Hi,

hier ist die klare Antwort: Die 1. Wahl ist immer ein leistungsstarker Gaming-PC. Der lässt sich weiter aufrüsten und modifizieren, wenn man von Anfang an die richtige Hardware wählt. Diese Flexibilität eines PC´s halte ich für sehr wichtig, da sich Soft- und Hardware ständig weiterentwickeln. Außerdem lassen sich viele Spiele sehr gut modden. Ein gutes Beispiel ist SKYRIM. Schau Dir mal das Game auf der XBox an und vergleiche es optisch mit der PC-Version. Letztere sieht sehr viel besser aus und lässt sich mit Mods von www.tesnexus.com grafisch noch sehr viel weiter hochschrauben und quasi unendlich verfeinern. Da kommen in sich geschlossene Fertiggeräte einfach nicht mehr mit. Letztendlich liegt die Entscheidung bei Dir: Spielkram oder High End. Du hast die Wahl.

Gruß

Agitatio   

...zur Antwort

Hi GoldenAlex08,

okay, dann versuch weiter Dein Glück mit Windows 7. In absehbarer Zukunft wirst Du bei neuer Hardware zwangsweise auf Windows 10 umsatteln müssen. Mir persönlich passt dieser Trend auch nicht, aber lächerlich ist Windows 10 keinesfalls. Im Vergleich zu Windows 7 ist das Betriebssystem verdammt schnell - ganz besonders in Verbindung mit guter Gaming-Hardware. Allein das Booten bis zum Erscheinen des Desktops dauert nur ein paar Sekunden. Mit Windows 7 wäre das undenkbar. Leider.

Grüße

Agitatio  

...zur Antwort

Hallo Nicosnake445,

bist Du wirklich sicher, dass Dein altes Netzteil defekt ist? Kannst Du das Teil an einem anderen Rechner testen? Es könnte z.B. auch sein, dass in Wirklichkeit die Spannungsregelung Deines Mainboards den Geist aufgegeben hat. Das passiert z.B. durch Alterung der Bauteile oder durch Überhitzung aufgrund schlechter Kühlung. Die von Dir geschilderten Symptome deuten darauf hin. Vor ein paar Jahren hatte ich exakt das gleiche Problem. Der Kauf eines neuen Netzteils brachte gar nichts, weil die interne Spannungsregelung meines Mainboards voll im Eimer war. Noch ein Hinweis: Niemals Hardware an- oder abklemmen, wenn der Rechner noch am Stromnetz hängt! 1. Rechner aus. 2. Netzkabel ziehen. 3. Ein-Ausschalter ein paar Sekunden gedrückt halten, um die Kondensatoren zu entleeren. 4. Dann sich kurz erden (z.B. an ein Heizungsrohr fassen). 5. Erst dann an der Hardware hantieren. 

Gruß

Agitatio   

...zur Antwort

Hallo GoldenAlex08,

Windows 7 unterstützt zwar die Skylake Architektur, jedoch gibt es Ärger im Zusammenspiel mit USB 3.0 Mainboards, da die Windows 7 Installations-DVD nämlich über keine USB 3.0 Treiber verfügt. Die müssen heruntergeladen und mittels eines Tools wie z.B. RT 7 Lite http://www.chip.de/downloads/RT-Seven-Lite\_42439261.html erst noch integriert werden. RT 7 Lite liest die Windows 7 DVD aus und fügt den USB 3.0 Treiber automatisch in eine neu erstellte ISO-Datei ein. Anschließend brennt das Programm damit eine komplett neue Windows 7 Installations-DVD und die Sache läuft. Hier noch ein Link zur Sache: https://pcmodteam.wordpress.com/2015/08/16/intel-skylake-has-a-windows-7-installation-problem/

Keine Frage, Windows 7 ist ein gutes Betriebssystem und lange Zeit habe auch ich mich gegen Windows 10 gesträubt, da mir dessen Datenschnüffelei und die Hardwarebindung mächtig auf den Zünder gingen. Gegen das Schnüffeln kann man aber etwas tun. Bei der Installation wählt man die Datensammeloptionen einfach ab und dann gibt es noch https://xp-antispy.org Aus Erfahrung muss ich Dir leider sagen, dass Du mit neuer Hardware - besonders bei Gaming-Rechnern - an Windows 10 kaum noch vorbeikommst. Die meisten neuen CPU´s und Mainboards sind voll darauf abgestimmt. Will man solch ein neues System trotzdem mit Windows 7 betreiben, dann sind einem Leistungseinbußen und auch Frust mit Abstürzen sicher. Mein Sohn wollte mir das nicht glauben und versuchte sein Glück mit Windows 7 im Zusammenspiel mit neuester Hardware. Es kam nichts wirklich Gutes dabei heraus. Er wechselte in letzter Minute kostenlos zu Windows 10. Jetzt läuft der Rechner mit maximaler Leistung. Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen.

Viele Grüße

Agitatio   

...zur Antwort

Hi, ich habe das gleiche Problem und zwar seit dem letzten Update. Ich habe alle neun Positionen abgesucht und mich dabei auch noch an die Koordinaten gehalten. Nichts zu finden. Es besteht die Möglichkeit, dass der Bunker entweder an neun Standorten im Bereich des Gebirgssees spawnt, vielleicht auch in der neuen Küstenregion oder eben gar nicht. Weiß der Kuckuck. Ich bin jedenfalls dankbar für jeden brauchbaren Hinweis.

...zur Antwort

Die Anwendung von Silikonspray ist Unsinn, weil das Zeug vom Holz aufgenommen wird und dadurch schnell seine Wirkung verliert. Wenn Du die betreffenden Teile und Verbindungszapfen mit einem Stück Kernseife einreibst, dann ist Schluß mit dem Geknarze. Außerdem läßt sich die Seife - im Gegensatz zum Silikonöl - auch wieder problemlos abwaschen.

...zur Antwort

Ein paar Ultraschallgeräte mit Bewegungsmelder aufstellen. Das funktioniert auf jeden Fall. Im Handel gibt einige sehr gute Produkte dieser Art. Manche davon lassen sich sogar in ihrer Frequenz auf verschiedene Tiere einstellen. Fernhalte-Sprays use. sind meistens wirkungslos und teuer.

...zur Antwort

Einfach die Unterputzdose öffnen und hineinschauen. Sollte nichts zu erkennen sein, dann im Bad die Anschlüsse aller Lampen und Geräte checken! Immer noch nichts gefunden - Ellektriker holen!

...zur Antwort

Ok, ich gehe mal nicht davon aus, daß irgendwo in der Wohnung gebohrt wurde oder ein Nagel in die Wand geschlagen wurde, der das Kabel verletzt haben könnte. Vermutlich steckt der Fehler im Schalterkasten oder in einer Verteilerdose, von der das Kabel ins Badezimmer führt. Überprüfe das unbedingt! Letzteres hat bei einer Nachbarin von mir beinahe zu einem Wohnungsbrand geführt, weil eine marode Lüsterklemme zu Kokeln begonnen hat. Sollte es sich in Deinem Fall um eine sogenannte Stegleitung handeln, wie sie noch in den fünfziger und sechziger Jahren verbaut wurden, dann würde ich den Elektriker holen. Diese Strippen werden im Laufe der Zeit brüchig und können dann zu Problemen führen.

...zur Antwort

Hallo,

kein Grund zur Panik. Aufgrund der allgemein hohen Bewerberzahlen kann die Auswertung manchmal ganz schön lange dauern. Da das Zurückschicken von Bewerbungsunterlagen viele Firmen ein ziemliches Geld und auch Zeit kostet, da landet so manche Bewerbung auch schon mal im Papierkorb.

Wenn Dir die Sache keine Ruhe läßt, dann heißt es Nachfassen. Im Klartext: Anrufen und sich freundlich nach dem Stand der Dinge erkundigen.

P.S.: Behörden arbeiten nicht unbedingt schnell. Es sei denn sie wollen Geld von Dir. ;-)

...zur Antwort

Hallo,

die Anleitung kannst Du unter dieser Emailadresse anfordern: info@kosmos.de

Gruß

Agitatio

...zur Antwort

Hallo pizupizzu,

vor drei Monaten kaufte ich mir eine Cyborg R.A.T.9, die mich von ihrer Ergonomie und ihrem Design sehr angesprochen hat. Ich mußte allerdings feststellen, daß diese Maus gewisse Tücken beim Wechseln der Akkus hat. Im Laufe der Zeit wurde der Akkuwechsel immer schwergängiger, obwohl optisch weder an der Maus noch an den Akkus etwas zu erkennen war. Vorgestern benötigte ich volle 15 Minuten, um einen leeren Akku mit hohem Kraftaufwand aus der Maus zu ziehen. Gestern Abend ging es dann gar nicht mehr. Der Akku saß wie festgeklebt im Schacht. Woran liegt das und wie lässt es sich beheben ohne die Maus oder den Akku zu beschädigen??? In diversen Internetforen stellen sich andere Besitzer dieser Maus genau die geiche Frage.

Hier ist die Lösung des Problems: Die Handballenauflage und die rechte Griffschale entfernen. Gewichte und Werkzeug herausziehen. Das Ende des Akkus mit einem Stück dickem Gummi (in meinem Fall war es ein Dichtungsgummi für Einmachgläser) umwickeln. Mit einer Kombizange den Akku in gerader Linie mit Vorsicht und Kraft herausziehen. Keine Angst - durch das dicke Gummi enstehen keine Werkzeugspuren am Akkugehäuse! Im Inneren des Akkuschachts befindet sich ein kleiner, federgelagerter Bolzen, der in einer halbkugelförmigen Vertiefung des Akkugehäuses einrastet. Genau hier liegt die Ursache des Problems. Auf diesen Bolzen mittels Zahnstocher oder Feinschraubenzieher einen winzigen Tropfen Silikonöl geben (niemals Mineralöl verwenden, weil es Kunststoffe angreift!). Dann den Bolzen mit dem Schraubendreher mehrmals drücken, damit das Silikonöl in seine Führung eindringen kann. Überschüssiges Silikonöl mit einem weichen Tuch vorsichtig entfernen. Fertig! Nun lassen sich die Akkus wieder problemlos aus der Maus entfernen.

Viele Grüße

Agitatio

...zur Antwort