Solche Fragen sind an und für sich unsinnig, denn in ihnen steckt ja schon, dass sie unbeantwortbar sind - Formulierungen mit "immer" sind Allurteile, die im Bereich der subjektiven Personenbeurteilung nicht der Realität entsprechen können.
Um dir zu sagen, dass du dich wenigstens im Threadtitel um Rechtschreibung bemühen solltest.
Als Psychologe frage ich dich: Was willst du als Antwort hören? Das ist nämlich die Antwort auf deine Frage.
Egozentrismus ist der Fachbegriff: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOGNITIVEENTWICKLUNG/Egozentrismus.shtml
Über das Unbewusste kann man logischerweise nichts aussagen, denn im Augenblick, in dem man darüber redet oder denkt, ist es nicht mehr unbewusst, sondern im Bewusstsein. Das Unterbewusste liegt unter der Bewusstseinsschwelle und ist potentiell bewusstbar zu machen. Das Vorbewusste ist das Unterbewusste, bevor es bewusst wird, also genau genommen ist es identisch mit dem UNterbewusstsein, nur mit einem anderen Zeitstempel. Das Unbewusste kann niemals Unter- oder Vorbewusstes sein, siehe oben.
Es gibt nichts Besseres als http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNTECHNIK/Lernkartei.shtml Bei Verben habe ich diese immer in verschiedenen Zeitformen auf breite Papierstreifen mit zehn Spalten geschrieben und dann durch Umknicken D-L-D-L usw. übersetzt und überprüft.
Es ist weniger die Frage nach dem Warum wichtig, denn dass Modelllernen stattfindet, darüber gibt es keinen Zweifel. Interessanter und wichtiger sind die Bedingungen dafür: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNEN/Modelllernen.shtml
Siehe dazu die Übersicht unten auf http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNEN/Praegung.shtml Auf der site brauchst du nur danach mit der Suche nach mehr Details suchen.
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNTECHNIK/Schnelllesen.shtml
Das hängt mit der Wahrnehmung zusammen, die ja nicht die Umwelt wie eine Kamera aufnimmt, sondern sie im Gehirn konstruiert: http://www.stangl-taller.at/PSYCHOLOGIE/PARADIGMA/ Man findet Gegenstände also dann nicht, wenn sie nicht an ihrem gewohnten Platz liegen, und man die andere Umwelt, wo der Geganstand tatsächlich liegt, wie üblich ohne diesen konstruiert. Das ist besonders dann der Fall, wenn man unter Stress steht.
Auf der Seite findest du einige kritische Anmerkungen zu dieser Methode und auch Links: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/WISSENSCHAFTPSYCHOLOGIE/Kinesiologie.shtml
Hochbegabte kommen im Durchschnitt wesentlich besser mit sich und der Welt zurecht und es ist schlicht Wunschdenken aus Neid von Minderbegabten, dass Intelligenz und Wissen einem erfolgreichen und glücklichen Lebensvollzug im Wege stehen. Die genannten "Ausnahmen" sind bei Hochbegabten wesentlich seltener als in der "Normalbevölkerung".
Alles zum Thema Schlaf …http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/SCHLAF/
Schau einfach auf diesen Seiten: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/GEHIRN/ Da wird auch widerlegt, dass das mit den 10% ein Unsinn ist, da das Gehirn ganz anders funktioniert! Übrigens: Wenn du dort in die Suchfunktion "Intelligenz" eingibst, dann findest du eine Antwort auf die zweite Frage!
Der IQ lässt sich sicher nicht trainieren, denn das widerspricht dem Konzept, der ja den nicht übbaren Teil der Leistungsfähigkeit entspricht - es gibt eine Obergrenze, die auch mit noch so viel Training nicht überschritten werden kann. Der EQ ist ein sehr umstrittenes Konzept in der Psychologie, scheint aber bis zu einem gewissen Grad beeinflussbar zu sein, allerdings sind angelernte soziale Attitüden auf die Dauer zum Scheitern verurteilt, wenn nicht die innere Einstellung dazukommt. Generell zur sozialen Komptenz einiges auf http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/SozialeKompetenz.shtml
So generell kann man das nie sagen, denn das richtige Lernen hängt immer von zwei Dingen ab: der Art des Stoffes und den Merkmalen der Person, die lernt. Nur wenn man beides kennt, kann man wirklich praktische Tipps geben! http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNTECHNIK/
Probiere einmal diese Tipps: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNTECHNIK/JaAber.shtml
Ich hab gute Erfahrungen mit dem Vokabelposter gemacht: http://schule.lerntipp.at/11/bestellung.shtml
Das Beste auf diesem Gebiet ist http://schule.lerntipp.at/ wobei das alles wissenschaftlich begründet ist.
Sind beides völlig unterschiedliche Dinge: Supervision ist die Betreuung/Begleitung von z.B. Menschen in psychisch belastenden Berufen, um mit den Belastungen besser klar zu kommen. Mediation ist die neutrale Vermittlung zwischen Streitparteien - Genaueres dazu auf http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/mediation-psychologisch.shtml Wenn du auf dieser Seite die Suchfunktion nutzt, kommst du auch zu einer ausführlichen Erklärung des anderen Begriffes!