Es gibt immer wieder Gespanne, wo das ein oder andere Pferd nicht richtig mitzieht. Dies kann man schon korrigieren, indem man mit der Achenbachleine fährt. Diese Leine hat die Möglichkeit, die Leinen zu verschnallen und somit das fleißigere Pferd aus dem Zug zu nehmen und das faule Pferd mehr in den Zug zu bringen. Dabei ist eine treibende Peitschenhilfe für das faule Pferd von Nöten. Dies funktioniert aber nur, wenn mit Blendkappen (umgangssprachlich Scheuklappen) gefahren wird.

Eine andere Option ist, mit dem faulen Pferd einspännig zu fahren. So lernt es, das es ziehen muss. Eine andere Möglichkeit ist, mit einer Schleppe den Reitplatz abzuziehen. Das Pferd lernt ziehen und die Reiter freuen sich über einen schönen Platz.
aber zuerst würde ich es mit den Leinen verschnallen versuchen. Was keine Option ist, ist das Verkürzen der Stränge beim fleißigen Pferd.

...zur Antwort

Also es gibt verschieden Vorschriften in den Ländern. In Bayern z. Bsp darf man auf jedem Waldweg fahren, egal ob staatlicher oder privater Wald. Hier in Niedesachsenkommt es darauf an, wie der Wald eingestuft ist. In einem Naturschutzgebiet dürfen meist Kutschen nicht fahren, jedoch darf da ohne weiteres geritten werden.

Da diese Naturschutzgebiete für Fahrzeuge gesperrt sind, ist es auch für Kutschen nicht erlaubt, dort zu fahre, da das Gespann an sich als Fahrzeug gilt, egal wieviele Pferde vor der Kutsche sind.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hab den Beitrag erst jetzt gesehen.

Also der Kutscher sitzt immer rechts auf dem Bock. Das kommt aus dem englischen, wo ja bekanntlich Linksverkehr herrscht und die Gäste dann vom Gehweg aufsteigen können. Manche Sportkutsche (hauptsächlich Einspänner) haben den Sitz in der Mitte.

Der "Gutsherr", oder auch Eigentümer des Gespanns ist, sitzt im Rückraum, also hinten in der Kutsche. Das ein "Gutsherr" seinen Kutscher fährt ist schier unmöglich, das ergibt sich einfach aus der Rangordnung die damals bestand.

Bei einem Zweispänner ist es so, dass beide Pferde gleichmäßig ziehen sollten. Ist dies nicht der Fall, bewegt sich das Gespann immer zur Seite des faulen Pferdes und somit muss man mit den Leinen ständig ausgleichen. Aber dafür hat man die Peitsche in der rechten Hand, um das faule Pferde ein wenig zu motivieren

Die Leinen werden grundsätzlich in der Grundhaltung in der linken Hand gehalten s git aber auch die Möglichkeit, mit beiden Händen zu fahren, was geübt sein woill, da ja die Peitsche auch in der rechten Hand sich befindet.

Ob ein Reiter Kutsche fahren darf, Ja, die Frage ist, ob er es kann.

...zur Antwort

Also grundsätzlich ist es so, dass sich jedermann /-frau ein Pferd und eine Kutsche kaufen und dann losfahren kann. So als wenn du dir ein Fahrrad kaufst. Das Problem ist, wenn etwas passiert. Dann fragt die Versicherung, bzw. der Richter, ob du mit dem Gespann umgehen konntest. Ohne ein Fahrabzeichen oder den Kutschenführerschein wird es dir schwer fallen, zu beweisen, dass du mit dem Gespann umgehen konntest und somit der Vesicherung einen Grund lieferst, nicht zu zahlen.

Mit einem Fahrabzeichen oder Kutschenführerschein weist du nach, das du Theorieeinheiten und Praxisstunden hattest und zudem eine Prüfung abgelegt hast. Das wird in jedem Fall reichen.

Zudem lernst du ja, wie man richtig fährt und was du in Notsituationen machen kannst / musst.

Wann und wo wird man kontrolliert. Im Straßenverkehr natürlich, dann wenn du auffällig wirst, z.Bsp. unter Alkoholeinfluß fährst. Oder ein Verkehrsunfall geschehen ist, oder du auf dem Radweg mit der Kutsche fährst. Da gibt es noch viele weitere andere Gründe. Aber lasse dich trösten. Ich fahre jetzt 20 Jahre im Straßenverkehr, im Gelände, auf Turnieren und ich bin noch nie kontrolliert worden.

Und trotzdem rate ich jedem der mich fragt, macht den Schein und ihr seit auf der sicheren Seite.

...zur Antwort

Ja man braucht ein Zweispännergeschirr. Der größte Unterschied ist, das das Zweispännergeschirr vorn an der Deichsel mit den Aufhaltern verbunden wird, was beim Einspänner nicht möglich ist, da dann eine Schere benutzt wird und somit kommt das Hintergeschirr zum Einsatz. Mit dem Hintergeschirr und den Aufhaltern sollten die Pferde die Kutsche z. Bsp bei Bergabfahrten aufhalten. Heutzutage kennen die Pferde das kaum noch, dank moderner Bremsen.

Ein zweiter Punkt ist der Kamdeckel bzw das Selett. Das Selett hat an beiden Seiten die Trageschlaufen für die Schere. Stell dir vor beide Pferde würden das Selett vom Einspänner tragen, die könnten sich verhaken und die Pferde vor ein Problem stellen.

Ich gehe mal davn aus, dass du nicht mit zwei Einspännerleinen fahren willst. Falls doch, nimmst du dir sämtliche Vorteile einer Zweispännerleine.

...zur Antwort