Erst mal einen Schrottmotor für 50 Euro zerlegen. Hier kannst Du schon mal sehen wie man sowas macht:

https://www.youtube.com/watch?v=aQ6NGlM_9e8&t=4s

Dann merkst Du schon mal welche Werkzeuge Dir im Werkzeugkasten fehlen. Z.B. für die High-Torque-Schrauben oder Vielzahnschrauben:

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?search=2320-9795&prc=&gclid=CjwKCAjw586hBhBrEiwAQYEnHSjmnLu18TA_sfpUHCkmxG4Vn5U6WOe-V_i90mHOboFszW-Bj6TufRoC4CgQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds

https://www.motointegrator.de/artikel/1543347-schraubensatz-riemenscheibe-kurbelwelle-contitech-ms53?gclid=CjwKCAjw586hBhBrEiwAQYEnHblUXiN5yKFtEZVpjp2cb3YrcUWV_bJ9enS9FjOLrdchCtA1ROAraBoCHlkQAvD_BwE

https://www.motointegrator.de/artikel/240538-schraube-gelenkwellenflansch-febi-bilstein-03004?gclid=CjwKCAjw586hBhBrEiwAQYEnHV8rwt0ayuCgJnlhWW4ow1iyiqFbPLYOUlm-JrzBvCDSC2nH5-ig5RoC0MkQAvD_BwE

Motorenbau ist eine Kunst für sich. Das lernt man nicht einfach ohne qualifizierte Ausbilder. Dazu müßtest Du zumindest einmal bei einem Motorenbauer arbeiten.

Den Motor an sich nachträglich zu verstärken ist nicht möglich, Du kannst nur die beweglichen Komponenten durch Hochleistungs-Bauteile ersetzen, z.B. geschmiedete Kolben, Pleuel und Kurbelwelle statt der serienmäßigen Ausführungen, hochwertigere Mehrstoff-Pleuel- und Kurbelwellenlager.

Dadurch hat er aber kein PS mehr Leistung, dafür sind tiefgreifende Eingriffe in Steuergerät, Einspritzung, Ansaugung nötig, z.B. Ladedruck-Erhöhung (Chippen).

Kein Turbo? Saugmotor-Tuning ist die beste Möglichkeit möglichst viel Geld in ein Auto hinein zu stecken und dabei möglichst wenig meßbaren Effekt zu erreichen.

Kuck Dir mal die Leistungsprüfstands-Videos der Halle 77 auf YouTube an, bzw. die langen Gesichter der Fahrzeugeigentümer wenn sie mit Brief und Siegel erfahren wie wenig der ganze Tuning-Zauber gebracht hat: teilweise sogar unterhalb der Serienleistung!

Also: das klassische Motortuning, Zylinder aufbohren, größere Laufbuchsen rein, Kurbelwelle mit mehr Hub, schärfere Nockenwelle, Einlasskanäle polieren, kommt einer kompletten Motorrevision gleich und dürfte bei einem Vierzylinder bei mindestens 5000 Euro liegen, für einen Leistungszuwachs von vielleicht 15-20%.

Wichtig ist dass das Aufbohren allein gar nicht viel bringt, weil die Nockenwelle, die Ansaugkanäle und der Zylinderkopf auf den Ausgangs-Hubraum ausgelegt sind. Da muss das komplette Drumherum verändert und neu abgestimmt werden. Viel Spaß.

Ich bin übrigens Ende der 80er Jahre ein paarmal in einem getunten Opel Manta mitgefahren, bei dem solches klassisches Motortuning vorgenommen worden war.

Die Leistungscharakteristik war stark verändert, oben raus hatte der Motor zwar mehr Leistung, aber in der Drehzahlmitte hing er durch. Zum Heizen machte das vielleicht Spass den Motor schön auf Drehzahl zu halten, im Alltag wäre die Drehmomentschwäche einfach nur nervig.

Wenn Tuning etwas bringen soll gibt es nur eins: Ladedruck. Einen Turbomotor also.

...zur Antwort

Weil sie

  • schlecht gedämmt sind. Bei den Transportern die Wohnmobilen oft als Basis dienen hat man früher wenig Aufwand auf den Komfort verschwendet.
  • weil erst modernere Motoren ein wichtiges geräuschhemmendes Merkmal haben: ihre Einspritzung mit Commonrail-Druckspeicher ermöglicht mehrere getrennte Vor,- Haupt- und Nacheinspritzungen.
  • Hierdurch wird nicht nur ein besseres Schadstoffverhalten erreicht, sondern der Brennraum wird vor der eigentlichen Haupteinspritzung mit einer minimalen Kraftstoffmenge vorgewärmt. Hierdurch klingt prallt die Flammfront des Arbeitstakts nicht auf einen kalten Brennraum, was eine deutliche Geräuschminderung zur Folge hat.
  • Wohnmobile aus den 80er und 90er Jahren verfügen oft nicht über einen Turbolader, der den Abgasstrom entspannt und so die Geräusche dämpft
...zur Antwort

Sowas gibt es nur am 1.April. Aber nicht in der Praxis. Nicht einmal bei schweren Transporträdern, der erforderliche Motor plus Mechanik würde Gewicht und Kosten unnötig nach oben treiben.

...zur Antwort

Der Chevrolet ist alles andere als ein zuverlässiges Auto!

Das kannst Du in jedem Gebrauchtwagen-Report nachlesen, in jeder TÜV-Statistik sind im Falle des Matiz viele Bereiche tief rot!

Zudem ist der Matiz eine rollende Todesfalle, lange Bremswege, unterirdisches Crashverhalten. Jeder alte Peugeot 206 oder Opel Corsa ist um Längen besser.

Es gibt nur einen Grund Matiz zu fahren, nämlich dass man sich kein besseres Auto leisten kann.

...zur Antwort

Ich sehe es so wie GF-Teilnehmer Kaminofenheizer:

Ich würde gerne ein Wasserstoffauto kaufen (wenn ich es mir nur leisten könnte).

Es ist nicht nur der Kaufpreis an sich, sondern nach 10 Jahren müssen zwingend die teuren Wasserstofftanks ausgetauscht werden. Da halten manche Elektroauto-Akkus deutlich länger.

Aufgrund der sehr aufwendigen Technik (700bar Drucktanks, Brennstoffzelle mit teuren Edelmetallen) sind Wasserstoffautos für Normalsterbliche unerschwinglich.

Die Verkaufspreise die die Hersteller an ihre H2-Autos schreiben sind dabei mit Sicherheit nur die halbe Wahrheit. Toyota &Co. legen mit Sicherheit 5-stellig Geld drauf um ihre Autos überhaupt auf die Straße zu kriegen.

Nicht vorstellbar dass mit den wenigen verkauften Wasserstoffautos auch nur annähernd die hohen Entwicklungskosten gedeckt werden können, das sind im Endeffekt versteckte Subventionen der Autohersteller.

...zur Antwort

Wenn der TÜV sie Dir nicht einträgt guckst Du in die Röhre, was sonst???

Es sei denn er macht Dir eine Verbreiterung zur Auflage, das ginge noch. Dafür gibt es aber keinerlei Garantie, der TÜV kann Dir die Eintragung auch aus anderen Gründen verweigern

...zur Antwort

Dann mach Dich darauf gefasst dass Du für eihn bißchen mehr Sound das Bankkonto leer räumen musst. Sportauspuffanlagen mit ABE a la Akrapoviv sind sehr teuer.

Günstig geht da nicht viel. Spar Dir das Geld.

...zur Antwort

Nach meiner Kenntnis ist das nur dann so wenn der AdBlue Behälter komplett leer gefahren wurde. Ist das so gewesen?

Dann muß das Auto leider in die Werkstatt geschleppt werden.

...zur Antwort

Natürlich nicht! Macht der Händler die Hauptuntersuchung nicht, ist immer was faul.

Ohne TÜV kann man den Wert des Autos gar nicht annähernd einschätzen, weil man ja nicht weiß welche Mängel zutage treten können die teuer beseitigt werden müssen

...zur Antwort

Die erste Frage ist doch erst mal für welchen Einsatz Du das Auto brauchst.

Wofür einen geländegängigen 5-Meter-Pickup??? Ziehst Du schwere Anhänger?

Die X-Klasse ist schwer, hat einen Luftwiderstand wie ein Scheunentor, verbraucht entsprechend und die schwere starre Hinterachse ist wegen der hohen Zuladung hinten unbeladen sehr unkomfortabel gefedert. Zweifellos ist die X-Klasse für den gewerblichen Einsatz konstruiert und daher entsprechend robust und belastbar.

Die technische Basis stammt zwar vom Nissan Navarra und es liefen auch beide vom gleichen Fließband, aber die inzwischen eingestellte X-Klasse ist breiter, hat hinten Schrauben- statt Blattfedern und erzielt deutlich kürzere Bremswege. Zusätzlich haben die 4matic-Versionen permanenten statt zuschaltbaren Allradantrieb.

...zur Antwort
Reperatur

Das kommt drauf an was kaputt ist.

Meines Wissens haben diese Motoren keine austauschbaren Laufbüchsen, sondern die Kolben laufen direkt im Nikasil o.ä. beschichteten Aluminium.

Wenn dann durch Kolbenkipper oder Kolbenfresser die Zylinderwand eines oder mehrerer Zylinder beschädigt ist, ist dann nämlich Essig mit der Reparatur.

Wenn dagegen ein Pleuellagerschaden vorliegt, hat man vielleicht für 10-12.000 Euro die Chance den Motor neu auf zu bauen.

Insofern ist das Wichtigste, dass erst einmal eine genaue Diagnose, u.a. über endoskopische Beurteilung der Zylinderwände und Motorölanalyse durchgefüht wird.

...zur Antwort

Tief Luft holen.

Das wird EXTREM teuer. Wenn Du nicht selbst schraubst. Rechne mit 20.000 Euro aufwärts. Eine Werkstatt in Polen ist günstiger, aber das Auto muss ja auch irgendwie dorthin. Zudem kannst Du dann nicht jede Woche hin fahren um den Baufortschritt zu begutachten bzw. den Umfang der Restaurationsarbeiten ab zu sprechen.

https://www.auto-czarnecki.de/

https://www.youngtimer-oldtimer-restauration.de/-oldtimer-restauration-vergleich-tschechien-polen-rumaenien-ungarn-serbien

http://www.alpida.net/renowacja-youngtimerow-de.html

https://oldtimer-restaurierung.eu/

https://www.motor-talk.de/forum/karosserie-instandsetzung-in-polen-tschechien-t623826.html

https://oldtimer-profi.de/service?gclid=CjwKCAjw586hBhBrEiwAQYEnHSrWj_9NrKxSP2lVE4PSr7XFKYCREMeYrdYAVUiyHfY0b259kO8rpBoCaFIQAvD_BwE

https://www.autopolo.com.pl/de/werkstatt/?gclid=CjwKCAjw586hBhBrEiwAQYEnHU9LWrUYE7yjoKfa2yD8Si_6PBan6me9maevupMgq8cu6P5nbAoH8hoCYZIQAvD_BwE

https://motorenkompetenz-owl.com/?gclid=CjwKCAjw586hBhBrEiwAQYEnHUq9E8RsqA7HlfwK2DPZk5UYsJYBOb_JVFSzD9RpHxdhgLz0DwGGaBoCFuoQAvD_BwE

...zur Antwort
W212

Egal welchen Du nimmst, beide müssen vor dem Kauf auf die Hebebühne.

Der Knackpunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist die Hinterachse und der Hinterachsträger, die bei beiden Modellen extrem rosten können.

https://www.youtube.com/watch?v=-ntNi2POBN4&t=21s

https://www.youtube.com/watch?v=fKjeQaGBIKE&t=133s

...zur Antwort