Hallo, 

Probiere es mal bitte mit Kokosmilch.

Kokosmilch liefert viele Proteine, welche das Haar nähren und mit Feuchtigkeit versorgen. Der hohe Fettgehalt und das Vitamin E helfen, die Haare besser durchzukämmen.

Für die Anwendung von Kokosmilch: 2 Esslöffel Kokosmilch in einen Topf geben und leicht erwärmen und dann auf der Kopfhaut und den Haaren verteilen. Die Haare mit einer Duschhaube oder einem Handtuch bedecken und die Kokosmilch über Nacht wirken lassen. Am nächsten Morgen die Haare wie gewohnt waschen. Die Anwendung 2 Mal pro Woche wiederholen.

Lg

Amara 

...zur Antwort

Hallo, 

Haare, die kaputt sind, verlieren ihren Glanz, ihre Festigkeit und Stärke. Sie brechen schneller ab, sehen trocken aus und haben eine raue Textur. Schnelles Verknoten, schweres Durchkämmen und Spliss sind Anzeichen beschädigter Haare. Aber auch eine juckende Kopfhaut und der Verlust an Elastizität zeigen, dass das Haar beschädigt 

Schwarzer Tee hilft trockenes und strapaziertes Haar wieder zu beleben und verleiht diesem Glanz und Geschmeidigkeit. Schwarzer Tee schützt das Haar außerdem vor Schäden durch UV-Strahlen und versorgt es mit Polyphenolen und Vitamin C und E.

In einer Tasse gekochtem Wasser einen Schwarztee Teebeutel geben, bedecken und den Tee 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend 1 Tropfen ätherisches Jasminöl dazugeben und den Tee abkühlen lassen. Den Tee nach dem Haarewaschen als Spülung verwenden und 10 bis 15 Minuten einwirken lassen. Anschließend mit Wasser auswaschen. Für spürbare Ergebnisse, die Anwendung 1 bis 2 Mal pro Woche wiederholen.

Lg

Amara 

...zur Antwort

Hallo, 

Wenn die Kopfhaut übersäuert, wird das durchfließende Blut angedickt. Die Haarpapille wird dadurch minderdurchblutet und nicht mit ausreichenden Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Die Kopfhaut beginnt unangenehm zu riechen, das Haar wird dünner und stirbt ab.

Die tägliche Ernährung hat großen Einfluss auf den pH-Wert des Körpers. Fertigprodukte, Fleisch, Milch, Zucker und Koffein wirken im Körper Säure bildend und können die Kopfhaut übersäuern und einen muffigen Geruch verursachen. Aber auch Stress, hormonelles Ungleichgewicht, Infektionen und Schuppenflechte auf der Kopfhaut können zu einem unangenehmen Geruch der Haare und der Kopfhaut führen.

Es gibt einige natürliche Hausmittel, welche den pH-Wert der Kopfhaut wiederherstellen und den unangenehmen Geruch von Haare und Kopfhaut beseitigen.

Apfelessig

Apfelessig befreit das Haar von belastenden Rückständen und Ölablagerungen, welche das Haar schnell fetten und eine muffige Kopfhaut verursachen. Es bringt außerdem den pH-Wert der Kopfhaut wieder ins Gleichgewicht und sorgt für weiches und glänzendes Haar.

Für die Anwendung vom Apfelessig: ½ Tasse Bio-Apfelessig mit 2 Tassen Wasser und 3 Tropfen ätherischem Öl, wie Lavendel oder Rose vermischen, in eine Sprühflasche geben und aufs Haar sprühen. Einige Minuten einwirken lassen und dann mit kaltem Wasser abwaschen.

Alternativ 2 bis 3 Esslöffel Apfelessig in einer Tasse mit Wasser vermischen und nach dem Haarewaschen als Spülung verwenden. Ein paar Minuten einwirken lassen und anschließend mit kaltem Wasser abwaschen. Die Anwendung 2 bis 3 Mal pro Woche wiederholen.

Backpulver

Backpulver gehört zu den beeindruckendsten Hausmitteln gegen stinkende Kopfhaut. Es hilft den pH-Wert der Haut wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Backpulver wirkt außerdem antibakteriell, hilft Schuppen zu reduzieren und lindert ständigen Juckreiz.

Für die Anwendung vom Backpulver: Je nach Haarlänge etwa 2 Esslöffel Backpulver mit 6 Esslöffeln Wasser zu einer Paste vermischen und gut im feuchten frisch gewaschenen Haar und auf der Kopfhaut verteilen. 5 Minuten einwirken lassen und dann mit lauwarmem Wasser abwaschen. Den Vorgang 1 Mal pro Woche wiederholen.

Lg

Amara 

...zur Antwort

Hallo, 

Mein Tipp : Zinksalbe 

Zinksalbe ist ein beliebtes Hausmittel, das ohne Rezept in der Apotheke erhältlich ist. Zinksalbe wirkt antiseptisch und austrocknend und wird schon seit Langem von vielen Menschen zur Behandlung von Pickeln und unreiner Haut eingesetzt.

Lg

Amara 

...zur Antwort

Hallo, 

Das Kokosmilch wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und verleiht den Wimpern ein wunderschönes glänzendes Aussehen. Es hilft diese ebenso zu stärken und zu verlängern. Ein Wattestäbchen in Kokosmilch eintauchen und auf die Wimpern auftragen. 10 Minuten einwirken lassen und anschließend mit warmem Wasser abwaschen.

Lg

Amara 

...zur Antwort

Hallo burgerm, 

Haferflocken reinigen die Haut von abgestorbenen Hautzellen, überschüssigem Öl und verkleinern die Poren. Die Kombination aus Haferflocken und Joghurt hilft sehr gut, Mitesser zu entfernen. Einfach 2 Esslöffel Haferflocken mit 3 Esslöffel Naturjoghurt und etwas Zitronensaft und Olivenöl zu einer Paste vermischen.

Ganz liebe Grüße 

Amara 

...zur Antwort

Hallo narcos420, 

Es gibt viele Beauty-Produkte, bei denen die günstigere Variante ausreicht – oder manchmal sogar noch besser ist. Der Grund: Teure Kosmetikartikel enthalten oft zusätzliche Pflegestoffe, die nicht immer notwendig sind ! 

Lg

Amara

...zur Antwort

Hallo theanonymx, 

Mach dir bitte erstmal nicht so viel Kopf. Es gibt so viele Möglichkeiten heutzutage die du anwenden kannst. Ein gutes Beispiel hast du bereits schon erwähnt. Und was ist Microblading ? 
Im Prinzip ist es eine moderne Abwandlung des Permanent-Make-ups, die schon vor 20 Jahren im asiatischen Raum praktiziert wurde. Dabei werden Farbpigmente per Hand in die Haut unter den Augenbrauen gestochen, um dessen Form und Fülle dauerhaft zu perfektionieren. Im Gegensatz zum Permanent-Make-up wird beim Microblading ganz ohne Pigmentiermaschine, sondern manuell mit der Hand und einem sog. Blade (Gerät mit vielen feinen, aneinandergereihten Nadeln) gearbeitet. Die trendy Variante aus deinem Kosmetikstudio allerdings wird im Vergleich zu früher mit viel präziseren Geräten durchgeführt, die ein feines und sehr natürliches Stechergebnis ermöglichen.

Lg

Amara

...zur Antwort