Hi! In Hagen kommt man an Scopus, wenn man sich über den VPN einwählt. Hat deine Uni einen VPN-Zugang? VG!
Du kannst einen Abschnittsumbruch einfügen, besser gleich zwei, dann den Bereich dazwischen auf 2 Spalten setzen, dann kannst du in jede Spalte eine eigene Tabelle einfügen.
Oder du fügst Textfelder ein und dann dort die Tabellen rein.
Viele Grüße!
Hallo!
Also ich nehme mal an, du hast mit Skalen (Likert oder ähnliche) abgefragt? Sind die Selbst erstellt gewesen oder auf der Basis von bestehenden Inventaren?
Das einfachste ein Mittelwertvergleich (t-Test), aber man könnte bei selbst erstellten natürlich auch eine Faktoranalyse machen oder auch andere Sachen.
Schau doch mal auf die Seite Methodenberatung der Uni Zürich, da wird man ganz gut durchgeführt, was für welche Frage die passende Analyse ist!
Alles Gute!
Hallo!
Also im Turbo-Verfahren kann man schon mal ein Thema, in dem du dich am besten bereits auskennst, in 3 Wochen recherchieren, weitere 3 Wochen zum Schreiben und dann nacharbeiten - kommt ein bisschen auf die Seitenzahl an. Voraussetzung ist, dass du nicht empirisch arbeiten sollst (Befragungen dauern einfach lange) und sonst nichts anderes zu tun hast in den kommenden Wochen. ;-) Aber dann würde ich mir einen Coach suchen, der mit dir zügig einen knackigen Zeitplan aufstellt und dich ein bisschen "an die Hand nimmt", damit dir keine Fehler passieren, die Zeit kosten.
Wenn der Master an derselben Hochschule ist, geht es oft, dass man sich bei abgegebener BT schon einschreibt. Ansonsten dauert eine Korrektur in der Regel 1-2 Monate, aber da kannst du vielleicht mit der betreuenden Person reden?
Viel Glück!
Hallo!
Also das APA Handbuch sieht Seitenzahlen nur bei direkten Zitaten vor (da zwingend), die meisten deutschen Lehrstühle erweitern das um die Vorgabe, auch bei indirekten Zitaten Seitenangaben zu machen.
Viele Grüße!
Hallo.
Ich bewerte selbst Haus- und Abschlussarbeiten und würde bei richtig gutem Stil und vollständig korrekten Zitaten nicht die vollen vier Punkte wegen einer desaströsen Rechtschreibung abziehen. Punktabzug gibt's in der Regel bei mehr als zwei Fehlern pro Seite im Schnitt (Rechtschreibung und Grammatik).
Wenn ich als Dozentin den Eindruck habe, der Studi hat seine eigene Arbeit nicht selbst nochmal gelesen, würde ich das schon abstrafen (2-3 Punkte je nach Stil/Zitaten). Wenn die auch nicht korrekt sind, würde ich alle vier Punkte abziehen.
Die Verantwortung liegt doch bei dir!
Aber jetzt ist das Kind im Brunnen, nun musst du abwarten, was deine Betreuung davon hält.
Hi! Schau mal hier:
https://www.gutefrage.net/frage/hausarbeit-gliederung-logistikdienstleister#answer-396604625
Das kannst du analog auch so machen!
Theorie - Kontext - Eigenes Denken.
Einleitung davor, Fazit dahinter.
Nur aus Begriffen würde ich kein eigenes Hauptkapitel machen, da würden schon noch Modelle, Störmungen tc, zugehören.
Viele Grüße!
Hllöchen, kann man auf dem iPad einen Abschnittsumbruch einfügen? Dann könnte es damit gehen! Neue Abschnitte fangen oft mit 1 an, wenn die Verknüpfung zum vorherigen gelöst wird. Dann auf dem Deckblatt nur die Nummer löschen.
Vielleicht hilft das:
https://youtu.be/XZFdbLSljFM
Herzliche Grüße!
Schaumal, dazu hab ich mal ein Video gemacht - das gilt natürlich genauso für Fußzeilen wie für Kopfzeilen!
Tatsächlich brauchst du einen Abschnittsumbruch und musst dann die Verknüpfung lösen. Das geht so:
https://youtu.be/XZFdbLSljFM
Viele Grüße!
Hallo,
das könnte kreativ unter Fallstudie mit mehreren Fällen zu schubsen sein. Schau mal, was du zu "multi case stady" findest, vielleicht noch mit "Yin" dazu, der ist der meistverwendete Theoretiker zu Fallstudien.
Für alle anderen, die das lesen: deswegen immer erst die Methodik auf der Basis passender, beschriebener Vorgehensweisen festlegen und dann durchführen... ;-)
Viele Grüße!
Hallo. Das ist individuell, je nachdem welche Fragestellung zugrunde liegt.
Grob gesagt wäre sowas gut:
1 Einleitung
2 Theorie (in deinem Fall Dienstleistungsbegriffe und Modelle)
3 Umfeld (Logistik, was macht das aus, was ist da besonders)
4 Zusammenführen (wer was sind logistische Dienstleister (gegeben die Theorie und das Umfeld), was tun sie, was macht sie aus, was unterscheidet sie)
Da kommt natürlich zum Tragen, was dein Fokus ist. Einfach beschreiben oder ein Problem (wann sind die erfolgreich? was macht sie nachhaltig? ...)
5 Fazit
Klar, die Überschriften inhaltlich an das Thema anpassen und untergliedern, je nachdem, was du bei der Recherche findest.
Grüße!
Hi!
Du sollst zeigen, dass du lesen und schreiben und dazwischen denken kannst.
:-)
Lesen: Literatur zum Thema (theoretischer Kontext, Fach, Modelle, etc.) suchen (Rechere, Prüfungsleistung), sortieren (Relevanz, Prüfungsleistung), verstehen.
Theoretische Erkenntnisse/Modelle/... in einem Setting/Problemfeld anwenden (keine Arbeit ohne spezifisches Problem und Forschungsfrage. zB Wie wirkt A auf B, wie wird C im Umfeld D angewendet, ist E in Bezug auf F von Vorteilen oder Nachteilen geprägt ...)
Wieder: Lesen: Zum Setting (Zahlen/Daten/Fakten etc.), Darstellen: Relevanz. Was muss der Leser wissen, um dir bei deiner Problemlösung folgen zu können? Dann aufschreiben.
Dann: in der Regel empirischer Teil (denken!): Was willst du selbst untersuchen (Befragung, Beobachtung, qualitativ oder quantitativ etc.) -> Daten erheben, Ergebnisse auswerten, (be)schreiben, diskutieren, zu Schlussfolgerungen kommen (was hat deine Erhebung in deinem Setting mit dem zu tun, was du in der Theorie geschrieben hast?)
DAS ist eine Bachelorarbeit. :-)
Hi. Das sind unterschiedliche Konzepte.
- Vgl. zeigt an, dass du indirekt zitiert hast
- zit. nach zeigt das Sekundärzitat an.
Also: Du hast Müller (2010), der auf Seite 22 Meier (2008: 20) zitiert.
Fußnote:
Vgl. Meier 2008, S. 20, zit. n. Müller 2010, S. 22.
Wenn du direkt zitierst, dann ohne Vgl.
Hi. Wenn du in einer Formal Shift und Enter drückst, bekommst du zwar keinen "echten" Umbruch, sondern ein neues Formelfeld genau drunter, aber vielleicht reicht das ja schon? Eine Formel hat von Natur aus keine Umbrüche. Du könntest aber beispielsweise eine Matrix anlegen (ganz rechts auf dem Reiter "Formeln", wenn du über "Einfügen" eine erstellt hast), die hat dann Zeilen und Spalten, die sich unterschiedlich befüllen lassen. Viele Grüße!
Kennst du Zeitmanagement-Techniken? Zum Beispiel Eat the frog = mit dem schlimmsten anfangen, Pommodor = Zeit in Häppchen teilen, ... Und immer auch gut: Einen Zeitplan aufstellen und das Gesamtpaket auf handhabbare Arbeitspakete runterbrechen.
1) Gliederung erstellen
2) Gewichten (welcher Punkt solll wie lang werden)
3) Stichpunkte Stück für Stück in die Gliederung einfügen
4) Gewichtung prüfen/anpassen
5) anhand der Stichpunkte schreiben. Unterkapitel (zB heute: 2.3.3 = 1,5 Seiten) mit Zeitplan abarbeiten.
Viel Erfolg und jetzt nicht aufgeben!
Hi. Das bedeutet, dass du dir das Forschungsfeld erschließt = dir erarbeitest, was es da alles gibt, an Begriffen, Konzepten, Modellen, Stand der Forschung, Strömungen etc. Das (systematische) Ergebnis kommt dann in die Arbeite.
Viele Grüße!
Hi. Für alle, die noch nicht abgegeben haben... Man kann sich auch den Reiter "Entwicklertools" anzeigen lassen (Datei - Optionen - Menüband anpassen), da gibt es eine Reihe von Sachen, die man für Umfragen braucht, so auch ein Kästchen, das sich mit einem Haken versehen lässt. Als Alternative zu den Symbolen...
LG
Hi!
Ähnlich wie APA, also Kurzzitierweise, aber in Fußnoten funktioniert Chicago B (short note).
Geh mal auf https://www.zotero.org/styles und wähle nur Styles mit "note" (=Fußnote)
Dann bekommst du beimMousover angezeigt, wie das aussieht, und kannst es wählen. Am besten tatsächlich nicht in der wordeigenen Zitationsfunktion (Danke BerchGerch!) sondern eben Zotero oder Citavi.
Viele Grüße!
Hi.
Eine Hilfe könnte die Seite citethisforme.com sein. Da kannst du auch den gewünschten Stil einstellen.
Aber speziell diese Seite würde ich an deiner Stelle gar nicht zitieren, weil nicht zitierwürdig.
Viele Grüße!
Hi.
Na, praktische Relevanz ist immer "Was kann man nun (in dem Fall als Dax30-Unternehmen) mit deinen Erkenntnissen anfangen?
Also wenn du rausgefunden hast, dass eine bestimmte Kapitalzusammensetzung zu bestimmter Leistung führt, könnte die Relevanz sein, dass Unternehmen ihre Leistung via KapZusammensetzung steuern/verbessern können. Geht das?
Viele Grüße!