der nächsten Gala...
kurzes Fazit: Wenn's toll aussehen soll, würde ich mich bei modernem Wushu oder Tricking -Vereinen umsehen - wenn du Anwendung und einen ganzheitlichen Ansatz willst, such' dir einen traditionellen Verein oder eine Schule - am besten mit einem chinesischen Lehrer, der dir das ganze mehr als nur oberflächlich veritteln kann.
Brauchst du noch tipps, kannst du dich gern melden.
viele Grüße aus China Andreas
Vieles wurde ja bereits gesagt - deswegen auch an dieser Stelle in aller Kürze (meine persönliches Verständnis der Dinge):
- Tai Chi oder Tai-Chi geht auf die Wade-Giles Umschrift des chin. Lautsystems zurück
- gemeint ist in den meisten Fällen damit die chin. (innere) Kampfkunst Taijiquan
- die vollständige, sich nach dem aktuell in China verwendeten Laut-Umschrift-System richtende Umschrift würde also Taijiquan 太极拳 lauten.
- Taiji (太极) bezieht sich auf eines der wesentlichsten Prinzipien der chin. Philosophie, welches oft durch das Yin-Yang Symbol veranschaulicht wird
quan (拳) bzw. nach Wade-Giles chuan steht für Faust und findet sich in der Bezeichnung sehr vieler anderer Kampfkünste wieder. (z.B. Shaolin quan, chang quan...)
FAZIT: Taijiquan ist eine Bewegungs-und Kampfkunst, die ihren Namen dem philosophieschen Prinzip Taiji verdankt, da sie sich sehr stark an diesem orientiert (was Bewegung, Angriff und Verteidigung, Atmung etc. betrifft.)
Ich hatte das Thema vor einer Weile auch einmal in einem gesonderten Beitrag behandelt:
http://www.wujian-leipzig.de/index.php/kampfkunst-wujian-leipzig/mehr-zum-thema/77-yin-yang-und-taiji-quan
So kurz wie die Frage, will ich auch mal die Antwort möglichst kurz und knapp halten :)
Kung-Fu (chin. 'gongfu') bedeutet eigentlich geduldiges, intensives Tun / Viel Schweiß und Mühe in etwas stecken und wird in China nicht nur für die Kampfkunst verwendet. Bei uns wird der Begriff oft synonym für Wushu verwendet, was sich mit 'Kampfkunst' übersetzen lässt. Kung-Fu (bzw.) Wushu-Stile gibt es im riesigen China entsprechend viele... eher 'harte' wie das Shaolin-Kung-Fu oder weiche wie z.B. das Tai-Chi (Taijiquan).
Judo ist eine japanische Kampfkunst - bzw. heute mehr und mehr Kampf-Sportart (wettkampf-orientiert) und enthält vermehrt Elemente des Werfens und Bodenkampfes - der Aspekt der Kraft und Schnelligkeit ist hier klar im Vordergrund - jedoch ist das chin. Wushu meist koordinativ noch etwas anspruchsvoller und wie ich (persönlich) finde, noch interessanter.
Tai-Chi (Taiji) wird von den meisten Menschen weniger als Kampfkunst praktiziert (das Chen-Taiji ist aber immer noch eine solche), sondern mehr zur Gesunderhaltung und zum Abbau von Stress / für das eigene Wohlbefinden. Taiji ist ein sehr sanftes Ganzkörpertraining, das aber auch ordentlich Kalorien verbrennt, wenn man eine längere Form erstmal beherrscht. Auch im Taiji gibt es Partner-Training (Push hands / tui shou), die aber meist erst später gelernt werden. Hier steht die Form in Verbindung mit tiefer & regelmäßiger Atmung im Vordergrund...
Du solltest dich zuerst immer fragen, was deine Ziele & Erwartungen sind - das macht die Suche und Entscheidung meist einfacher...
Ich hoffe, das konnte späteren Interessierten vielleicht auch noch etwas weiter helfen :)