Ich hatte diese Glanz-Nylonturnhosen in meiner Jugend und auch später oft getragen. Waren echt praktisch beim Sport und auch in der Freizeit, besonders im Sommer im Freien. Heute habe ich noch viele davon und sie passen auch noch, benutze sie aber fast nur noch als Unterhosen, meist ohne Innenslip.
Mache ich auch. Das viele Wasser aus der Dusche reizt doch zum Pinkeln.
Natürlich darfst Du eine Kreuzkette tragen. Aber die Kreuzkette sollte man immer nicht sichtbar unter der Kleidung tragen. Wenn für Dich die Kreuzkette eine Verbindung zu Gott ist, so ist das immer eine Herzensangelegenheit, etwas für Dich ganz persönliches, das nur zwischen Dir und Gott besteht. Und deshalb muss niemand die Kreuzkette sehen.
Meine Kreuzkette ist aus meiner Kindheit, mit 13 Jahren bekam ich zur Wachstumskorrektur drei Eisenklammern in mein Knie, die zwei Jahre später wieder entfernt wurden. Aus diesen Klammern wurden zwei Kreuzchen gefertigt, ca. 3cm. Eines dieser Kreuzchen trage ich seither immer an einer Halskette, immer unter der Kleidung, direkt auf der Haut, ganz nahe bei mir und das schon viele Jahrzehnte. Es ist für mich ein ganz wertvoller Begleiter und ein religiöses Zeichen, kein Talisman.
Hatte ich in meiner Jugend öfters, träumte immer, dass ich dringend auf die Toilette muss. In der Schlafanzughose war dann morgens ein feuchter Fleck. Ist ganz normal!
Am besten bei orthodoxen Gemeinden nachfragen.
Hallo,
wie Du schreibst ist diese Kreuzkette wertvoll für Dich und für Deinen Glauben an Gott. Auch für mich ist meine Kreuzkette unendlich wertvoll, eine ganz persönliche Herzensangelegenheit und darum trage ich sie schon viele Jahrzehnte Tag und Nacht immer unter der Kleidung, für niemand sichtbar, direkt auf der Haut, nahe am Herzen. Sie ist ein Andenken an Deinen Vater, mein Kreuzchen ist Andenken an meine Kindheit, sie ist gefertigt aus den Stahlklammern, die ich zur Wachstumskorrektur einmal im Knie hatte. Auch ich fühle mich sicher und beschützt, wo immer ich bin und glaube, dass ich in manchen Situationen vor so manchen Unglück und Schaden bewahrt geblieben bin. Das mag zwar etwas übertrieben klingen, aber ich glaube daran, dass ein Kreuz, ganz nahe am Körper getragen, schon mehr als nur ein Talisman ist, sondern vielmehr ein ganz tiefes Vertrauen auf Gottes Vorsehung vermittelt. Also trage diese Kreuzkette weiterhin, lege sie nie ab und trage sie so, dass sie niemand sehen muss.
Ich trage auch eine Kette mit Kreuz und die ist mir sehr wertvoll. Das Kreuz ist aus den Klammern gemacht, die ich als 13-jähriger Junge in mein linkes Knie eingesetzt bekam zur Wachtumskorrektur und die nach zwei Jahren wieder entfernt wurden. Die Klammern sind aus rostfreiem Stahl und daraus wurden zwei kleine Kreuzchen angefertigt, ca. 3cm. Eines davon trage ich immer, schon viele Jahrzehnte an einer langen Kette, Tag und Nacht. Dieses Kreuzchen und die Kette begleiten mich schon viele Jahrzehnte und ich trage die Kette mit dem Kreuz immer unter der Kleidung, direkt auf der Haut. Es bedeutet mir sehr viel und ich meine es braucht niemand zu sehen, es ist mein ganz persönlicher Wegbegleiter, wo immer ich auch bin. Ich weiß, dass es immer da ist, ganz nahe bei mir. Wenn es auch für andere nicht sichtbar ist, ist es ein Zeichen meines Glaubens.
Also bei Regen habe ich mit einem Regenschirm das Ausreichen. Aber Gummistiefel sind in Ordnung, aber keine Skihose. Ich trage bei starkem Regen eine Regenhose, die hält dicht.
Unterhosen wechsle ich täglich, Unterhemden alle zwei bis drei Tage - ich trage meist Lycra oder Wetlook oder manchmal auch Nylonwäsche. Täglicher Wechsel der Unterhose ist für mich selbstverständlich.
Ich würde nicht in Gummistiefel joggen, denn in diesen Schuhen hat man einfach zu wenig Halt, nicht umsonst gibt es spezielle Stiefelsocken, die zumindest etwas Halt und Sicherheit geben. In Regenkleidung jogge ich allerdings öfters, speziell, wenn ich schwitzen will, das ist durchaus in Ordnung.
Es kommt darauf an, ob man beim joggen richtig schwitzen will. Ich war schon einige Male mit einem dünnen Regenanzug bei guten Wetter joggen, habe aber unter dem Regenanzug nicht viel getragen und nach dem joggen einen warmen Jogginganzug angezogen.
Na klar, warum nicht. Ich habe mir als Jugendlicher auch Gummihosen ganz normal im Sanitätsgeschäft besorgt und als Unterhose getragen. Ich wollte nur die Gummihose tragen, ohne Windel, einfach weil es irgendwie ein schönes Gefühl ist, das Gummi zu spüren. Und auch heute trage ich noch manchmal so eine Hose, ganz unauffällig, keiner sieht es, weil man darüber die alltägliche Kleidung trägt.
Ich trage oft so eine Badehose als Unterhose, ist durchaus bequem, empfinde auch kein Schwitzen, aber diese sollte nach einem Tag gewechselt werden.
Bei E-bay sind noch alte DDR-Gummilaken zu bekommen, leider jetzt sehr teuer, aber noch richtige Orginalware. Ich konnte noch welche ersteigern, als sie noch bezahlbar waren. Günstiger sind die Laken aus PVC; Größe 160x100cm, in weiß oder hellblau, im Sanitätshaus, das Material fühlt sich etwa so an, wie Gummi.
Der elektrische Widerstand ist eine Funktion zwischen der Spannung und dem Strom. Die Formel: R = U/I, Ohmsches Gesetz. Im Schaltkreis funktioniert der Widerstand als ein passives Bauteil. Der Widerstand gilt als eine Wirkgröße. Der Stromkreis gilt grundsätzlich als gerichtet, funktioniert nur wenn ein Widerstand geschaltet ist. Das kann alleine schon darin bestehen, dass das Kabel an sich einen Widerstand bildet. Bei Gleichstrom von Plus nach Minus, gemessen in Volt als Spannung, Strom gemessen in Ampere, die Stromstärke (Ampere) gilt als eine Grundgröße.
Jede Hammond hat ihren individuellen Klang, der Leckage-Effekt, das Vibrieren der Tonräder auf der Achse, die alte Röhrentechnik. Ich selbst habe eine Pfeiffenorgel in meiner Wohnung, vertrete aber die Meinung, dass lediglich die alte Hammond mit ihren elektromagnetischen Tonrädern mit der Pfeiffenorgel wirklich mithalten kann.
Ich sage mir: Was ich gerne trage, was sich gut anfühlt, das ziehe ich an. Dazu gehört auch Wäsche aus Pvc. Es geht niemand etwas an, welche Unterwäsche ich trage - meine Freundin steht mehr auf Lack (ich natürlich auch) aber Pvc mögen wir beide. Es ist schön zu wissen, gemeinsam mögen wir beide dasselbe und wir genießen es, hierbei völlig einig zu sein. Unterwäsche ist eine intime Angelegenheit und wenn wir unsere Partnerschaft richtig verstehen, dann ist das eine Sache unter uns und für unser Wohlbefinden. Also nur Mut zur Pvc-Wäsche!
Hallo, das Tragen von PVC-Wäsche (gemeint sind Slips, Schlüpfer, etc) ist vollkommen ungefährlich, es werden für die Folien nur Weichmacher verwendet, die frei sind von Schwermetallen. Wichtig ist lediglich das Reinigen in einem Desinfektionsmittel und das Wechseln, vor allem, an warmen Tagen. Ich trage Pvc-Wäsche zwar nicht regelmäßig, jedoch so häufig, dass ich sagen kann, bisher habe noch nie Probleme gehabt. Auch meine Freundin trägt gelegentlich Pvc-Wäsche. Das Material ist hautfreundlich und geschmeidig, warum sollte man nicht tragen, was man als angenehm empfindet.