Die Lenkung, Fahrwerk und Bremsen sind das A und O.

Verschleissteile der Lenkung und Fahrwerk austauschen (Gummilager, Spurstangenköpfe etc.), Sportfahrwerk einbauen (Federn und Dämpfer hinten, Federbeine mit Federn komplett vorne, Domlager), Querstabilisatoren vorne und hinten von z.B. Eibach einbauen.

Sportbremsscheiben von z.B. ATE, Sportbremsbelege von Ferodo "DS Performance mit KBA", AP Racing Bremsflüssigkeit, alle Bremsschläuche durch Flexschläuche austauschen.

Vernünftige Reifen aufziehen, am besten Semislicks.

Das ist das Wenigste, womit du dann einigermassen vernünftig unterwegs sein könntest. Wenn der Geldbeutel mehr her gibt, dann gibt es noch soooo viel was man machen kann :-)

Und vieeel Vernunft mit an Bord mitnehmen!!!

Erst die Strecke sehr gut kennenlernen, dann das Tempo langsam der Strecke und vor allem eigenem Können anpassen. Dann hast du länger Spass dran... ;-)

Vieles kann man hier besorgen: http://www.isa-racing.com/ Oder halt woanders, eBay etc.

Viel Spass!

...zur Antwort

Ich bin beim Pannen- & Abschleppdienst tätig. Ich würde dir an Ort und Stelle eine passende Batterie aus unserem Sortiment einbauen (nachdem ich deine Batterie überprüft habe und die defekt sein sollte), anschliessend überprüfe ich immer die Lichtmaschine.

Wenn ich zu dir ankommen würde und direkt eine vorhandene Batterie einbauen sollte, dann wäre dies keine Pannenhilfe, sondern eine Mechaniker-Leistung wie in der Werkstatt. Das an sich ist ja nichts schlimmes, aber wie das deine Versicherung sehen würde, weiss ich nicht. Weil da hättest du im Prinzip deinen Schutzbrief etwas missbraucht, denn es war ja keine Panne, sondern absehbare Situation und du hast mit dem Kauf einer neuen Batterie schon "vorgesorgt"....

Also hättest du in diesem Fall eine Batterie von uns bekommen, oder würdest eine Starthilfe kriegen, oder hättest aber die Möglichkeit gehabt in eine Werkstatt abgeschleppt zu werden.

...zur Antwort

Hast du schon Gebote auf deine Auktion?

Was heisst es wären seine Bilder? Ist derjenige auf den Fotos abgebildet, oder er hat diese Bilder "geschossen"?

...zur Antwort

Die 2103 kannst du dir holen, wenn du am Schrauben Lust hast und das ist nicht ironisch gemeint. Du kannst da vieles selbst machen und dabei die Technik lernen, ob du genug Ersatzteile findest ist ne andere Frage.

Die "Dinger" haben die Technik von vor 20-30 Jahren. Durch die Einfachheit wirken die aber auch in gewisser Weise attraktiv für echte "Schrauber".

Die habe ich als jugendlicher repariert und von 0 aufgebaut. Das heisst nackte Karosserie bekommen und Container mit notwendigen Teilen. Und los ging es!!! Das hat damals echt Spass gemacht.

Aber für den Alltag würde ich dir echt davon abraten. ;-)

Nur als Joungtimer für Liebhaber mit Errinerungswert an damalige Zeiten wäre das Auto empfehlenswert.

...zur Antwort

Nun ja, seit deiner Frage ist schon Zeit vergangen, dennoch antworte ich jetzt.

AGR hat mit dem "kaputten Tubrolader" höchst wahrscheinlich nichts zu tun.

Eine andere Sache, ob dein Turbo überhaupt kaputt ist? Das sagt deine Werkstatt, ist klar. Die sind meistens überfordert, wenn es ums Rausfinden der tatsäshlichen Ursache geht. Es sei denn, der Turbo unübersehbar und unüberhörbar kaputt ist.

Öfters ist nur die Steuerung der Turboklappen defekt, die man reparieren kann. Habe sowas schon zig mal gemacht und jede Menge Geld den Leuten gespart. Kostet nur das Zehntel des Austausches des Turbos!!!

Deine Werkstatt kann aber sowas nicht machen, weil die: 1. an einem neuen Turbo viel mehr verdienen. 2. weil diese Reparatur für den Layen nicht so einfach ist, wegen verwendetem Material und Know how.

Wie hast du denn gemerkt, dass der Turbo kaputt ist? Bei genauer Beschreibung wie das Auto, bzw. der Motor sich verhalten hat, kann ich rausfinden, ob es an der Steuerung gelegen hat.

  • War die Lampe mit Spirale "Vorglühlampe" an?
  • Hat es an Motorleistung gefehlt (Notlaufprogramm des Motors)?
  • Hat evtl. beim kalten Motor alles funktioniert und erst beim warmen Motor der Fehler aufgetaucht.
  • War dieser Fehler evtl. zwischendurch mal weg?
  • Der Fehlercode kann aus dem Fehlerspeicher nicht gelöscht werden?

All das sind Indizen für den von mir angesprochenen Fehler.

Wenn jemand ähnliche Probleme mit dem Turbo hat, einfach melden bei mir.

Da kann ich euch dann bestimmt helfen und jede Menge Geld an den völlig sinnlosen sogenannten "Reparaturen" eurer Werkstätten sparen.

...zur Antwort

Nach einem Kilometer, kann der Motor noch nicht so heiss gewesen sein, so dass man die Überhitzung ausschliessen kann.

Wenn es alles so plötzlich passiert wurde, und der "Meister" dich auf möglichen Verlust des Kühlwassers hingewiesen hat, dann schätze ich, dass die Werkstattmännchen aufgrund dessen, was sie bei der Reparatur gesehen haben könnten, geahnt haben was bald passiert oder passieren kann.

In klaren Worten, die haben die Reparatur nicht korrekt ausgeführt. Vielleicht war da noch ein Riss im Motorblock, oder die Zylinderkopfdichtung war nicht ordnungsgemäss ersetzt worden, so dass Kühlwasser ganz schnell in den Brennraum gelangt ist (weisser Rauch) und somit den Schaden verursacht hat. Übrigens haben die auch die Bolzen für Befestigung des Zylinderkopfes mit ersetzt, oder haben sie die alten benutzt???

Beim Einsatzt von alten "Dingen" kann schnell passieren, dass man die nicht ordnungsgemäss festziehen kann. Man macht dann entweder die Ziehmomente etwas lockerer, oder wenn man nach Vorschrift festzieht, kann das Gewinde schnell kaputt gehen. Ausserdem werden die Bolzen in die Länge gezogen, bei manchen Autos (ist zwar selten, kann aber vorkommen) kann sogar dazu kommen, dass die Bolzen ans Ende der Bohröffnung stossen. Man denk dann, man hätte den richtigen Zugmoment erreicht, aber die Bolzen drücken dabei logischerweise den Zylinderkopf nicht fest genung an den Motorblock.

Also, da könnte viel falsch gelaufen sein.

Kurz gesagt, 1 Km Fahrt nach der Reparatur - Motor kaputt - Werkstatt schuld. Punkt.

...zur Antwort

Das Auge gut wärmen, z.B. mit gekochtem Ei, solange es noch warm ist. Das Ei in ein Tuch einwickeln, damit es nicht zu heiss wird, und aufs Auge legen und halten bis das Ei nicht mehr wärmt. Bei mir hat es immer geholfen. Natürlich kann man statt einem Ei was anderes machen, soll halt lange richtig gute Wärme abgeben. Ein Mal hat mir die Heilerin (Oma von meinem Kumpel) mit Kreisbewegungen (mit der Hand) am Auge, dabei hat sie etwas gemurmellt, Gerstenkorn weg gemacht. Das war innerhalb eines Tages passiert. Wer weiss was da geholfen hat...

...zur Antwort

Man muss nicht unbedingt den höchsten Gang einlegen! Den Gang muss man der Geschwindigkeit anpassen. Was nützt, wenn man den Berg runter mit 40 Km/h fährt und den 5. Gang eingelegt hat? Der hat bei der Geschwindigkeit keine Bremswirkung, also bei so einer Geschwindigkeit den 4. oder den 3. Gang einlegen. Wenn der Berg flach ist kann man ja auch den höheren Gang einlegen, vielleicht verlangsamt sich das Auto viel zu stark, man schaut halt wie das Auto vom Motor abgebremst wird und wählt den passenden Gang.

PS: auch sehr viele ältere Autos mit Vergasern haben die Spritabschaltung durch einen Magnetventil, ist ja keine grosse Sache das Ding.

...zur Antwort

Man muss nicht unbedingt den höchsten Gang einlegen! Den Gang muss man der Geschwindigkeit anpassen. Was nützt, wenn man den Berg runter mit 40 Km/h fährt und den 5. Gang eingelegt hat? Der hat bei der Geschwindigkeit keine Bremswirkung, also bei der Geschwindigkeit 4. oder 3. Gang. Wenn der Berg flach ist kann man ja auch den höheren Gang einlegen, vielleicht verlangsamt sich das Auto viel zu stark, man schaut halt wie das Auto vom Motor abgebremst wird und wählt den passenden Gang. PS: auch sehr viele ältere Autos mit Vergasern haben die Spritabschaltung durch einen Magnetventil, ist ja keine grosse Sache das Ding.

...zur Antwort

Da jede Versicherung die Tarife individuell unterbreitet, kannst du die Beste Versicherung (für deine Gegebenheiten) erst nach einem Tarifvergleich machen. Einfach die Tarifvergleich-Websites aufsuchen und vergleichen: http://www.spartarife.net/kfz-versicherung.html

...zur Antwort

Nun ja, es gibt hier ein Paar richtige Antworten und ein Haufen Blödsinn. Warum antworten manche Leute auf technische oder spezifische Fragen über Autos, die aber auch gar keine Ahnung vom Auto haben? Ich persönlich, beantworte nur Fragen auf die ich die Antwort 100%-ig weiß, und nicht denke, dass es so sein könnte. Wenn alle User von GF diese Angewohnheit annehmen würden, dann wäre die GF qualitativ viel besser. So, das war bissl Kritik :-)

Zur Frage. Die Öl-Warnleuchte ist Warnleuchte für den ÖLDRUCK und nichts Anderes!

Das heißt: fällt der Öldruck - gibt es in der Ölleitung zu wenig Öl - die Warnleuchte geht an. Das passiert meistens, wenn die Ölpumpe nach Luft schnappt (sprich zu wenig Öl im Motor). In seltenen Fällen kann es auch durch verschlissene Ölpumpe passieren. In diesem Fall kann man bei Leerlauf leicht aufleuchtende Warnleuchte beobachten (Schnelle provisorische Lösung: "dickeres" Motoröl nachfüllen).

Wie der Benutzer "Knowledge" gesagt hat, ist die Warnleuchte an einen Manometer (Druckmesser) angeschlossen.

...zur Antwort

Deine Frage sollte sich eher an den Support der GF richten. Wie können wir dir das beantworten? Wir sind doch auch nur die Nutzer dieser Website.

Als du eine Antwort geschrieben und auf "absenden" geklickt hast, konntest du diese sehen, oder wurde es direkt blockiert?

Sollte es direkt blockiert worden sein, könnte es evtl. an deinem Browser liegen (Java-Script Einstellungen etc.).

Ansonsten Support von GF fragen.

...zur Antwort

Die Frage an sich ist komisch und meiner Meinung nach nicht korrekt formuliert, so dass es nur eins sein kann: das Aussehen der Website, oder? Wie kann eine Internetseite, die auf einem Webserver läuft beim meinem Browser (läuft auf meinem PC) runde Fenster bewirken???

Sollte die Website rund gestaltet sein, dann empfiehlt sich der Einsatz von abgerundeten Grafiken, damit am inneren Rand des Browserfensters der abgerundete Effekt entsteht.

...zur Antwort

Ich würde einfach mal die Suche von Amazon benutzen. Da kannst du auch direkt die Rezensionen nachlesen, wer was von dem Buch hält. Ich meine da kannst du eher die richtige Antwort für dich finden. Ich wollte ein Link mit den Suchergebnissen nach Kundenbewertungen setzen, der ist aber zu lang und macht hier die Seite kaputt, deswegen einfach direkt zu Amazon.de. :-)

...zur Antwort

In deinem Fall könnte es 2 Ursachen für Ölverlust geben, es tritt ja kein Öl raus.

  1. Das Öl gelangt durch die undichte Zylinderkopfdichtung in das Kühlwassersystem. Prüfe Kühlwassserstand und die Beschaffenheit des Kühlwassers. Sollte es angestiegen sein und verölt sein, dann ict die Sache klar. Es kann aber widerrum das Wasser in den Motor gelangen, hier würde ich mich auf das Nachschauen vom Wasserstand nicht beschränken. Also schauen, ob das Kühlwasser wirklich kein Öl enthält. Sollte das Wasser in den Brennraum gelangen, erkennt man es oft am weissen Rauch aus dem Auspuff (nicht zu verwechseln mit Dampf, der beim kalten Motor durch die Verdampfung des Kondenswassers im Auspuff entsteht).

  2. Wie hier schon angesprochen wurde, kann der Ölverlust durch das Verbrennen in der Brennkammer des Motors entstehen (die häufigere Ursache).

Meist ist das schnell erkennbar am blauen Rauch aus dem Auspuff, aber eben nicht immer. Am besten am kalten Motor testen, weil da noch alle Motorteile kalt sind und dementsprechend nicht ihre richtigen Massen wie beim warmen Motor haben. Es können Ölabstreifringe verschliessen sein, oder im Kolben klemmen, so dass die das Öl nicht richtig abziehen. Es kann natürlich auch die Zylinderwand beschädigt sein. Bei Ventilen können die Ventilschaftdichtungen (auch Ventilschaftkappen genannt) beschädigt, verschliessen oder einfach nur verhärtet sein. Es können aber auch Ventilbuchsen verschliessen sein, was seltener vorkommt, aber wenn, dann helfen auch neue Ventilschaftdichtungen nicht mehr viel, weil durch den erzeugten Unterdruck das Öl beim Kraftstoffgemisch durch die Ventilschaftdichtungen gezogen wird.

Also mein Tipp: 1. Beim Kaltstart die Abgase aus dem Auspuff beobachten (welcher Rauch? oder kein Rauch?). 2. Kühlwasserstand und Beschaffenheit nachprüfen. 3. Kompression des Motors in der Werkstatt prüfen lassen. Daraus kann man erkennen, ob die Brennkammer des Motors richtig abgedichtet wird (Kolben, Kolbenringe, Ventilsitze). 4. Ventischaftdichtungen überprüfen, sollten die gewechselt werden, empfiehlt es sich bei dieser Gelegenheit die Ventilbuchsen zu überprüfen (bei abgenommener Feder das Ventil etwas in die Brennkammer senken, so dass das Ventil nur in der Buchse anliegt, und etwas seitlich wackeln, das Spiel sollte minimal sein). Das ist nur auf die Schnelle und kann natürlich die Messung nicht ersetzen, man kann aber schon mal vorab erkennen, ob die Buchsen einigermassen i.O. sind.

  1. Wenn die Kopfdichtung hin ist, dann logischerweise die auch wechseln.
...zur Antwort

Also, zunächst würde ich nur ungern mit einer "Wasserstoff-Bombe" durch die Gegend karren. Zum Zweiten, wird meines Wissens nach der Wasserstoff erfolgreich in Autos als Antrieb (oder besser gesagt als Treibstoff) nur in Kombination mit Brennzellen verwendet.

Hier sind einige Infos zu Nachteilen des Wasserstoffes als Treibstoff in Verbrennungsmotoren:

Unregelmäßige Verbrennungsabläufe durch:

  1. Rückzündung in der Ansaugphase

  2. Glühzündung in der Kompressionsphase

  3. Klopfende Verbrennung

  4. Wasser-Anlagerungen an der Zündkerze beim Kaltstart

  5. Geringe Leistungsdichte infolge von Liefergradverlusten

  6. Schlechte Schmiereigenschaften von Wasserstoff

  7. Hoher Aufwand für Flüssigwasserstoff-Förderpumpe und die Einspritzelemente.

Daraus steht für mich fest, dass momentan der sichere Betrieb eines Autos mit Verbrennungsmotor in Kombination mit Wasserstoff als Treibstoff nicht möglich ist. Genauso wenig wie mit Schwarzpulver.

Gegenargumente sind willkommen... :-)

...zur Antwort