Ich schlage vor, dass du dich an eineSchwangerschaftsberatung in deiner Nähe wendest. Gibt es von der Diakonie, Caritas oder Lamdratsamt. Ist kostenlos. Die unterstützen dich bei und nach der Entscheidung, und auch vor und nach der Geburt! Bleib nicht alleine!

...zur Antwort

Das ist total normal. Kleine Stoppeln sind glaube ich kaum vermeidbar. Und auch bei mir juckt es wenig später und teils ist die Haut irritiert. Ich nutze dann meist eine ganz normale Hautcreme, z. B. Die blaue Standard Nivea Creme. Gerade im Bereich der Innenschenkel und im Bereich der Schleimhäute finde ich auch Linola toll (offiziell für Babys :D ist aus der Apotheke, hilft mega, von Firma Dr. Wolff, rezeptfrei natürlich).

Früher habe ich (weiblich, in den 20ern) komplett rasiert untenrum. Das hat leider immer wieder zu Problemen geführt. Inzwischen rasiere ich seit mehreren Jahren nur noch die "Bikinizone" - also Innenschenkel und alles, was mir persönlich in Richtung Bauch zu viel wird. Ich erschaffe also "klare kanten" durch die Rasur. Alles im "komplizierteren Bereich" lasse ich stehen und stutze es mit einer Haarschneideschere sehr kurz. Sieht super gepflegt aus, und ich fühle mich unglaublich wohl. Ehrlich gesagt viel wohler als komplett rasiert, und auch optisch gefällt es mir mindestens genauso gut.

Probiere daher aus, womit es DIR am besten geht. Gepflegt sein heißt nicht, haarlos sein zu müssen. Es gibt echt viele Möglichkeiten. Liebe Grüße!!!

...zur Antwort

Hallo :)
Ich bin regelmäßig Lippenherpes geplagt - wobei es bei mir eher an der Nase kommt als an der Lippe. Ich hab ganz viel ausprobiert. Als Hausmittel empfehle ich am ehesten australisches Teebaumöl. Tatsächlich hab ich seit neuestem aber einiges ausprobiert und gehe nun wie folgt gegen Herpes vor:

  1. N1 Lippenherpescreme. Sobald es auch nur ANSATZWEISE so wirkt als KÖNNTE Herpes kommen demnächst, schmiere ich sie drauf. Sie ist unangenehm - wenn es schon fortgeschritten ist, brennt es sogar sehr schmerzhaft. Aber sie wirkt!!! Und wenn man es rechtzeitig drauftut ist es auch nur leicht unangenehm. Drauf tun, meistens entsteht gar kein herpes, immer mal nachcremen in den kommenden Tagen, auch wenn man nix mehr spürt. Oft wird der Ausbruch so verhindert. Sollte doch was kommen: Weiterschmieren, so mache ich es zumindest, immer alle paar Stunden. Außer es sind schon so richtige heftige Bläschen da, dann wechsel ich stattdessen dann auf ...
  2. SOS Lippenherpesgel von dm. Ja, richtig gelesen, von dm!! Hätte nie gedacht, dass es was taugt, aber es trocknet bläschen gezielt aus. Wichtig: Bildet eine weiße Kruste, ist sehr sichtbar. Die verwende ich daher immer nur wenn ich in den nächsten Stunden daheim bin oder vor dem Schlafengehen (dann auch dicker!). Wenn sie eingetrocknet ist, muss man das weiße zeug vorsichtig abzupfen ... hier Zeit und Geduld einplanen. Lohnt sich aber aus meiner Sicht.
  3. Zudem ergänzend nutze ich ILON Lippenherpescreme. Ist zur täglichen Pflege geeignet und ich schmiere die auch beim Herpesaufbruch immer mal auf die betroffenen und umliegenden Stellen. Diese Creme beruhigt und schützt die herpesgeplagte Haut.

Ich wechsel während eines Ausbruchs teils zwischen den Cremes hin und her. Ich finde, sie ergänzen sich bestens. Die SOS nehme ich nur, wenn richtige Bläschen da sind, zum Austrocknen. Ansonsten ausschließlich die anderen beiden. Am wirksamsten ist sicherlich die N1, die sollte man echt direkt beim leisesten Verdacht schmieren, die anderen beiden finde ich zur Ergänzung aber auch wichtig!!! :)

Damit habe ich meine perfekte Herpesapotheke gefunden.
Seit ich die 3 Cremes habe, verwende ich Teebaumöl übrigens gar nicht mehr :)
Beste Grüße :)

...zur Antwort

Wie toll, dass du dein Verhältnis zu deinen Eltern verbessern möchtest!

Was mir dazu einfällt:

Zeig Interesse an ihnen und zeig ihnen, wie wichtig sie dir sind. Hilf ihnen im Alltag, frag ehrlich interessiert wie es ihnen geht, und sag ihnen wie wichtig sie dir sind, dass du sie lieb hast. Wenn du das Gefühl hast, es könnte etwas Konkretes zwischen euch stehen: sprich es an! Sag ihnen, dass du nicht willst, dass etwas zwischen euch steht, und das dir ein gutes Verhältnis zu ihnen wichtig ist.

Gerade während der Pubertät der Kinder haben Eltern nämlich manchmal das Gefühl, für die Kinder nur peinlich und nervig zu sein. Das ist für Eltern nicht einfach. Deswegen: zeigt Ihnen, dass sie dir am Herzen liegen und sei auch offen dafür, wenn sie dich mal kritisieren. Ich gehe mal davon aus, dass sie nur dein Bestes wollen. Geh auf sie zu! :) vielleicht hast du ja auch einen Vorschlag für eine schöne gemeinsame Unternehmung, da freuen sich deine Eltern bestimmt drauf. Du könntest dich ja um die Organisation kümmern. :)

...zur Antwort

Huhu. :) Wenn du ein Buch veröffentlichen möchtest, gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten:

1. Verlag

Das ist die klassische Variante. Die bekannteren Publikumsverlage ( daneben gibt es auch kleinst Verlage, auf die gehe ich jetzt nicht weiter ein) haben eine große Reichweite. Bei Verlagen musst du dich bewerben, mit deinem Text. Die Chancen, ein Verlagsvertrag zu bekommen, sind gering, weil die Konkurrenz groß ist und viele Menschen ihre Texte bei Verlagen einreichen. Dennoch ist es möglich! Solltest du einen Verlagsvertrag bekommen, zahlst du den Verlag keinen Cent (!!!) für die Veröffentlichung. im Gegenteil, der Verlag bezahlt wenn dann dich. Bei einem klassischen, seriösen Verlag kommen keinerlei Kosten auf dich zu - denn: Der Verlag wählt dein Manuskript aus, weil er es für gut befindet. Weil er glaubt, dass es sich gut verkaufen lässt und dass er davon profitieren wird. Ein Verlag übernimmt normalerweise Lektorat, Vertrieb, Marketing, Covergestaltung etc für dich. In der Zusammenarbeit mit einem Verlag gibst du aber nicht nur Verantwortung, sondern auch eine gewisse Entscheidungsfreiheit über Cover, Titel et cetera ab.

Eine gute Möglichkeit, an einen Verlag zu kommen, stellt eine literaturagentur da. Bei einer literaturagentur kannst du dich genau wie bei einem Verlag bewerben. Es ist auch nicht leicht, eine Agentur zu finden, da auch die Agentur ja nur Texte und Autoren vertreten will, von denen sie sich finanziellen Gewinn erhofft. Trotzdem gibt es tolle Agenturen, mit denen man auch gemeinsam Projekte entwickeln kann und die dich bei der individuellen Weiterentwicklung unterstützen, da ist jede Agentur anders. Auch die Dienste literaturagentur kosten dich nichts, Literaturagenten arbeiten auf Provisionsbasis. Das heißt, dass sie erst dann Geld bekommen, wenn sie dein Werk erfolgreich vermittelt haben (ca 15% deiner Einnahmen).

2. DKZV

Druckkostenzuschussverlage, kurz DKZV, sind Verlage, die sich von dir bezahlen lassen, damit sie dein Buch rausbringen, der Novumverlag gehört dazu. Ich persönlich halte von diesem Modell nicht viel. Da solche Verlage ihr Geld verdienen, indem sie dir dienstleistungen verkaufen wie Lektorat, Produktion etc, ist es diesen Verlagen tendenziell weniger wichtig, ob das Werk wirklich gut ist. Möglicherweise (!) wird man dir sogar große Hoffnungen machen, was dein Werk angeht, unabhängig von den tatsächlichen Erfolgschancen. Für manch einen mag das eine tolle Lösung sein, aber wenn du objektives Feedback zur Qualität deines Manuskripts möchtest, halte ich DKZV nicht für die richtige Adresse. Werke aus Druckkostenzuschussverlage finden sich nicht oder nur vereinzelt im facetoface Buchhandel wieder.

3. Self-publishing

Die Veröffentlichungsvariante ganz ohne Verlag! Du bist hier dein eigener Chef, aber auch für alles alleine verantwortlich. Musst dich also selber um Cover, Lektorat zu kümmern / es kaufen. Auch selfpublishing Bücher finden sich nicht oder nur kaum im stationären Buchhandel. Amazon bietet z.b. kdp an, auch BOD gehört zum selfpublishing Bereich. Dann selfpublishing verdienst du an einem einzelnen Buchverkauf weit mehr als bei einem Verlag.

Fazit: Je nachdem, in welche Richtung du steuern möchtest, empfehle ich dir entweder einen Verlag oder selfpublishing. Wenn du wirklich professionell veröffentlichen möchtest, würde ich (!) immer eine Agentur und einen klassischen Verlag vorziehen. Der Weg dahin ist hart und steinig, aber aus meiner Sicht lohnt er sich! Zudem bekommt man auf diesem Weg immer wieder professionelles Feedback und bleibt selbstkritisch, was der Weiterentwicklung sehr dienlich ist. Solltest du das schreiben vor allem als Hobby machen wollen, halte ich selfpublishing für optimal. Aber auch im selfpublishing kann man auf professionellem Niveau veröffentlichen und professionell erfolgreich sein!!! Es gibt auch viele sehr gute und professionelle Bücher im Selfpublishing. Aus meiner Sicht ist das dort nur schwieriger als beim Verlag. Denn dass jeder alles über self publishing veröffentlichen kann, ist einerseits ein Vorteil, andererseits aber auch ggf nachteilig, wenn man sich abheben und profilieren möchte (keine Qualitätskontrolle der hier veröffentlichten Bücher, das heißt das auch potentielle Leser nicht wissen, ob dein Werk gewisse Standards erfüllt).

...zur Antwort

Die Frage ist schon ein paar Monate alt, aber vielleicht ist es für manche trotzdem noch von Interesse. Wenn du ein Buch veröffentlichen möchtest, gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten:

1. Verlag

Das ist die klassische Variante. Die bekannteren Publikumsverlage ( daneben gibt es auch kleinst Verlage, auf die gehe ich jetzt nicht weiter ein) haben eine große Reichweite. Bei Verlagen musst du dich bewerben, mit deinem Text. Die Chancen, ein Verlagsvertrag zu bekommen, sind gering, weil die Konkurrenz groß ist und viele Menschen ihre Texte bei Verlagen einreichen. Dennoch ist es möglich! Solltest du einen Verlagsvertrag bekommen, zahlst du den Verlag keinen Cent (!!!) für die Veröffentlichung. im Gegenteil, der Verlag bezahlt wenn dann dich. Bei einem klassischen, seriösen Verlag kommen keinerlei Kosten auf dich zu - denn: Der Verlag wählt dein Manuskript aus, weil er es für gut befindet. Weil er glaubt, dass es sich gut verkaufen lässt und dass er davon profitieren wird. Ein Verlag übernimmt normalerweise Lektorat, Vertrieb, Marketing, Covergestaltung etc für dich. In der Zusammenarbeit mit einem Verlag gibst du aber nicht nur Verantwortung, sondern auch eine gewisse Entscheidungsfreiheit über Cover, Titel et cetera ab.

Eine gute Möglichkeit, an einen Verlag zu kommen, stellt eine literaturagentur da. Bei einer literaturagentur kannst du dich genau wie bei einem Verlag bewerben. Es ist auch nicht leicht, eine Agentur zu finden, da auch die Agentur ja nur Texte und Autoren vertreten will, von denen sie sich finanziellen Gewinn erhofft. Trotzdem gibt es tolle Agenturen, mit denen man auch gemeinsam Projekte entwickeln kann und die dich bei der individuellen Weiterentwicklung unterstützen, da ist jede Agentur anders. Auch die Dienste literaturagentur kosten dich nichts, Literaturagenten arbeiten auf Provisionsbasis. Das heißt, dass sie erst dann Geld bekommen, wenn sie dein Werk erfolgreich vermittelt haben (ca 15% deiner Einnahmen).

2. DKZV

Druckkostenzuschussverlage, kurz DKZV, sind Verlage, die sich von dir bezahlen lassen, damit sie dein Buch rausbringen, der Novumverlag gehört dazu. Ich persönlich halte von diesem Modell nicht viel. Da solche Verlage ihr Geld verdienen, indem du ihn bezahlst und nicht der Leser, werden sie dir natürlich große Hoffnungen machen, was dein Werk angeht. Salopp gesagt natürlich, für manch einen mag das eine tolle Lösung sein, aber wenn du objektives Feedback zur Qualität deines Manuskripts möchtest, halte ich DKZV nicht für die richtige Adresse. Werke aus Druckkostenzuschussverlage finden sich nicht oder nur vereinzelt im facetoface Buchhandel wieder.

3. Self-publishing

Die Veröffentlichungsvariante ganz ohne Verlag! Du bist hier dein eigener Chef, aber auch für alles alleine verantwortlich. Musst dich also selber um Cover, Lektorat zu kümmern / es kaufen. Auch selfpublishing Bücher finden sich nicht oder nur kaum im stationären Buchhandel. Amazon bietet z.b. kdp an, auch BOD gehört zum selfpublishing Bereich. Dann selfpublishing verdienst du an einem einzelnen Buchverkauf weit mehr als bei einem Verlag.

Fazit: Je nachdem, in welche Richtung du steuern möchtest, empfehle ich dir entweder einen Verlag oder selfpublishing. Wenn du wirklich professionell veröffentlichen möchtest, würde ich (!) immer eine Agentur und einen klassischen Verlag vorziehen. Der Weg dahin ist hart und steinig, aber aus meiner Sicht lohnt er sich! Zudem bekommt man auf diesem Weg immer wieder professionelles Feedback und bleibt selbstkritisch, was der Weiterentwicklung sehr dienlich ist. Solltest du das schreiben vor allem als Hobby machen wollen, halte ich selfpublishing für optimal. Aber auch im selfpublishing kann man auf professionellem Niveau veröffentlichen und professionell erfolgreich sein!!! Es gibt auch viele sehr gute und professionelle Bücher im Selfpublishing. Aus meiner Sicht ist das dort nur schwieriger als beim Verlag. Denn dass jeder alles über self publishing veröffentlichen kann, ist einerseits ein Vorteil, andererseits aber auch ggf nachteilig, wenn man sich abheben und profilieren möchte (keine Qualitätskontrolle der hier veröffentlichten Bücher, das heißt das auch potentielle Leser nicht wissen, ob dein Werk gewisse Standards erfüllt).

...zur Antwort
Er ist noch nicht bereit für eine Beziehung - Ausrede oder Abfuhr?

Hallo,

ich habe einen jungen Mann (29) kennen gelernt, innerhalb von kürzester Zeit hat sich scheinbar bei uns etwas entwickelt wir haben viele Unternehmung gemacht, uns geküsst, täglich geschrieben und hatten sogar Sex. Der Sex war gut für ihn und für mich. Am Tag darauf konnten wir uns nicht sehen sonst währe wahrscheinlich nochmal etwas passiert. Immer wenn ich ihn geküsst habe war er schon geil das habe ich in seiner Hose gemerkt.

ABER: im Moment ist es so das er das mit dem Schreiben etwas schleifen lässt; also geht immer online und schriebt nicht wie sonst auch immer gleich zurück.

Wir haben mal über die Situation gesprochen (am Anfang) und sagten das wir es langsam angehen lassen wollen, da ich mich nur schwer öffne und langsam auf jemanden einlasse..... nun habe ich ihn gefragt ob er bei mir übernachten will und er sagte das er am nächsten Tag auf Arbeit müsse und das deshalb problematisch sei (ich bin ihm mit diesem Angebot entgegengekommen, denn er schrieb mir immer das er hoffe das wir bald mal zusammen einschlafen) auch auf den Vorschlag das wir uns treffen gab er keine adäquate Antwort... er schrieb er sei noch unterwegs und wisse nicht wann er zurück sei.

Nach diesem Verhalten war ich auch etwas genervt; er schrieb dann immer ich soll ihm doch bitte nicht böse sein, es ging ihm jetzt alles etwas zu schnell und er sagte er ist noch nicht bereit für eine Beziehung und das wir das ganze doch auch langsam Angehen lassen wollten..... also was will er nun? Ist er unsicher oder will er mich doch nicht.

PS: er ist seid 4 Monaten aus einer Beziehung raus....er hat aber bei unserem Treffen immer die Initiative ergriffen was Annäherungsversuche betraf.

Ich habe ihn auch gefragt ob er jetzt sein Zeil mich evtl. nur ins Bett zu kriegen funktioniert hat... darauf antwortete er das ich bitte nicht so denken soll.

Danke für eure Antworten.

...zum Beitrag

Gib ihm das Steuer in die Hand und lenke dich ab! Sei aufgeschlossen wenn er dich sehen will und nicht schnippisch, aber fokussiere dich erst mal auf dich. Gestalte dein Leben, sei glücklich, frei. Sei emotional nicht von ihm abhängig, und lass ihn spüren dass er für dein Glück nicht verantwortlich ist. Sei nicht sauer wenn er mal nicht will, sei nicht schnippisch, aber mach ihm ruhig auch klar dass du auch nicht auf ihn wartest! Und achte wie gesagt gut auf dich: schreib zum Beispiel mal 10 Sachen auf die DIR gut tun und mache sie alle, einfach für dich selbst.

Er wird das spüren, es wird ihn entlasten sich nicht um dich "kümmern" zu müssen und evtl wieder auf dich zukommen. Und unabhängig sein ist sexy. ;)

...zur Antwort

Jeder ist anders. Deine Bedürfnisse sind genauso berechtigt wie seine. Ich kann dich verstehen, mir ginge es wie dir! Wichtig ist, dass ihr offen miteinander sprecht und gemeinsam konstruktiv nach einer Lösung sucht. Sprecht als Team miteinander, anstatt gegeneinander zu sein und zu streiten. Was genau vermisst du? Warum ist es dir wichtig? Wo könntest du auf ihn zugehen? Was sind seine Wünsche an dich? Was sind no gos für euch und warum? Redet offen und ehrlich und macht euch auch Notizen dazu. Fragt auch immer, warum ihr etwas (nicht) wollt, das kann helfen. :) Guckt, was euch besonders wichtig ist und überlegt, wie ihr beide Bedürfnisse unter einen Hut bekommt. Die Idee mit der festen Telefonierzeit (zb 20 - 30 Minuten jeden Abend, s.u. andere Antwort), die Ihr fest vereinbart, finde ich z.b. gut. Aber seid selber kreativ!!! Und habt den mut, Sachen auszuprobieren. Wichtig ist dass ihr beide hinter den Vereinbarungen steht und euch daran haltet. Deswegen: seid unbedingt konkret bei euren Plänen!!! Nichts abstraktes, sondern handfestes. ;) und vielelicht hat dein Freund auch Angst "festgenagelt" zu werden und Freiraum zu verlieren. Mach ihm deutlich dass er ein freier Mensch ist und es kein Problem ist wenn er mal einen Tag lang wenig Zeit hat (sofern das für dich auch echt kein Problem ist), sondern dass du (als Beispiel) dich einfach freust, zumindest kurz eine gute Nacht Nachricht zu kriegen am Ende des Tages. Auch hier ist es natürlich kein drama wenn er es mal vergisst, verdeutliche ihm das. (Alles Beispiele, verstehst du was ich meine?) Alles Liebe!!! Und nur mut!!!

...zur Antwort

An alle: ich habe nun nochmal Post vom Finanzamt bekommen. Darin stand, dass die neue Steuernummer auch für umsatzsteuer gilt. Damit hat sich das geklärt. :-) danke an alle Antwortenden für die vielen Tipps und Infos, bin nun schlauer :-)

...zur Antwort
Hat sie einen anderen? Und bin ich in der Friendzone?

Hallo!

Ich hatte ja hier schon einmal geschrieben, dass ich eine nette junge Frau kennengelernt habe. Wir hatten 4 Dates gehabt und sie hatte auch Interesse gezeigt, sogar letzte Woche noch. Geflirtet, geneckt volles Programm. Nur der Körperkontakt fehlte, aber der kam sogar letzte Woche hinzu. Ich hatte sie damals nach dem ersten Treffen gefragt und sie hatte auch gleich zugesagt. Die Treffen verliefen recht sehrr gut, hatte auch Vorschläge gemacht wie zusammen kochen, Kino usw.

Letzte Woche hatten wir um einen Kaffee gewettet, sie meinte warum ich kein Profilbild bei WhatsApp hätte und war auch etwas eifersüchtig. Hat schon Winke mit dem Zaunpfahl gegeben.

Ich musste letzten Freitag leider ein Treffen absagen, weil mir etwas dazwischen gekommen ist, aber ich schrieb ihr, dass es echt cool ist, mit ihr etwas zu unternehmen. Danach keine Reaktion mehr. Gestern war sie dann schon so seltsam. Keine Umarmung mehr zur Begrüßung und Verabschiedung. Und lachte immer euphorisch bei witzen bei einem anderen Typen.

Heute saß sie neben mir in der Uni und sie spielte so mit ihrem Handy rum. Dann schrieb sie einem Typen. Sie scrollte so den Chatverlauf hoch und runter und ich weiß nicht wann das war, aber sie hat mit dem mal 😘 und 😍 geschrieben gehabt.

Sie schrieb ihn an mit: "Hallo XY, Was gibt´s so neues bei dir?😊"

Das war so, als ob ich das sehen sollte. Einen Freund hat sie aber nicht.

Ich fragte sie am Ende, wann ich meine Wette einlösen sollte, wir uns also auf einen Kaffee treffen, aber sie sagte nur: "Mmh ja, dass ist schwierig."

Was denkt ihr? Was soll das denn? Zumal sie vorher echt Interesse gezeigt hat. Es kann natürlich sein, dass ich zu wenig Interesse gezeigt hatte. Nur das Problem ist, dass ich mich schon leicht verliebt habe.

...zum Beitrag

Ich denke (wissen kanns keiner), sie will sich interessant machen. Hat vielleicht deine Absage in den falschen Hals bekommen und das "cool" freundschaftlich interpretiert. Nun will sie sich rar machen und gucken, wie interessiert du wirklich bist.

Daher würde ich es erst mal so versuchen:
"Tut mir echt Leid, dass es neulich nicht geklappt hat, ich würde das gerne bald nachholen. Wie wärs mit [an dieser Stelle bitte etwas EINDEUTIG Date-mäßiges einfügen, wie zB Kochabend zu zweit und danach Film gucken oder so]. Wenn du da Lust drauf hast würde ich mich total freuen. ;)" Kannst du ihr auch schreiben! JETZT sofort! :D

Wenn sie darauf nicht anspringt, würde ich an deiner Stelle die Karten auf den Tisch legen und z.B. sagen: "Du, ich hab das Gefühl seit dem geplatzen Treffen neulich bist du ziemlich abweisend zu mir, und ich finde das schade, weil ich die Zeit mit dir echt toll finde. Kannst du mir sagen, was los ist?"

Übrigens: wenn dich das belastet mit dem "schreiben mit dem andren Typen", dann kannst du sie auch darauf ansprechen finde ich. Allerdings würde ich erst abchecken ob sie noch Kontaktinteresse hat (wie oben beschrieben), und DANACH das mit dem Typen ansprechen.

Viel Erfolg dir. Wenn du magst schreib mir doch gerne, was bei raus kam, finde das super spannend. :)

LG w/22

...zur Antwort

Die Frage ist zwar schon ein paar Wochen alt, ich denke ich antworte aber trotzdem noch. Gerade im Alter 12 / 13 ist Todesangst total normal. Ich hatte das auch, konnte jeden Tag nur an den Tod denken und mein Leben kam mir sinnlos vor, ich konnte nie abschalten oder mich meines Lebens freuen, da war nur Panik und Verzweiflung. Schätze dir gehts ähnlich. Dass man gerade in der Pubertät darüber nachdenkt, liegt dabei einfach an der Persönlichkeitsentwicklung - dir wird erstmals deine eigene Vergänglichkeit richtig bewusst und das beschäftigt dich nun.

Mir hat es damals geholfen, mich zu informieren. Ich persönlich bin christl.-evangelisch und hab mich über verschiedene Ansätze zum Tod aus dieser Richtung informiert. Manche haben mir Angst gemacht, andere Hoffnung, ich hab mich weiter informiert und weiter und irgendwann kam der Punkt, an dem es in mir "Klick" gemacht und ich einfach vertraut habe. Darauf, dass es gut werden wird und ich mich fallen lassen darf. Das ist für dich vermutlich nun keine befriedigende Antwort, klar, ich will aber nur sagen: gib dir auch etwas Zeit. Befasse dich damit, wenn du gerade das Bedürfnis hast, befasse dich mit dem Sterben, rede mit Menschen, suche dich selbst und meditiere vielleicht etwas, um zwischendurch runter zu kommen (geleitete Entspannungsmeditationen findest du auf Youtube, ich meine das ernst). Wenn du dich zwischendurch ablenken kannst super, wenn nicht, wirf es dir nicht vor. Ansonsten gib dir selbst etwas Zeit, jeder findet früher oder später seinen Weg, mit dem Tod umzugehen. Bis dahin ist okay, Angst zu haben. Gesteh dir das zu, so schwer und schmerzlich es auch ist. Ich glaube fest daran, dass du deinen Weg findest. Und auch in vielen Jahren ist es okay, wenn deine Ängste manchmal zurück kommen und du dich dann neu besinnst.

Alles Liebe!

...zur Antwort

Hallo,

das support-Team hat es schon geschrieben, aber ich melde mich trotzdem mal zu Wort. Ruf die Telefonseelsorge an, das ist kein Witz, ich (21) hab das schon mehrfach getan und mir ging es jedes Mal danach so viel besser, ehrlich, ich würde es jederzeit wieder tun. Falls es dir dabei nur noch schlechter geht, kannst du ja auch jederzeit auflegen, du hast nichts zu verlieren.

Ansonsten versuch, dich z.B. einem Vertrauenslehrer anzuvertrauen. Sei ganz offen, beschönige nichts und sag ganz deutlich, dass du Hilfe brauchst!! Hilfe brauchen ist okay, wir sind alle nur Menschen und jeder von uns kann mal in eine Krise geraten, egal warum oder weshalb. Du kannst auch zu einer Beratungsstelle gehen (kostenlos, gibt es z.B. von der Stadt oder von kirchlichen Trägern wie der Diakonie, du musst auch nicht gläubig sein um dahin zu gehen). Auch Selbsthilfegruppen könnten neben (!) professioneller Hilfe eine Option sein (z.B. Emotions Anonymous, einfach googeln).

Auch wenns dir nicht gut geht - es kann besser werden. Hilfe in Anspruch zu nehmen erfordert ganz ganz viel Mut und Stärke, ich hoffe du findest beides und es geht bald aufwärts. LG und alles Liebe.

...zur Antwort

Hey. :) Leider wird dir hier keiner eine sichere Antwort geben können. Darum: Geh zum Arzt. Selbst wenn der sagt "nein nein, das ist normal so", machst du dir wenigstens danach keinen Kopf mehr! Und wenn eben doch was ist, weißt du Bescheid und bekommst vielleicht Salbe oder ähnliches. Du kannst mit der Arztvariante also nur gewinnen. ;) Viele liebe Grüße. PS: Du kannst am Telefon auch sagen, dass es sich um etwas akutes handelt, was dir Sorgen bereitet. Für gewöhnlich bekommst du dann schneller einen Termin und kannst es gleich abklären lassen.

...zur Antwort

Gib dir mal etwas Zeit. Du hast ihn noch nicht oft gesehen, und Gefühle entwickeln sich oft auch erst nach einer Weile. Mach dir doch keinen Stress und lass deinen Gefühlen freien Lauf - wenn sich was entwickelt schön, wenn nicht hast du vielleicht einen tollen neuen Kumpel. :)

...zur Antwort

Hallo :)

Was ich an der Idee prinzipiell gut finde: du tust etwas, anstatt tatenlos rumzusitzen. Es ist möglich, dass das klappt, allerdings kann es auch sehr gut sein, dass der Junge dann denkt, jemand würde ihn nur veralbern wollen, sodass er sich dann weiter zurückzieht und alles nur noch schwieriger wird.

Ich würde ihn an deiner Stelle einfach mal selber anschreiben. Das tut nicht weh, und du kannst ja auch erst mal einen Grund vorschieben (was hatten wir in Mathe auf oder so), um das Gespräch dann einfach weiter zu führen. Ebenfalls möglich wäre es, einfach mal direkt zu forschen, was er von dir hält, zum Beispiel über gemeinsame Freunde, falls ihr die habt. Oder aber du gehst persönlich zu ihm, drückst ihm einen Zettel mit deiner nummer und irgendwas nettem in die Hand, lächelst, sag "kannst dich ja mal melden" und gehst wieder (letzteres ist eindeutig und von seiner Seite aus nicht misszuverstehen, ohne ihn zu sehr unter akuten Druck zu setzen, erfordert aber Mut - falls du den hast, wäre das meiner Meinung nach aber eine tolle Lösung).

Ganz egal, was du machst, behalte im Hinterkopf, dass nichts so eindeutig ist wie eine persönliche, konkrete Aussage, und solange es die nicht gibt, ist immer mehr oder weniger ein Missvertändnis möglich (ich schreibe das, weil das Argument mit "Er muss es doch kapieren" nicht immer stimmt - manchmal kapiert ers einfach nicht). Ich glaube auch, selber die Initiative zu ergreifen und direkt auf ihn zuzugehen, ist in deiner Situation das effektivste. Ich drück die Daumen!! :)


...zur Antwort

Wenn sie dir am Ende einen Korb geben will, dann heißt das ja, sie hat kein Interesse. Angenommen du gibst ihr nie eine Chance für den Korb, ändert das nichts an ihrem Interesse, sondern du willst die Wahrheit nur nicht hören. Folglich verlierst du nichts außer eine Illusion, wenn du am Ende einen Korb bekommst, auch wenn es dann hart ist.

Ich weiß es ist schwer, aber versuch es einfach. Ich finde, du musst gar nicht mit dem "Nimm mich oder nimm mich nicht" Ultimatum an sie heran treten, sondern lern sie erst mal kennen. Wenn ihr euch nicht so gut kennt und du sie gleich zum Candlelightdinner ausführen willst, könnte es zu viel für sie werden, also: fang klein und subtil an, unverfänglich. Schreib mit ihr, vielleicht öfter als sonst, versuche einen kleinen Flirt, mach ein charmantes Kompliment oder vielleicht auch mal zweideutige Kommentare (bitte in Maßen, wahre das Niveau, und auch nur wenn Sie der Typ dafür ist!!), aber bedräng sie nicht und schreib sie nicht täglich mehrfach neu an, wenn von ihr wenig zurück kommt. Flirten und Kennenlernen ist ein Geben und Nehmen - und dennoch muss einer Anfangen, also nur Mut! Wenn du das Gefühl hast, du hast eine kleine "Basis" errichtet und sie reagiert toll auf das Schreiben, dann würde ich nach einem Date Fragen - und dann auch ziemlich bald, auch wenn es Überwindung kostet. Step by Step, aber verlier dich nicht in Spielchen ohne Ziel, also klingt das mit dem Eisessen doch super. Wenn sich trotzdem herausstellt, dass sie einfach nicht mehr als Freundschaft will, dann ist das so. Ich würde es aber probieren. ;)

Viel Glück! :)

PS: Keiner verbietet dir natürlich, sie auch gleich nach dem Eis zu fragen, das kann genauso klappen, schrifltlicher Kontakt kann aber Hemmschwellen beiderseits senken. Mach wie du meinst und dich wohl fühlst. :)

...zur Antwort
Verliebt , aber zweifele an einer Chance / Zukunft?

Hey, ich (16) weis es wird ein längerer Text , ich fang mal an. Ich kam dieses Schuljahr mit einem Jungen in die Klasse von dem ich anfangs nicht viel hielt (bisschen Trottel und nicht so beliebt) . Nach der Zeit hab ich ihn besser kennengelernt und hab angefangen ihn zu mögen. Wir haben eig nie viel miteinander geredet , uns nur öfters angelächelt. Jetzt ein halbes Jahr später hab ich das Gefühl mich in ihn verliebt zu haben. Ich geb zu ich bin sehr schüchtern und rede nich so viel.Es hat angefangen mit einer Präsentation die ich halten musste , er hat mich währenddessen ein paar mal angelächelt und genau da hat es bei mir gefunkt . 2 Tage später sind wir zusammen ein Stück gelaufen (10min zur Turnhalle ) und er hat mir einiges von sich erzählt und eig relativ interessiert gewirkt . Im Moment ist es so dass wir viel mehr zu tun haben als vor diesem halben Jahr . Wir reden zwar nicht ganz so viel (was an meiner Schüchternheit liegen kann) aber er schaut mich immer mit solchen blicken an die ich nicht genau deuten kann. Meine Freundinnen meinen wir würden so mega gut zusammen passen , weil wir von der Denkweise und Art iwie genau gleich sind. Ich hab es Ihnen noch nicht erzählt. Ich denke ständig an ihn. Ich frage mich allerdings auch, ob mir das ganze überhaupt was bringt , das es zu mehr wird? Und ob er mich überhaupt Mag . Was denkt ihr hab ich eine Chance bei ihm . Ich freue mich sehr . Danke

...zum Beitrag

Liebe minion221,

ganz egal auf welcher Ebene - er scheint dich schon zu mögen, und Kontakt hattet ihr auch schon. Das kannst du schon mal als Erfolg sehen. :) Ich weiß es ist gerade bei Schüchternheit enorm schwer, auf jemandem zuzugehen, aber ich würde ihn fragen, ob ihr was unternehmen wollt. Dabei muss es nicht gleich ein erstes romantisches Date sein, es genügt ja zu sagen "Ich muss nach der Schule noch dort und dort hin, magst du mit?". Und auch wenn er dann zufällig keine Zeit hat, lass dich nicht sofort entmutigen, sondern frag ihn einfach mal, ob er generell (ohne einen festen Termin vorzuschlagen) was mit dir machen will. Wenn ihr das dann gemacht habt und es gut läuft bei euch, kannst du es ja mal mit körperlicher dezenter Annäherung probieren (unauffällige Armberührung etc.) und sehen wie er reagiert ... sowas entwickelt sich dann.

Alternatividee, was bei Schüchternheit einfacher sein könnte: Versuche, ihn erst mal über Facebook etc. anzuschreiben! Da ist es meistens leichter und auch zwangloser!! :)

Da das ganze Überwindung braucht, könnte es helfen, deine Freudinnen als "Verstärkung" einzuweihen, dann bist du damit nicht so alleine. Mir hilft es oft, mit meiner besten Freundin konkrete Pläne aufzustellen, was ich jetzt mache. Und auch wenn es durchaus schief gehen könnte - ich würde jetzt keinesfalls tatenlos sein, denn sonst wirst du dich wohl immer fragen, ob es nicht doch geklappt hätte mit euch. Am Ende entscheidest aber natürlich alleine du, was du machen willst und was nicht. Ich drück dir ganz fest die Daumen! Bleib positiv, ich denke nicht dass deine Chancen schlecht stehen, und selbst falls es nichts wird, hast du es immerhin versucht. :-)

Alles Gute, Aimynona

...zur Antwort

Lieber C0bra1998,
zu aller erst mal wünsch ich dir gute Nerven ... leider wird dir hier keiner die Lösung für dein Problem liefern können, fürchte ich. Hast du schon mal mit ihr darüber geredet? Was ich persönlich dir so oder so raten würde, wäre, dass genau das (noch mal) tust, also über deine Gefühle reden. Das befreit. Schreib alles ganz genau auf, und dann rede mit ihr, rede dir den ganzen Frust und Schmerz und die Zuneigung von der Seele. Das befreit, egal wie sie reagiert.
Plan B wäre, falls sie nichts davon weiß und du die Kraft dafür hast, dass du wartest bis sie wieder single ist und dann versuchst, auf die überfreundschaftliche Ebene zu kommen. Über Handlungen (Annäherungen etc.), später vielleicht auch Worte.
Alles Liebe. Amy

...zur Antwort