Polen

Oberschlesien
Seit hunderten von Jahren.
Warum hab ich auch Polen angegeben? Einfach nur um die überwiegende Mehrheit meiner slawischen Vorfahren zu betonen und die Zugehörigkeit der schlesischen Sprache zum lechischen Sprachgruppe. Kaum einer meiner Vorfahren hat im Alltag je deutsch gesprochen, trotzdem fühlten sie sich ( westlich) der Oder als deutsche.
Ich jedoch nicht. Jemand dessen Vorfahren nie deutsch gesprochen haben als Muttersprache kann ich meiner Meinung nicht als Deutschen bezeichnen, sondern eben einfach als slawischen Schlesier, dessen genetische Nähe und sprachliche Nähe wahrscheinlich am ähnlichsten den Polen ist, vielleicht auch etwas den Tschechen. Außerdem ist nur eine handvoll Namen meiner Familie deutsch. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden.

...zur Antwort

Das ist noch schlimmer als wenn sie dem Kind direkt Rauch ins Gesicht pusten würde.

...zur Antwort

Also bei dem Receiver steht noch computer controlled und anscheinend hat das Ding auch ein Radio. VCR
Wenn's an ist summt das Gerät leise, obwohl kein Lautsprecher verbunden ist.
Ist das normal? Also ganz leise , alte Leute hören das wahrscheinlich gar nicht mehr.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Bewerbung für Grundpraktikum für Maschinenbaustudium?

Ich lese manchmal im Internet solche Bewerbungen :
______________________
Ich bin XY , spiele gerne Fußball dort habe ich teamorientieres Handeln gelernt. Desweiteren habe ich meinen PC selber zusammengebaut deswegen Einblicke über die Metalverarbeitung gesammelt, bin handwerklich begabt und arbeite gerne im Team.
ins Besondere die Funktionsweise von Maschinen und Fahrzeugen hat mein Interesse entflammt.
Deshalb belegte ich in der Oberstufe auch Physik sowie Mathematik als Leistungskurse, um diesen Grundstein für das schon damals angestrebte Studium in einem Ingenieurstechnischen Bereich zu legen. Ich bin sehr gespannt fundiertes Wissen zu erlangen. Schon jahrelang habe ich mich dafür interessiert. Arbeite schon von klein auf bei meinem Onkel in der Werkstadt, und ich denke ihre Firma wird mir den nötigen Aufschwung geben und mich in Studienwahl bestätigen . Ich bin fleißig strebsam, ,teamorientiert, , produktiv , stark, habe grüne Augen, bin hübsch gut aussehend , trage eine Brile bla bla blabla und verehre vorallem ihre Firma, weil GENAU IHRE FIRMA die EINZIGE FIRMA ist zu der ich will, denn ich will ja schließlich diese unglaublich wichtige Praktikum nur in IHRER Firma abschließen.
_________________
Sehen in Deutschland echt so Bewerbungen aus?
Was ist das? Wen interessiert das?
Und dann kommen da noch so Verbesserungsvorschläge und stell den Satz lieber so anstatt so....

Das ist ein Grundpraktikum und nicht dein Lebenstraum .

Ich wollte eigentlich einfach schreiben:
_______________________________
Sehr geehrte Frau/Herr XY,
Ich bewerbe mich hiermit für ein Grundpraktikum bei ihnen für mein bereits angefangenes Maschinenbaustudium mit folgenden vorausgesetzten Tätigkeiten:
...
Mein möglicher Praktikumsantritt wäre absofort.
Mit freundlichen Grüßen,
XY

___________________________

Das war's wozu muss ich denn da Romane schreiben? Und dann auch noch für ein Grundpraktikum, und mich dabei am besten selber noch möglichst hochloben.
Wenn ich als Personalleiter so ne Email bekommen würde, würde das eher nur meine Geduld strapazieren.
Kann ich ein Grundpraktikum auch einfach im Ausland machen? Bin sowieso oft genug im Ausland... bin Deutscher aber ich glaub nicht dass ich hier in Deutschland bleiben will.

...zum Beitrag

Sollte man echt so eine Bewerbung schreiben? Das ist doch total komisch... , aber ich verstehe ja auch sowieso die meisten Leute hier nicht.... auch die Arbeitgeber verstehe ich anscheinend nicht .
Wenn ich gute Arbeit mache, mache ich gut Arbeit, wieso soll ich da lange drum plappern.
und wenn ich keine Erfahrung vorher habe, also noch keinen Job ausgeführt habe, dann gibt es da auch nicht viel zu beschreiben in der Bewerbung.

...zur Antwort

Ich habe auch schlesische Eltern, da ich in Deutschland aufgewachsen bin wurde mit mir aber deutsch gesprochen.
Ich habe es 2 Jahre gelernt, und bin nach den offiziellen Test auf B1 /B2 niveau, aber vieles fehlt mir noch.
Es gibt sehr viele Internetressourcen. Man kann sich heutzutage alles selber beibringen. dein beitrag ist alt, aber heutzutage gibt es keinen Grund in einen Kurs zu gehen find ich, im Internet findest du alles, aber du musst dir natürlich irgendwann schon sprecher suchen mit denen du es üben kannst.
Hier eine Seite für den Einstieg, wenn das jemand sieht:
https://mowicpopolsku.com/

Meine Eltern sprechen flüssig hochpolnisch und flüssig "schlesisch-polnisch"
wenn deine Eltern aus dem deutschen Teil Oberschlesiens kamen und direkt nach dem Krieg ins heutige Deutschland sind, kann's sein, dass sie wirklich nur dieses schlesisch können, verständigen kann man sich aber dennoch , schließlich ist es keine andere Sprache sondern wurde in der Sprachwissenschaft immer nur als Dialekt gesehen und dessen *altpolnischer* Charakter und Ausprägung wurde nie angezweifelt, also ist es kein Wunder, dass deine Eltern viel hochpolnisch verstehen , so wie Schweizerdeutsch, Niederdeutsch und Deutsch was machmal für uns ja auch schwer sein kann, wegen Akzent und eigenen Wörtern. Der Grund warum oft gestritten wird mit zwischen Deutsch polnisch schlesisch ist vielseitig. Viele nationale Gründe und Ergenisse: Aufstände, Krieg, Religion ( katholisch,evangelisch), Literaturgut und schulbildung sowieso sogar Familietragödien prägen diese Grenzregion. In meiner Familie waren Menschen, die erst in der deutschen Armee dienten und dann in der polnischen.

...zur Antwort

Ich habe polnisch selber gelernt ohne Vorkenntnisse, ohne Sprachkurs. Heutzutage kann man sich fast alles autodidaktisch beibringen nur oft fehlt den Leuten die Motivation.
ich habe es so gelernt, dass ich den offiziellen Test B1 oder ich denke auch noch B2 bestehen würde:
http://certyfikatpolski.pl/dla-zdajacych/przykladowe-testy-zbiory-zadan/?fbclid=IwAR32OV50pTLVymdydzbg7tDhyXZzEfrU-J1uma3-Be5S2SF5XQKlvuungqE
Es ist eine schwere Sprache, flüssig spreche ich sie noch lange nicht.
Viel schwieriger als englisch, und für uns sowieso da Englisch näher an Deutsch ist. Aber ob sie schwieriger ist als die anderen slawischen Sprachen, das kann ich nicht bewerten, aber von dem was ich gehört habe sind alle schwer , nur manche setzen polnisch von der Grammatik her ganz nach oben, aber das weiß ich nicht. Von der Aussprache ist es so, dass uns Deutschen russisch vielleicht etwas leichter fehlt, da zwar der Akzent schon stark anders ist , aber es gibt im russischen weniger unbekannte Laute.
Am wichtigsten ist am Anfang die Aussprache zu lernen, und dann die ersten Wörter. Ich werdet am Anfang die allermeisten Probleme haben, glaubt mir. Dann legt es sich.
Ich würde auch schon am Anfang nach der Aussprache anfangen und den ersten 100 Wörtern , Grammatik zu lernen. Aber erstmal nur die wichtigsten konjugationen und die wichtigsten Fallregeln. Nicht alle erdenklich Regeln und Muster zu allen Wortgruppen auswendig lernen.
Erstmal das Grob und die über die anderen Sachen sich nur einen Überblick verschaffen.
Wichtig sind hier:
gutes Grammatikbuch wo alles auf einen Blick ist.
zu bedenken ist auch: Man kann die Konjugationsklassen je nach Vorliebe in Unterschiedlichegruppen einteilen. Da muss man gucken , welche herangehensweise einem am besten gefällt.

...zur Antwort