Das ist normal manchmal schwellen sie zurück manchmal bleiben sie so und gehen nur um ca 50% zurück ist bei mir genauso .

...zur Antwort

Meiner Meinung nach viel zu Komplex du kannst es viel einfacher haben mit einem ebenfalls zu Zeit sehr im Rampenlicht stehendem Thema nämlich die Suche nach extrasolaren Planeten (Exoplaneten) und ich denke das werden deine Kameraden auch interessanter finden als ein Haufen Formeln. Exoplaneten : die Suche nach fremden Welten wäre eine passende Überschrift die sofort Interesse wecken wird oder Exoplaneten: Sind wir alleine im Universum? oder Exoplaneten : Die Suche nach der zweiten Erde und mir würden da noch viele andere einfallen aber egal . (Exoplaneten sind Planeten außerhalb unseres Sonnensystems da musst du dich auf Wikipedia schlau machen hier ein Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Exoplanet)

Liebe Grüße, Adrian :)

...zur Antwort

Ich empfehle dir einfach mein erste Teleskop, nämlich das " First Scope Telescope" von Celestron einer der weltweiten Marktführer für Teleskope und Astronomiezubehör . Ich habe unten einen Link eingefügt ... ich kann es nur weiterempfehlen !

http://www.optik-pro.de/celestron-dobson-teleskop-n-76-300-firstscope-dob/p,15025?utm_source=froogle&utm_medium=cpc&utm_term=15025&utm_campaign=froogle-1311&gclid=CO2-tp2l0boCFZCWtAodigsA6w

lg Adrian

...zur Antwort

Hubble studierte Physik und Astronomie in Chicago und beendete dies 1910 mit dem Abschluss als Bachelor of Science. Anschließend verließ er die USA zum Studium der Rechtswissenschaften in Oxford, wo er als Master abschloss und nach drei Jahren in die USA zurückkehrte. Als es Vesto Slipher 1912 am Lowell-Observatorium in Flagstaff (Arizona) gelang, erstmals die Radialgeschwindigkeit eines Spiralnebels zu messen, war auch Hubble als Student mit der Relativgeschwindigkeit des Andromedanebels (M31) zum Milchstraßensystem befasst. Am Mount-Wilson-Observatorium konnte er 1923 nachweisen, dass M31 weit außerhalb unserer Galaxis liegt. Die Ergebnisse seiner Beobachtungen und Berechnungen, Cepheids in Spiral Nebulae, legte er zur Jahreswende 1924/25 der Jahrestagung der US-amerikanischen Astronomenvereinigung AAS vor, auf der sie am 1. Januar 1925 verkündet wurden. Aufgrund der räumlichen Verteilung anderer Galaxien, sowie ihrer im Spektrum u.a. von Milton Humason nachgewiesenen Rotverschiebung, postulierte der belgische Priester Georges Lemaître im Juni 1927 die Expansion des Weltalls im Einklang mit Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie. Hubble veröffentlichte zwei Jahre später, 1929, mit zusätzlichen Daten denselben linearen Zusammenhang zwischen der Rotverschiebung und der Verteilung extragalaktischer Nebel, zog jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht die physikalische Schlussfolgerung einer Expansion des Weltalls. Dennoch wird in der öffentlichen Wahrnehmung diese Entdeckung Lemaîtres häufig Hubble zugeschrieben. Hubble und Humason entdeckten auf Basis der Arbeiten Sliphers, dass die Spektren verschiedener Galaxien nicht etwa zu gleichen Teilen ins Rote und Blaue verschoben sind, sondern dass es erheblich mehr rotverschobene Spektren gibt. Interpretiert man die Frequenzverschiebung als Dopplereffekt, so lässt sich ableiten, dass sich fast alle beobachteten Galaxien von uns entfernen. Hubble war auch der Erste, der einen direkten proportionalen Zusammenhang zwischen Rotverschiebung und Entfernung der Galaxien aufstellte, was bedeuten würde, dass sich diese fernen Weltinseln umso schneller von uns fort bewegen, je weiter sie entfernt sind. Hubble selbst benutzte den Ausdruck 'scheinbare Geschwindigkeit', da er zurückhaltend war in der physikalischen Interpretation der Beobachtungen. Die Größe, welche diese Expansion beschreibt, wird ihm zu Ehren die Hubble-Konstante H genannt. Sie beträgt nach aktueller Messung durch WMAP im Jahr 2003 71±4 km/s pro Megaparsec (1 Megaparsec ~ 3,26 Millionen Lichtjahre), was einem Alter des Weltraums von 13 bis 14,5 Milliarden Jahren entspricht. In den letzten Jahrzehnten wurden für H Werte zwischen 50 und 100 km/s/Mpc angegeben und konnten erst durch Weltraumobservatorien relativ genau bestimmt werden. Hubble hat auch die Hubble-Sequenz entwickelt, ein morphologisches Ordnungsschema für Galaxien. Am 30. August 1935 entdeckte er den Asteroiden Cincinnati. Am 28. September 1953 starb Hubble mit 63 Jahren, während er für mehrere Beobachtungsnächte auf dem Palomar-Observatorium die Vorbereitungen traf, an einem Schlaganfall.

Das ist seine Lebensgeschichte in Kurzfassung ;)

lg Adrian

...zur Antwort

Planetside 2

...zur Antwort

Das hier ist zwar französisch aber aus dem Video kannst du erschließen, das es ziemlich deinen Vorstellungen entspricht ;) und dazu hat es noch eine gute melodie .

Stromae - Papaoutai

Hier der Link zum You Tube Video Stream : http://www.youtube.com/watch?v=d5X4iAAE0uU

...zur Antwort

Ich würde dir empfehlen dir vorm schlafen gehen etwas cooles anzuschauen einen lustigen Film oder sowas in der Art wie wärs mit der Hangover Trilogie aber auf keinen fall etwas aufregendes irgendwelche Krimis oder sowas am besten Komödien. Dann träumst du sicher beser :)

lg Adrian

...zur Antwort

leugnen einfach leugnen :D anders geht da glaube ich nichts rationales

...zur Antwort

Kommt darauf an was für ein Verkäufer denke ich mal ob du kaufmann bist oder kassierer an der kasse dann kommt es natürlich auch an bei welchem geschäft du angestellt bist und ob du fest angestellt bist oder nur als Hilfsarbeiter

Natürlich gibt es einen Mindestlohn

...zur Antwort

Ich möchte ebenfalls Astrophysiker werden bin jedoch auf dem Gymnasium deswegen empfehle ich dir Abitur nachzuholen und zwar Schwerpunkte Physik Mathe und vielleicht Chemie . Vielleicht sehen wir uns irgendwann mal als Kollegen :)

...zur Antwort

Battlefield Play4Free

World of Tanks (shooter MMO)

Planetside 2

World of Battleships

World of Tanks (hammer grafik würde ich nehmen)

...zur Antwort